Autoren-Archiv

Neues aus der Zeitreise-Redaktion

Wir müssen gestehen, wir sind ein wenig ratlos. Wir wissen nicht, wie man bei “Bild” auf die Idee gekommen ist, heute diese Geschichte auf die Titelseite (!) zu bringen:

"Schwarzes Loch im All singt tiefes C"

Vielleicht war es so: Der “Bild”-Mitarbeiter, der für den gestrigen Artikel über die Entdeckung des größten Schwarzen Lochs im Weltall zuständig war, hat irgendwann bei seinen — sicherlich umfangreichen — Recherchen auch mal “black hole” auf der englischsprachigen Google-News-Seite eingegeben und erhielt als zweiten Treffer eine Geschichte von “Scientific American” mit der Überschrift:

Strange but True: Black Holes Sing

Diese Geschichte hat der “Bild”-Mitarbeiter gelesen, sodann kurz, knackig und leicht verständlich aufgeschrieben und ein paar kleinere Fehler eingebaut, und irgendwer hat dann entschieden, dass diese tolle Story glatt einen Platz auf der Titelseite verdient hat. Das ist natürlich reine Spekulation.*

Fakt ist: Die “Bild”-Titelgeschichte kommt volle vier Jahre zu spät. Bereits im Jahr 2002 hat der “US-Röntgensatellit ‘Chandra'”, von dem “Bild” schreibt, “die Schallwellen in der Perseus-Galaxie aufgeschnappt” (und 2006 übrigens auch von einem anderen Schwarzen Loch). Im September 2003 wurden entsprechende Pressemitteilungen veröffentlicht, und in der Folge berichteten diverse Medien darüber. Neuigkeiten gibt es offenbar keine — jedenfalls nicht, seit auch “Bild” im September 2003 über dasselbe Phänomen schrieb: “NASA entdeckt Musikplanet” und sich fragte:

Musik im Universum? Tanzen auf fernen Planeten feingliedrige Aliens im 3/4-Takt? Hipp-Hopp? Techno? (…) Streicht jemand im All den Kontrabass? Wer haut auf die Pauke? (…) Oder ist es eine Hipp-Hopp-Boygroup von Außerirdischen? (…) Singt ein einsamer Alien in Moll?

*) Der Artikel auf “Scientific American” vom 18.10.07 ist eher allgemeiner Natur. Er beschäftigt sich mit der Frage, wie man im Vakuum des Alls überhaupt Schallwellen nachweisen kann. Das “singende” Schwarze Loch dient nur als Aufhänger. Dass es schon 2003 entdeckt wurde, wird nicht erwähnt, dafür wird seine Entfernung aber, wie in “Bild”, mit “300 Millionen Lichtjahren” angegeben. In den ursprünglichen Meldungen aus dem Jahr 2003 ist hingegen durchweg von 250 Millionen Lichtjahren die Rede. Anders als “Bild” schreibt “Scientific American” allerdings korrekt, dass es sich bei dem Ton nicht um eine “tiefes C”, sondern um B handelt, und dass er 57 Oktaven unter dem mittleren und nicht “57 Oktaven unter dem tiefen C” liegt. Außerdem weiß man beim “Scientific American” natürlich, dass es sich dabei nicht um ein “Pfeifen” handelt und dass der Ton zu tief für das menschliche Gehör ist. Bei “Bild” meint man hingegen, “wir bekommen das Pfeifen aus dem Schwarzen Loch nie zu hören”, weil “am Ende des Nebels” Schluss sei für die Schallwellen. Das stimmt immerhin auch.

Mit Dank an ihlkawimsns und Peter K. für den Hinweis.

Memory für Nacktmulle

Die Kölner “Bild”-Redaktion musste gestern zu einem Artikel über den “HiltonMord“-Prozess vier Fotos von vier Männern, die alle irgendwie mit dem Fall zu tun hatten, die richtigen Namen zuordnen:

"Herr Staatsanwalt, warum ist der Hilton-Angeklagte frei?"

Es handelt sich hier um zwei Angeklagte, das Opfer und den Staatsanwalt. Eine lösbare Aufgabe, sollte man meinen. Nun ja.

Den Staatsanwalt (Foto 1) hat “Bild” immerhin richtig. Ansonsten aber hätte eine Kolonie Nacktmulle wahrscheinlich eine höhere Trefferquote erzielt, als die “Bild”-Köln-Redaktion*:

  • Foto 2 zeigt den Angeklagten, der immer noch in Haft sitzt. “Bild” gibt ihm aber den Namen des Angeklagten, der jetzt aus der Haft entlassen wurde und schreibt, er habe als erstes “eine Pizza in der Altstadt” gegessen, “spazierte auch zum Rhein”.
  • Foto 3 zeigt das Opfer des “Hilton-Mordes”. “Bild” gibt ihm den Namen des Angeklagten, der noch in Haft sitzt (Foto 2) und schreibt, er bleibe “bei seinen Beschuldigungen”.
  • Foto 4 zeigt den quicklebendigen Mitangeklagten, der aus der Haft entlassen wurde. “Bild” gibt ihm den Namen des Opfers (Foto 3) und schreibt:

    Opfer Nikolaus G. (†37) wurde im Hilton erschlagen

Mit Dank an Steffen auch für den Scan.

*) Tatsächlich schafft selbst die Berliner “Bild”-Ausgabe es, die drei Fotos, die sie zu der Geschichte abdruckt, korrekt zu beschriften.

Allgemein  

“Bild” weckt falsche Hoffnung

Die Münchner “Abendzeitung” berichtet heute über die “tödlichen Fehler”, die zu einem Unglück auf dem Tegernsee geführt haben sollen, bei dem der 67-Jährige Horst H. ums Leben kam. Und sie berichtet von einem Fehler, der nach dem Unglück, als die Leiche zwar geborgen, aber noch nicht eindeutig identifiziert war, passiert sei:

Die Zeitungsente: “Ich stehe immer noch unter Schock”, sagt die Witwe. Eine große Münchner Zeitung hatte ein falsches Foto ihres Mannes gedruckt. “Eine Nachbarin brachte sie mir, und ich sah: Es war nicht mein Mann.” Sie spürte neue Hoffnung, rief die Polizei an. Die bestätigten ihr aber den Tod ihres Mannes. “Dieses Foto ist sehr belastend für mich”, sagt sie.

Die Polizei bestätigt uns, dass eine “große Münchner Zeitung” am Montag ein falsches Foto abgedruckt hatte. Und sie bestätigt uns, dass es sich bei dieser Zeitung — das ist leider wenig überraschend — um die Münchner Ausgabe der “Bild”-Zeitung handelt.

“Bild” bleibt sich bei Werbung treu

Ganz ungeniert berichtet “Bild” seit gestern über “BILDmobil”, das “Bild”-eigene Prepaid-Angebot fürs Handy. Und man muss sicherlich kein Medienexperte sein, um zu verstehen, dass das keine unabhängige redaktionelle Berichterstattung im eigentlichen Sinne ist — sondern eben Werbung (siehe Ausriss): Neuer, besser, schöner, billiger!

Und so hieß es gestern in der Überschrift auf der Titelseite:

kostenlos im Internet surfen

Das ist irreführend. Tatsächlich kann man bloß “unbegrenzt auf dem BILD-Mobil-Portal surfen. Für null Euro!”, wie “Bild” denn auch korrekt im Kleingedruckten im Text schreibt.

Und im großen “BILDmobil”-Artikel von heute heißt es:

BILDmobil ist das einzige Prepaid-Angebot mit UMTS-Zugang.

Das ist sogar falsch*. Tatsächlich gibt es auch andere Prepaid-Anbieter mit UMTS-Zugang, wie man beispielsweise auf teltarif.de nachlesen kann. (Dort wird übrigens grundsätzlich die von “Bild” zitierte Aussage eines Verbraucherschützers, dass das “ein gutes Angebot” sei, bestätigt — solange man kaum ins Ausland telefoniert, auf einen “Community-Tarif” verzichten kann, sich beim Surfen auf das “Bild”-Portal beschränkt und nur wenige Kurzmitteilungen verschickt.)

Man sollte sich also besser woanders über “BILDmobil” informieren als ausgerechnet in “Bild”. Und das liegt erstaunlicherweise gar nicht daran, dass die “Bild”-Texte dazu Werbung wären, sondern daran, dass sie im Grunde bloß typische “Bild”-Artikel sind.

*) Bei Bild.de hat man den Fehler inzwischen bemerkt und die entsprechende Formulierung abgewandelt.

Mit Dank an die zahlreichen Hinweisgeber.

Das 1. Mal in “Bild”: Fotos aus dem neuen Stallone

“Bild” präsentiert schon heute auf der letzten Seite sehr groß* die “1. Fotos aus dem neuen Stallone”, der erst am 25. Januar in den USA in die Kinos kommt:

"Die 1. Fotos aus dem neuen Stallone"

Naja: Bereits im Mai dieses Jahres, wurde der erste Trailer zu “John Rambo” am Rande der Filmfestspiele von Cannes und danach im Internet veröffentlicht, wo er seither zu sehen ist. Einen zweiten Trailer gibt es seit Anfang September. Aber okay, ein Trailer ist natürlich kein Foto. Allerdings wurden wohl etwa zeitgleich, also vor fünf Monaten, auch die 1. offiziellen Fotos aus dem neuen Stallone-Film veröffentlicht. “Bild” zeigt heute jedoch andere Fotos — die offenbar schon im August veröffentlicht wurden.

Wir halten fest: Die “Rambo”-Fotos in “Bild” sind nicht die “1. Fotos aus dem neuen Stallone-Film”. Sie sind nicht neu. Und neuere Fotos gibt es offenbar auch schon.

*) Abgesehen von einer kurzen Zusammenfassung des Films (der Inhalt ist im Wesentlichen seit dem Sommer 2006 bekannt) und der Info, dass Stallones Gage “streng geheim” sei, ist die einzige Neuigkeit im Artikel, dass der Film wohl “auf keinen Fall für Zuschauer unter 16 Jahren freigegeben” werde, wie “Bild” einen Sprecher von “Equity Pictures” zitiert (die “deutsche Firma” ist an der Produktion beteiligt, schreibt “Bild”). Das galt allerdings auch schon für die ersten drei “Rambo”Teile.

Mit Dank an Florian G., Denis R., Alexander K. und Alex H.

Immer mehr deutsche Frauen werden Kanzler!

"Immer mehr deutsche Kirchen werden zu Moscheen!"

Das stand gestern auf der Titelseite der “Bild”-Zeitung. Und es stimmt — wenn man sich der “Bild”-Auffassung anschließen will, dass zwei “immer mehr” sind. Denn die einzige seriöse Datengrundlage für die “Bild”-Behauptung ist ein Bericht des “Tagesspiegel”, nachdem die Neuapostolische Kirche zwei ihrer Berliner Gotteshäuser an muslimische Gemeinden verkauft hat.

Da hört es aber schon auf mit der Seriosität. So schreibt “Bild” (und davon findet sich nichts im “Tagesspiegel”-Artikel):

Aus Mangel an Kirchgängern wollen auch katholische und evangelische Kirche in den nächsten Jahren rund 10 000 Gotteshäuser schließen. Demgegenüber wächst die Zahl muslimischer Gebetsstätten rapide: “159 Moscheen mit Minaretten gibt es schon, dazu 2500 Gebetshäuser. Und weitere 128 sind im Bau”, berichtet Salim Abdullah vom Islam-Archiv Deutschland.

Bei der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) hat man die Zahl 10.000 schon öfter gelesen, weiß jedoch nicht wo sie herkommt. Ein Sprecher zu uns:

Die Zahl geistert seit rund zwei Jahren durch die Presse, aber wir haben dazu nie Zahlen bekannt gegeben. Von unseren 23 bis 25.000 Gebäuden liegt die Zahl derer, die wir aufgeben müssen im untersten Promillebereich.

Und auch bei der Deutschen Bischofskonferenz (DBK) kann man sich die Zahl nicht erklären und verweist auf eine Pressemitteilung aus dem Jahr 2005, in der es heißt:

Für die kommenden 10 Jahre wird damit gerechnet, dass weniger als 3 % der Kirchengebäude nicht mehr der Feier der Liturgie dienen werden. Es handelt sich bundesweit um etwa 700 Kirchengebäude, deren Bedeutung und Verwendung sich ändern werden.

Das heiße allerdings nicht, dass diese 700 Gebäude auch verkauft würden, ergänzt eine Sprecherin uns gegenüber.

Aber selbst wenn die Zahl 10.000 eine Grundlage hätte: Der von “Bild” implizit hergestellte Zusammenhang zu der vermeintlich “rapide” wachsenden Zahl “muslimischer Gebetsstätten” existiert nicht: Sowohl von der DBK als auch von der EKD gibt es Empfehlungen, keine Kirchen an islamische Gemeinden abzugeben. Und selbst der von “Bild” zitierte Leiter des Islam-Archivs* in Soest, Salim Abdullah, ist laut dpa offenbar der Meinung, dass die “Übernahme christlicher Gotteshäuser” von “untergeordneter Bedeutung” sei.

*) Zahlen des Islam-Archivs kommen zwar immer wieder in Presseberichten vor, es ist aber zweifelhaft, ob man sich auf sie zu verlassen kann. So nannte die “Zeit” die bundesweiten Konvertiten-Zahlen des Islam-Archivs für das Jahr 2004 bis 2005, die der “Spiegel” im Januar veröffentlicht hatte, “Fantasiezahlen”, deren Seriosität offenbar selbst islamische Verbände bezweifeln.

Dabei basierten die vom “Spiegel” veröffentlichten Zahlen auf einer Studie des Islam-Archivs, die immerhin vom Bundesinnenministerium (BMI) im Rahmen einer Projektförderung finanziert wurde. Allerdings wurde die Studie bislang vom BMI “nicht freigegeben”, bestätigt uns eine Sprecherin des BMI den “Zeit”-Artikel. Das Islam-Archiv sei der Bitte, “methodische Fehler” in der Konvertiten-Studie zu beseitigen über Monate nicht nachgekommen.

Womit wir dann wieder bei “Bild” wären. Die schreibt nämlich auf Seite 3 der Berlin-Ausgabe, “Schon 8500 Berliner” seien “zum Islam gewechselt”. “Bild” gibt zwar keine Quelle für diese Zahl an, hat sie aber offenbar von Mohammed Herzog, dem Gründer und Leiter der Islamischen Gemeinschaft deutschsprachiger Muslime Berlin (IGDMB). Und der sagte uns auf Nachfrage, woher er wiederum die Zahlen habe: vom Islam-Archiv in Soest.

Mit Dank an Kai B. für den sachdienlichen Hinweis.

Allgemein  

“Bild”-Artikel über “dubiose Sekte” dubios

Ende Mai dieses Jahres berichtete “Bild” relativ groß über “Neue Spuren” im Fall der vermissten Madeleine:

"Neue Spuren: Vermisste Madeleine -- Razzia bei deutscher Sekte"

Die Polizei kam mit Durchsuchungsbefehl und verschaffte sich Zutritt zum Anwesen der Tamera-Sekte in Monte Docero/Colos in Portugal. Hunderte deutsche Aussteiger leben dort, bekennen sich zu freier Liebe und Sex, leben als strenge Vegetarier. (…) Die Razzia, erfuhr BILD aus Polizeikreisen, fand bereits am 7. Mai statt (…). Ein Augenzeuge: “Die Beamten durchstöberten Zelte, Baracken, Wohnwagen und Hütten.” (…) Tamera-Berater Benjamin von Mendelssohn bestätigt den Einsatz: “Ja, die Polizei war hier, hat aber nichts gefunden.”

Kurz nach dem “Bild”-Artikel veröffentlichte Tamera eine Stellungnahme und kündigte an “gerichtlich gegen die Verleumdungen vorzugehen”. Mit Erfolg.

Heute nun, über vier Monate später*, druckt “Bild” eine Gegendarstellung (die bereits am 3. Oktober, bekanntlich ein Feiertag, online veröffentlicht wurde). Darin stellt Dieter Duhm, Leiter und Gründer von Tamera fest:

Die Polizei ist nicht mit einem Durchsuchungsbefehl gekommen und hat das Anwesen von Tamera in Monte do Cerro/Colos nicht durchsucht.

Dass “keine Razzia in Tamera stattfand” habe die portugiesische Polizei “offiziell bestätigt”, sagte uns eine Tamera-Sprecherin. Die Polizei sei jedoch da gewesen:

“Sie hat sich einfach höflich erkundigt, ob wir Informationen über das vermisste Kind hätten. Das haben wir verneint, daraufhin sind sie wieder weggefahren.”

Laut Tamera habe man einem “Bild”-Reporter, der sich vor Ort erkundigt habe, ob die Polizei bei Tamera gewesen sei, dies so bestätigt. Von einer Razzia sei jedoch “keine Rede” gewesen.

Soweit die gegendarstellungsfähigen Tatsachenbehauptungen aus dem “Bild”-Artikel.

Mit anderen Passagen hat “Bild”-Autor Josef Ley es Tamera nicht so leicht gemacht. So bringt er Tamera mit einem anderen Vermisstenfall in Verbindung:

In Tavira verliert sich im Juni 2006 die Spur eines anderen vermissten Kindes. Der dreijährige Felix Heger wurde hier zuletzt gesehen. Felix war damals angeblich in Begleitung eines Tamera-Mitglieds aufgetaucht.

Und schreibt abschließend im Text:

Hat die dubiose deutsche Sekte, die 1995 von dem Deutschen Dieter Duhm gegründet wurde, etwas mit Madeleines Verschwinden zu tun? Ein Ermittler zu BILD: "Die Hinweise zu Madeleine sind inzwischen sehr konkret. Es gab Razzien. Auch Gegenstände wurden sichergestellt. Details sind aber Ermittlungsgeheimnis."

“Bild” tut so, als sei die Aussage des Ermittlers eine Antwort auf die zuvor gestellte Frage. Das ist offenbar nicht der Fall.

*) Bei Tamera sagte man uns, dass “Bild” sich zunächst gegen den Abdruck der Gegendarstellung gewehrt habe. Nicht der Sachverhalt sei jedoch strittig gewesen, sondern die Frage, “ob der Gründer Dieter Duhm im Namen von Tamera klagen darf”.

Mehr Schulden für alle!

Nein, das Lesen und Verstehen von Statistiken gehört wirklich nicht zu den Stärken von “Bild”. Wobei manchmal schon einfaches Textverständnis ausreichen würde, um Titelschlagzeilen wie die heutige zu verhindern:

"37 000 Euro pro Kopf: Immer mehr Deutsche in der Schuldenfalle!"

Das “pro Kopf” muss sich wohl auf die etwas diffuse Angabe “immer mehr Deutsche” beziehen. Und insofern kann man die Schlagzeile eigentlich nur so verstehen, wie das offenbar der “Bild”-Mitarbeiter getan hat, der in eine Fotounterzeile auf Seite 2 schrieb*:

Das sind 37 000 Euro in Geldscheinen -- so viel Schulden haben Verbraucher im Schnitt

Tatsächlich hat das Statistische Bundesamt, auf das “Bild” sich beruft, untersucht, wie hoch “Personen, die im Jahre 2006 von einer Schuldnerberatungsstelle betreut wurden” verschuldet waren. Deshalb heißt es in einer Pressemitteilung des Statistischen Bundesamts auch schon in der Überschrift:

Überschuldete Personen haben im Schnitt 37 000 Euro Schulden

*) Etwas näher an der Wahrheit ist übrigens der Text unter der irreführenden Titelschlagzeile. Da heißt es immerhin: “Laut Statistischem Bundesamt steckt jeder Schuldner im Schnitt mit 37 000 Euro in der Kreide.”

Mit Dank für den sachdienlichen Hinweis an Stefan S. und Andreas H.

Der real existierende Hans-Olaf Henkel

Hans-Olaf Henkel, “Bild”-Kommentator und “Deutschlands klügster Manager” (“Bild”), beschwert sich heute über den “Linksdrall” bürgerlicher Parteien. Er schreibt:

Und der SPD-Vorsitzende Kurt Beck holt sogar den “demokratischen Sozialismus” aus der Mottenkiste, als hätte dieser in der DDR oder anderswo jemals funktioniert.
(Link von uns.)

“Sozialismus”, okay, aber “demokratisch”? In der DDR?!

Mit Dank an Adrian C. für den sachdienlichen Hinweis.

“Schieß doch!”

“Bild”-Reporter Christian Kitsch überrascht heute mit einer interessanten Statistik. Die Erstliga-Fußballer des VfL Bochum nämlich kommen derzeit bloß auf durchschnittlich 44,37 Prozent Ballbesitz pro Spiel. Und weil man sich darunter ja nun nix vorstellen kann und jetzt auch irgendwie gar nicht so richtig weiß, wie gut oder schlecht das im Verhältnis zu anderen Mannschaften ist, steht da netterweise auch:

"Zum Vergleich: Der durchschnittliche Ballbesitz in der Liga liegt bei ziemlich genau 50 Prozent."

Glückwunsch! Der durchschnittliche Ballbesitz in der Liga liegt tatsächlich bei “ziemlich genau 50 Prozent”. War bestimmt keine leichte Aufgabe für Statistikfachmann Kitsch das auszurechnen.

Daraufhin haben wir uns die Mühe gemacht und schnell mal alle Spiele der laufenden und der letzten Bundesliga-Saison ganz genau angeschaut — und kommen zu noch viel überraschenderen Ergebnissen: Sogar in jedem einzelnen Spiel liegt der durchschnittliche Ballbesitz beider Mannschaften bei ziemlich genau 50 Prozent.

Und jetzt gucken wir mal, ob das beim Handball genauso ist …

Mit Dank an Stephan B., Johannes W., Marcel G. und Mark P. für den sachdienlichen Hinweis.

Blättern:  1 ... 18 19 20 ... 55