Autoren-Archiv

Kurz korrigiert (20)

Anders als Bild.de aktuell und seit über fünf Stunden berichtet, heißt der Musiker Captain Jack, der eine Hirnblutung erlitten haben soll, mit bürgerlichem Namen nicht Francesco Guterrez, sondern Francisco Alejandro Gutierrez. Er ist außerdem nicht 42 Jahre alt, wie Bild.de berichtet, sondern 43. Beide Informationen findet man u.a. auf seiner Homepage www.captain-jack.de.

(Namen scheinen bei “Bild” ausschließlich per Stille-Post-Spiel übermittelt zu werden.)

Danke an Matthias K. für den sachdienlichen Hinweis.

Nachtrag, 20.15 Uhr: Anscheinend hat Bild.de doch nicht “Stille Post”, sondern “Copy & Paste” gespielt. Die Nachrichtenagentur AP verbreitet den falschen Namen (allerdings das richtige Alter).

Nachtrag, 22.30 Uhr: Inzwischen hat Bild.de den Namen korrigiert. Nun ist noch das Alter falsch.

Irgendwem ist irgendwas mit Schlangen passiert

Bei “Bild” haben sie wieder “Stille Post” gespielt.

Gerade einmal 14 Zeilen ist der Artikel lang. Er trägt die Überschrift “Mutiger Ami würgt Würgeschlange!”, steht heute auf der letzten Seite und geht in voller Länge so:

Er wollte die Zierfische vor einem vier Meter langen Python retten… Tim Monahan aus Florida (USA) sah im Gartenteich seines Nachbarn eine Schlange. Er stürzte sich ins Wasser, wollte sie herauszerren. Der Python biß ihm in die Hand — und fraß ein paar Fische. Monahan suchte das Weite.

Nach Berichten verschiedener Lokalmedien (es war sogar eine Kamera dabei) ist festzuhalten:

Der Mann heißt nicht Tim Monahan, sondern Tim Callahan.

Der Python ist nicht vier Meter lang, sondern drei Meter (10 Fuß).

Der Python biss nicht erst ihn und dann ein paar Fische. Trotz ihrer Gegenwehr landete die Schlange in einem Kopfkissenbezug und später in einem Käfig.

Entsprechend musste auch “Monahan”/Callahan nicht das Weite suchen, im Gegenteil.

(Die eigentlich interessante Geschichte, dass ausgesetzte Riesenschlangen den Behörden in Florida zunehmend Sorgen machen, oder der nicht ganz unwichtige Hinweis, dass Pythons ungiftig sind und normalerweise auch keine Fische fressen, stehen natürlich ohnehin nicht in “Bild”.)

neu  

Trau Stau wem

Heute üben wir einmal, wie man aus einer Pressemeldung einen “Bild”-Artikel macht. Keine Angst, das ist gar nicht so schwer. Die Pressemeldung ist nur drei Sätze lang. Sie stammt von der Hamburger Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt und geht so:

Vollsperrung Anschlussstelle Hamburg-Billstedt

Der 6-streifige Ausbau der Autobahn A1 zwischen den Anschlussstellen Hamburg-Moorfleet und Hamburg-Billstedt erfordert eine Vollsperrung der Auf- und Abfahrt Hamburg-Billstedt Richtung Lübeck ab Dienstag, den 18. Oktober 2005 um 6 Uhr für voraussichtlich drei Wochen. Die Auf- und Abfahrtsrampe wird verbreitert und saniert.

Die Umleitung ist ausgeschildert als U 89 und führt über die B 5 bis zur Anschlussstelle Billstedt-Mitte, weiter über Moorfleeter Straße, Schiffbeker Weg, Schiffbeker Höhe, Glinder Straße zur Anschlussstelle Hamburg-Öjendorf.

Das könnten wir jetzt natürlich einfach leicht und sinngemäß kürzen, wie es das Hamburger Abendblatt gemacht hat. Aber das kann ja jeder. Für einen “Bild”-Artikel müssen wir uns etwas mehr Mühe geben. Mal sehen, wieviel Unruhe wir stiften können, wenn wir statt einer einzigen Auf- und Abfahrt gleich die ganze Autobahn sperren. Und bei der Gelegenheit ersetzen wir den richtigen Namen der Behörde durch einen seit 2001 nicht mehr geltenden und ignorieren, dass die B 5 Teil der U 89 ist.

Baubehörde sperrt die A1 für drei Wochen

Autofahrer in Richtung Lübeck aufgepasst! Ab Dienstag, 18. Oktober, ist laut Baubehörde die A1 zwischen Hamburg-Moorfleet und Hamburg-Billstedt aufgrund von Bauarbeiten voll gesperrt. Drei Wochen dauern die Arbeiten. Solange können Autofahrer über die U 89 und die B 5 bis zur Anschlußstelle Öjendorf ausweichen.

Na, wie haben wir das gemacht? Genau wie am Montag “Bild”.

Seitdem klagen die Mitarbeiter der Hamburger Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt darüber, dass sie nun damit beschäftigt sind, anrufende Autofahrer zu beruhigen und den Fehler aufzuklären. Und wir ahnen plötzlich, wie es zu den Millionen “Verwaltungskosten” pro Kilometer Autobahn kommt, die “Bild” noch am 23. September angeprangert hat.

Danke an Rina G.!

“Bild” entdeckt den Treibhauseffekt

Gestern war es wieder so weit. Auf der Titelseite von “Bild” ging turnusmäßig die Welt unter:

Klügster Mensch der Welt prophezeit: So geht unsere Erde unter

Der Artikel beginnt mit den Worten:

Die Erde wird so glutheiß enden wie unser Nachbarplanet Venus — die furchtbare Vorhersage des klügsten Physikers der Welt.

Man hätte auch schreiben können: die bekannte Vorhersage. Denn schon vor fünf Jahren machte Stephen Hawking sie publik. Ein Artikel aus der “Welt” vom 4. Oktober 2000 zitiert ihn mit der Prognose, “dass sich die Erdatmosphäre immer mehr aufheizt, bis sie wie die Venus zu brodelnder Schwefelsäure wird.”

Weiter tut “Bild” so, als habe Hawking mit seinem Untergangsszenario in der ARD-Talkshow “Beckmann” am Montag “ein Millionenpublikum erschüttert” und dann “bei einem Vortrag an der Berliner FU (…) noch einmal nachgelegt”. Das passt schon zeitlich nicht, da der Vortrag vor der Ausstrahlung der Sendung stattfand. Und in Wahrheit hatte die “Einstein Lecture Dahlem” von Hawking nicht die Erderwärmung zum Thema, sondern den Ursprung des Weltalls. Aber so genau nimmt es “Bild” eh nicht mit den Zitaten. Den Satz “Es drohen viele Gefahren. Aber die größte, die mich besorgt macht, ist die weltweite Erwärmung” schreibt die gedruckte “Bild” dem Vortrag in Berlin zu, Bild.de der “Beckmann”-Sendung.

Neben vielen anderen Ungenauigkeiten verblüfft auch, dass Hawking gesagt haben soll, die Erde werde am Ende “so aussehen wie die Venus: 250 Grad heiß und saurer Regen”. Die Oberfläche der Venus ist im Durchschnitt rund 470 Grad heiß.

Ach, und dann ist da noch das “Foto”, mit dem die “Bild”-Zeitung ihren Aufmacher illustriert und das sie treuherzig mit den Worten betextet: “Planet Erde, gehüllt in einen alles Leben abtötenden Hitzemantel — Hawkings Vision von unserer Zukunft”. Es handelt sich dabei um diese Illustration der Agentur “Science Photo Library” und ist nicht mehr und nicht weniger als eine künstlerische Darstellung einer brennenden Erde, um den durchaus schon vor Hawkings Auftritten einer breiteren Öffentlichkeit bekannten Treibhauseffekt zu symbolisieren.

Danke an Takuro K. und Filippo R.!

Möchten Sie den Artikel wirklich publizieren?

Die 15 “größten Computer-Lügen made in Hollywood” enthüllt Bild.de aktuell — gemeint sind Filmszenen, in denen Computertechnik eine Rolle spielt, die es in dieser Form aber gar nicht gibt. Die erste “Lüge” lautet so:

Wird eine Datei von der Festplatte gelöscht, verschwindet sie auch vom Monitor. Zumindest bei Jack Ryan (Harrison Ford) im Thriller “Das Kartell”. Doch wo bleibt da die Nachfrage des Computers “Möchten Sie das Dokument wirklich in den Papierkorb verschieben?”

Nun ja: Diese Nachfrage kann man nicht nur in Hollywood, sondern auch in Bottrop, Unterföhring und Babelsberg ganz leicht abschalten.

Das ist aber auch gar nicht die Computer-“Lüge”, die sich in “Das Kartell” (Originaltitel: “Clear and Present Danger”) findet: Dort verschwindet die Anzeige des Inhalts einer Datei, weil jemand die Datei löscht. Das geschieht beim Durchschnittscomputer im wahren Leben nicht (und hat nichts mit dem Papierkorb zu tun). Und wie kommt Bild.de auf den Unsinn? Durch falsches Übersetzen. Offenbar stammt die “Lüge” von dieser Liste, in der es heißt:

If you display a file on the screen and someone deletes the file, it also disappears from the screen (e.g. Clear and Present Danger).

Danke an Johannes B. für den Hinweis!

“Bild”s Tierleben

Diesmal reden wir über den Pfeifhasen. Oder, wie “Bild” ihn nennt: “Pfeilhasen”.

“Bild” hat ihn in einem gerade erschienenen Buch über Tiere entdeckt, die sich besonders gut tarnen können. In einer Fotogalerie kann man sich durch die “acht verblüffendsten Beispiele” klicken, und findet dann dies:

Perfekt getarnt läßt der Hase sich die Sonne auf den Pelz brennen und wartet entspannt auf Beute.

Jaha, bei dieser Tarnung wird die Beute des Pfeifhasen keine Chance haben. Nicht die Herde Gras, die ahnungslos vorbeitrabt, nicht das Rudel Kräuter und schon gar nicht der einzelne Wanderpflanzenstängel, den er später reißen wird.

Danke an Tobias P., Boris T., David L., Thomas K. und Michael B.

So einfach wird man Erster

Auch im Kölner “Express” vom Sonntag hätten sie schon stehen können: die Gewinner des Deutschen Fernsehpreises 2005. Ebenso in der “Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung”, vermutlich in der “Welt am Sonntag” und natürlich seit vielen, vielen Stunden bei “Spiegel Online” oder irgendwelchen Internet-Fachdiensten. Tun sie aber nicht. Sie stehen — soweit wir gesehen haben — nur (und teils falsch geschrieben) in der “Bild am Sonntag”.

Das ist nicht so, weil die andereren zu blöd sind oder die “Bild am Sonntag” bessere Quellen hat oder einfach schneller ist. Das ist so, weil “Bild” sich erneut nicht an Regeln hält. Die Verleihung des Deutschen Fernsehpreises fand nämlich schon am Samstagabend statt, es galt für Journalisten aber eine Sperrfrist bis heute abend. Vorher sollte niemand die Ergebnisse melden, um den Zuschauern der Show am Sonntagabend in Sat.1 nicht die Spannung zu nehmen.

Natürlich muss sich niemand an solche Vereinbarungen und Regeln halten. Es ist nur guter Stil.

Neues vom Rotkäppchen

Heute reden wir über Wölfe. Oder, wie “Bild” sie nennt: WÖLFE.

In der Lausitz gibt es seit kurzem wieder ein paar. In der Lausitz liegt auch Löbau, und irgendwo bei Löbau lebt eine kleine Familie mit ihrer fünf Monate alte Tochter sehr, sehr naturnah in einer kleinen Hütte im Wald. Zwei Tage in Folge hatte “Bild” relativ friedlich über den “Waldkauz” und sein Kind geschrieben, aber dann musste wohl ein bisschen Action her. Die Wendung deutete sich schon am Ende des zweiten Artikels an:

Ist ein Leben im Wald gefährlich für Kinder?

“Im Lausitz-Wald gibt es Wölfe”, sagt Jäger Rudolf Schellbach (76). “Zwar meiden sie Menschen. Doch ein Restrisiko bleibt.”

Ein Restrisiko, hoho. Nun könnte man argumentieren, dass für Kinder außerhalb des Waldes das Risiko, vom Auto überfahren zu werden, deutlich mehr ist als ein Restrisiko, aber lassen wir das.

Jedenfalls erschien am dritten Tag der kleinen Waldkauz-Reihe, für die übrigens “Bild”-Redakteur Jürgen Helfricht verantwortlich zeichnet, der schon die Katzen-zu-Benzin-Geschichte erfand, ein Artikel mit der Überschrift:

Jäger in großer Sorge!
Holen sich Wölfe das Wald-Baby?

Der Artikel beginnt im Rotkäppchen-Stil:

Der Waldmensch läuft mit seinem süßen Töchterchen durchs Dickicht. Neugierig schaut sich Johanna (5 Monate) in der wilden Natur um. Alles sieht so friedlich aus. Doch im Unterholz lauert Gefahr. DIE LAUSITZ-WÖLFE!

Als Beleg für die “Gefahr” kommt erneut Rudolf Schellbach (76) zu Wort. Diesmal hat sich sein Zitat leicht verändert, aber nach der behaupteten “großen Sorge” klingt es immer noch nicht:

“Zwar meiden Wölfe die Menschen. Aber ein Restrisiko gerade für ein in Schafspelz eingewickeltes Baby bleibt.”

Aber “Bild” hat noch einen Kronzeugen: Den Jäger Joachim Bachmann. Ihm glaubt “Bild”, dass die zwei Wolfsrudel in der Lausitz “ein Risiko für Menschen” und “die heimischen Wildbestände” darstellten. Bachmanns “große Sorge” laut “Bild”:

Gefährlich wird es, wenn sich diese unberechenbaren Tiere an den Menschen gewöhnen, ihre Scheu verlieren. Wir haben schon Wolfsspuren in Dörfern gefunden.

Bachmann ist, vorsichtig gesagt, kein richtig guter Kronzeuge. Denn Bachmann hat gerade vor dem Verwaltungsgericht Dresden einen Prozess verloren, mit dem er sich das Recht erstreiten wollte, einen freilebenden Wolf in seinem Revier abzuschießen.

Was seine Kompetenz angeht, ist ein Artikel aus der heutigen “Sächsischen Zeitung” zum Thema interessant:

Gleich 27 Wölfe vermutete der Kläger in der Lausitz, erst Anfang September hätten Jagdfreunde die riesigen Fußspuren von fünf ausgewachsenen Wölfen bei Boxberg gesehen, zehn bis zwölf Zentimeter im Durchmesser. Gesa Kluth, die Wolfsbeauftragte des Freistaates, erklärte daraufhin dem Jäger und Träger der Verdienstmedaille des Deutschen Jagdverbandes die Biologie dieser Tiere. Schon die Welpen haben so große Füße wie die Alttiere, allerdings acht bis neun Zentimeter groß (…).

Das Verwaltungsgericht kam außerdem zu dem Ergebnis, ein Angriff auf Menschen sei “mit hoher Wahrscheinlichkeit ausgeschlossen”.

Bei den “Jägern”, die laut “Bild” in “großer Sorge” um das Mädchen im Wald sind, handelt es sich also um einen Jäger, der nicht in großer Sorge ist, und einen weiteren Jäger, der nicht sehr viel von Wölfen zu verstehen scheint. Das hat er mit der “Bild”-Redaktion gemein, die tatsächlich dieses Foto rechts mit dem Text versah: “Ein Wolf fletscht die Zähne. Er ist auf der Suche nach Beute.” Wenn uns nicht alles täuscht, muss er, um seine Beute wiederzufinden, nur kurz den Kopf senken und zwischen seine acht bis neun Zentimeter großen Pfoten schauen.

Danke an Balu!

Offener Brief an Dr. Mathias Döpfner

Berlin, den 10. Oktober 2005

Herrn Dr. Mathias Döpfner
Axel Springer AG
Axel-Springer-Straße 65
10888 Berlin

Sehr geehrter Herr Dr. Döpfner,

in einem Gespräch mit der Nachrichtenagentur dpa haben Sie in der vergangenen Woche die Vermischung kommerzieller und redaktioneller Inhalte “brandgefährlich” genannt. Sie sagten, Medien, die die Grenzen aufweichten, drohten sich damit selbst den Ast abzusägen. Sie plädierten für eine “sehr strikte” Trennung.

Herr Döpfner, kennen Sie das Internetangebot von Bild.T-Online? Es handelt sich dabei um ein Joint Venture, an dem das von Ihnen geführte Unternehmen Axel Springer 63 Prozent der Anteile hält. Es gibt dort eine Rubrik namens “Erotik”, die sich in ihrer Aufmachung in keiner Weise von Rubriken wie “Nachrichten” oder “Sport” unterscheidet. Die einzelnen Menüpunkte sind wie redaktionelle Menüpunkte gestaltet; die einzelnen Teaser in diesem Ressort sehen exakt so aus wie Teaser, die in anderen Ressorts zu redaktionellen Beiträgen führen.

Der “Aufmacher” im Ressort Erotik heißt aktuell (10. Oktober, 21 Uhr): “Richtig dicke Möpse! Dicke HUPEN”. Ein Klick führt zum gleichnamigen Angebot der Firma Telecall unter der Adresse “sexdate.de”, das unter anderem “heißen Livesex” verspricht.

Der im Stil eines Artikelanreißers gestaltete Teaser daneben zeigt eine Frau, die unter der Überschrift “Das Privatcam-Portal” verspricht: “Ich schenk’ Dir bis zu 40 Euro!” Ein Klick führt zum Angebot “Sex and the Web” der Schweizer Firma Aximus, die unter anderem “aufwendig produzierte Erotikfilme in der Hardcore-Version: ungeschnitten und unzensiert” verkauft.

Der scheinbar redaktionelle Teaser darunter lockt mit einer “Neuen Erotik-Videothek: XXX-Movies — 40.000 Filme online”. Er führt zu einem kostenpflichtigen Angebot von Telecall.
Wer auf den Teaser “Nur ein Klick zum Seitensprung” klickt, bleibt zunächst auf den Seiten von Bild.T-Online. In der Aufmachung eines redaktionellen Artikels heißt es dort: “Weil’s so schön anonym ist… Seitensprung bei Bild.T-Online! (…) Mit dem neuen Seitensprung-Service auf Bild.T-Online geht’s jetzt ganz einfach, sicher und unbemerkt!” Das Wort “Werbung” oder “Anzeige” steht nicht auf dieser Seite. Auch nicht über dem Link, mit dem man “zu deinem Seitensprung” kommt. Er führt zum kostenpflichtigen Angebot flirtpub.de der Firma Bosner Onlineservice.

Der Teaser mit den Worten “Neue Reality-Serie: Frauen ab 30 wollen mehr” führt zur “Babeslounge.de” mit kostenpflichtigen Videos. Wer auf “Brandaktuell: Bundesweite Kontaktanzeigen” klickt, gelangt zur “Erotik-Online-Zeitung” “Ladies.de”, deren “Topmeldung” aktuell lautet: “Am 11. Oktober Gang-Bang mit Kyra Shade”.

Die weiteren “Überschriften”, die im redaktionellen “Erotik”-Ressort von Bild.T-Online zu finden sind, führen unter anderem zu den sämtlich kostenpflichtigen Angeboten “stripfun.com”, “Lesbenspecial Chrissy & Mia” (Beate Uhse), “Sex Trainingskamp” und “videodevil.de”. Die redaktionell wirkende “Seitensprung-Suche”, bei der der Nutzer eingeben kann, ob er männlich oder weiblich ist, einen Mann oder eine Frau sucht und er Wert auf ein Bild legt — sie führt ebenfalls zu flirtpub.de.

Keiner der genannten Teaser und Artikel ist an irgendeiner Stelle auf Bild.T-Online mit den Worten “Anzeige”, “Werbung”, “Shop” o.ä. gekennzeichnet. Es gibt bei Bild.T-Online keine Trennung von redaktionellen und werblichen Inhalten. Einige Werbelinks sind zwar mit dem Wort “Anzeige” gekennzeichnet. Das führt allerdings dazu, dass die vielen Werbelinks, die nicht mit dem Wort “Anzeige” gekennzeichnet sind, in ihrer Gestaltung noch irreführender sind.

Beim “Erotik”-Ressort handelt es sich übrigens, anders als bei der Rubrik “Shopping”, nicht um ein reines Werbeportal. Einige der redaktionell gestalteten Teaser führen nicht zu kommerziellen Angeboten, sondern tatsächlich zu redaktionellen Texten, etwa über Themen wie “Welche Sex-Pille soll man(n) nehmen?” oder: “Was Männer im Bett wirklich wollen”. Ähnlich vollständig ist die Vermischung im Ressort “Singles”, das gerade eine redaktionell gestaltete “neue Serie” über “Sexy Singles” begonnen hat, hinter der sich in Wahrheit Werbung für “Friendscout24” verbirgt. Auch hier gibt es keine Möglichkeit, Werbung und Redaktion voneinander zu unterscheiden.

Auf den Seiten, mit denen der “Verband Deutscher Zeitschriftenverleger” (VDZ) für “Crossmedia”-Werbung wirbt, finden sich unter anderem die Kampagnen “Kochbuch für Deutschland” und “Küche für Deutschland” von Bild.T-Online mit jeweils einem Werbepartner. Dort wird als einer der Vorteile dieser Aktionen genannt:

“Aktionen für Deutschland” werden im Stil redaktioneller Beiträge erklärt und beworben.

In der “Animation der Kampagnenmechanik” wird die Grenzen verwischende Technik detailliert demonstriert. Zum Angebot gehört ein “Online-Special mit eigener Subnavigation” — gemeint ist ein Menüpunkt in der Seitennavigation, der nicht als Anzeige gekennzeichnet ist, sondern wie ein Menüpunkt aussieht, der zu redaktionellen Angeboten führt. Als Teil der Werbekampagne führte Bild.de (im redaktionellen Teil) ein “Gewinnspiel” durch, bei dem die Bild.T-Online-Leser in einem “großen Foto-Wettbewerb” “Deutschlands schönstes Küchengirl” wählten.

In der Demonstration, wie für das “Kochbuch für Deutschland” geworben werden konnte, ist von der “Anbindung an redaktionell gestaltete, werbliche Artikel zum Thema” die Rede. Das Internetportal Bild.T-Online verwischt also nicht nur die Grenzen zwischen redaktionellen und werblichen Artikeln, sondern wirbt auch noch damit, dass und wie es die Grenzen verwischt.

Herr Döpfner, weil wir gerne glauben wollen, dass es sich bei Ihren Aussagen vergangene Woche gegenüber dpa nicht nur um wohlfeile Worte handelt, die keine Bedeutung für die tatsächliche Arbeit in der Axel Springer AG haben, möchten wir Sie fragen:

  • Gilt der Trennungsgrundsatz von Werbung und Redaktion, der auch in den “journalistischen Leitlinien” von Axel Springer festgelegt ist, nicht für Online-Angebote?
  • Inwiefern entsprechen die oben geschilderten Beispiele Ihrer Vorstellung davon, wie Werbung und Redaktion “sehr strikt” getrennt werden?
  • Wie lässt es sich mit Ihren Vorgaben vereinbaren, dass bei Bild.T-Online nicht nur einzelne Werbebotschaften nicht als Werbung gekennzeichnet sind, sondern anscheinend ganze Bereiche des Angebotes auf einer systematischen Verwechselbarkeit von werblichen und redaktionellen Botschaften aufgebaut sind?

Mit freundlichen Grüßen
BILDblog.de

Kurz korrigiert (19)

“Bild” berichtet, dass heute im Länderspiel gegen China “ein neuer Frings” auftreten wird. Unwahrscheinlich ist dennoch, dass Torsten Frings deshalb gleich von Bremen nach Gladbach wechselt, neun Jahre jünger wird und ihm 43 Länderspiele aus der Statistik gestrichen werden. Dann hätte man ja gleich Marcell Jansen aufstellen können.

Danke an Philipp W. und Leo E.

Blättern:  1 ... 79 80 81 ... 115