Autoren-Archiv

Bild.de und seine Spleens!

Hey, Recherchieren kann ja jeder. Die wahre Kunst ist es, “Stille Post” mit Schwerhörigen zu spielen und das Ergebnis trotzdem für wahr zu halten.

Bild.de hat eigens für dieses Spiel eine eigene Rubrik eingerichtet. Sie nennt sich “Internet-Klatsch” und gestern stand darin unter anderem etwas über die Schauspielerin Claire Danes:

Hollywood-Stars und ihre Spleens! So zum Beispiel Claire Danes (25). Die “Romeo & Julia”-Beauty scheint ein wenig verschreckt zu sein! Auf der Psycho-Coach erzählte sie ihrem Therapeuten von angeblichen Geistern in ihrer Nähe. Im Interview verrät sie laut Internetdienst “FemaleFirst”: “Ja! Oh, mein Gott, ja! Ich meine, natürlich hatte ich Ärger. Ich habe Geister und so ein Zeugs gesehen, aber das hing von dem New Yorker Umfeld ab, glaub’ ich… In New York City geht jeder zur Therapie.“ Is’ schon klar! Na, solange sie ihren Therapeuten nicht für ein Ghost Buster hält…

Mal abgesehen davon, dass wir mit Grammatik, Orthographie und Inhalt des letzten Satzes einige Probleme haben, ist das doch eine merkwürdige Geschichte. Zum Glück kann man sie ja bei “FemaleFirst” nachlesen. Dann stellt man fest, dass Bild.de ein nicht unwesentliches Detail weggelassen hat: Frau Danes hat nämlich nicht gestern oder voriges Jahr Geister gesehen, sondern als Kind.

Ebenfalls weggelassen hat Bild.de die eigentliche Quelle für die Zitate. Die gibt “FemaleFirst” an: Es handelt sich um die britische Zeitung “The Guardian”. Und dort schließlich klärt sich auch diese scheinbar zusammenhangslose Formulierung “Yeah! Oh my God, yeah!”, die in der Form, wie Bild.de sie zitiert, den Eindruck erweckt, als sei Frau Danes völlig durchgeknallt. Tatsächlich hat “FemaleFirst” die Reihenfolge des Zitates verändert. Im Original heißt es:

“In New York City, everybody goes into therapy.” When they’re six? “Yeah! Oh my God, yeah!”

(“In New York City geht jeder zur Therapie.” Schon mit sechs Jahren? “Ja. Oh mein Gott, ja!”)

Ach, und hat Bild.de wirklich “Psycho-Coach” geschrieben? Ja. Oh mein Gott, ja!

Nachtrag, 9. Dezember, 9.13 Uhr: Claire Danes ist übrigens nicht “(25)”, sondern 26 Jahre alt.

Nachtrag, 12. Dezember: Bild.de hat offenbar den Versuch aufgegeben, den Beitrag über Claire Danes zu korrigieren, und ihn komplett gestrichen.

Kurz korrigiert (37)

Bild.de schreibt heute über das Live-Comeback der ehemaligen Roxette-Sängerin.

Allerdings heißt die Frau, um die es geht, nicht Marie Fredericksson, sondern Marie Fredriksson. Ihr ehemaliger Partner heißt nicht Per Gessele, sondern Per Gessle. Ihr Sohn heißt nicht Oskar, sondern Oscar. Und ihre Tochter heißt nicht Josefine, sondern Inez-Josefin.

Danke an Benjamin F. für den Hinweis!

Nachtrag, 9. Dezember, 9 Uhr. Fast hätten wir gedacht, Bild.de hätte schnell alle falschen Namen korrigiert. Hat aber nicht geklappt. Einige kamen doppelt vor, und das hat den Nachbesserungsbeauftragten von Bild.de überfordert.

Kurz korrigiert (36)

Anders als Bild.de gestern berichtete, heißt der Mann, den Elton John heiraten will, nicht David Furnisch, sondern David Furnish.

Anders als Bild.de gestern berichtete, soll die Hochzeit nicht am 31. Dezember stattfinden (“am allarletzten Dezembertag, also Silvestar“), sondern am 21. Dezember.

Und anders als Bild.de gestern berichtete, ist auch das Datum, von dem an gleichgeschlechtliche Partnerschaften in England geschlossen werden können, nicht der 31. Dezember, sondern der 21. Dezember.

Danke an Olek für den Hinweis!

Nachtrag, 13.35 Uhr. Lustig: Da steht die fehlerstrotzende Meldung einen Tag lang online, aber keine 45 Minuten, nachdem wir drüber geschrieben haben, ist sie korrigiert.

Kann man sich irgendwie ausmalen II

“Kann man sich ja irgendwie ausmalen”, wie die Hochzeit von so einem Gruseltypen wie Marilyn Manson aussieht, schrieb Bild.de am Montag. Als dünne Verbindung in die Realität diente ihr die englische Beschreibung der Zeremonie als “non-religious”, was Bild.de erschrocken mit “unreligiös” übersetzte (statt einfach mit “nicht kirchlich”).

Immerhin kam Bild.de am Dienstag darauf auf die Idee, seinen Bericht nachträglich mit dem anderer Zeitungen zu vergleichen, die sich bei der Entscheidung zwischen Recherche und Irgendwie-Ausmalen für das erste entschieden hatten. Und staunte und staunte:

Und, wissen Sie was? — die Marilyn-Horror-Hochzeits-Show war gar nicht sooo gruselig wie gedacht. Ganz im Gegenteil: Das Fest hatte Stil, war klassisch — und so gar nicht zum Fürchten.

Ja, die Welt ist voller Überraschungen. Diese hier wartete schon seit Sonntag darauf, von Bild.de gefunden zu werden.

Nachtrag, 15.00 Uhr: Anders als Bild.de in seiner Quasi-Richtigstellung des Berichts vom Vortag schreibt, ist Max Raabe nicht 41, sondern 42 Jahre alt.

Danke an Roland H., Mathias U., Martin R. und — für den Nachtrag — Jürgen H.!

“Schickt die Käse-Tussi nach Hause!”

Na, das ist ja mal eine Überraschung:

Anscheinend haben sich in der Frage, wer “Deutschland sucht den Superstar” moderieren soll, tatsächlich fünf Prozent der Anrufer für die “Käse-Tussi” Tooske Ragas entschieden, die laut “Bild” “wirklich Käse ist”, “nichts als Langeweile verbreitet”, “fast schon gewohnt farblos leierte” und “unsexy” war…

…und nicht für die “schöne Michelle” Hunziker, die “schön, sexy, atemberaubend” war, “begeisterte” und “so bezaubernd moderierte”!

(Konkret heißt das auch, dass fünf Prozent der “Bild”-Leser, die angerufen haben, nicht die Nummer neben dem Herz gewählt haben, sondern die neben dem Stück Käse.)

Und das, wo “Bild” schon vor fast drei Wochen im direkten Vergleich feststellte: “Klarer Punktsieg für Superstar Michelle!” und foderte: “Schickt die Käse-Tussi nach Hause!”

Und wir sind nur froh, dass es sich bei Frau Ragas um eine Holländerin handelt und wir uns nicht ausmalen müssen, welche lustigen Witze sich die “Bild”-Redakteure bei einer langweiligen Türkin oder einer nicht sexy aussehenden Schwarzen ausgedacht hätten.

Mit Harry Potter kennt “Bild” sich aus

Am 31. Dezember 1999 erschien in der amerikanischen Zeitschrift “People” ein Interview mit der Schriftstellerin J. K. Rowling. Darin sagte sie, dass sie das letzte Kapitel des letzten “Harry Potter”-Buches schon geschrieben habe. Sie überarbeite das zwar ständig, aber im Moment laute das letzte Wort “scar”.

Nicht einmal sechs Jahre später hatte Bild.de Wind von dieser Neuigkeit bekommen:

Obwohl top-secret, sickerte das letzte Wort des Buches bereits durch: "scar", "Wunde..."

Tja: Anscheinend haben nicht nur “top-secret” und “durchsickern” bei “Bild” eine andere Bedeutung, sondern auch “scar”, das man landläufig mit “Narbe” übersetzt. Es ist für Harry Potter ein relativ unspektakuläres Wort, denn eine Narbe trägt er seit dem ersten Band auf der Stirn.

Nach mehreren Stunden hat Bild.de heute abend die Übersetzung von “scar” schließlich korrigiert. Und vielleicht erbarmt sich dort auch noch jemand des Darstellers von Harry Potter und ändert die Schreibweise seines Namens von “Daniel Ratcliff” in “Daniel Radcliffe“. Dass jemand den ganzen anderen Quatsch korrigiert, damit ist ja nicht zu rechnen.

Danke an die vielen Hinweise!

Nachtrag, 23.15 Uhr: Der Name ist nun korrigiert worden.

Symbolfoto XX

Gnadenlos: Die DSDS-Juroren Dieter Bohlen, Silvia Kollek und Hienz Henn zeigen den Kandidaten die kalte Schulter.

Jaha, so fies sind die bei “Deutschland sucht den Superstar”: wenden jungen Menschen, die “all’ ihre Hoffnungen auf diesen einen Moment” gesetzt haben (“Bild”), einfach gnadenlos den Rücken zu. Die Zeitung fragt heute scheinbar besorgt: “Wie übersteht man als Kandidat den ‘Superstar’-Rausschmiß”, und illustriert das Thema u.a. mit diesem Foto, das ja auch für sich spricht…

…außer, dass sich die Juroren gar nicht aus Gemeinheit umgedreht haben, sondern um einer Kandidatin einen Gefallen zu tun. RTL beschreibt die Szene so:

Die 18-jährige Mandy war beim Casting in Köln zuerst so nervös, dass sie keinen Ton heraus brachte. Damit sie lockerer wurde, drehte die Jury sich kurzerhand um.

Danke an Sven K. für den Hinweis!

Allgemein  

Kann man sich irgendwie ausmalen

“Hast du das hier gelesen? Der Marilyn Manson, dieser fiese Gruseltyp, hat geheiratet, und die Zeremonie soll unreligiös gewesen sein.” — “Echt? Woher weißt du das?” — “Steht hier bei teenhollywood.com. Krass, oder?” — “Der Hammer. Sollen wir da mal recherchieren?” — “Ach quatsch, das kann man sich ja wohl vorstellen, wie sowas aussieht, so total unreligiös, ich schreib’s schnell auf.”

Also fanden sich gestern in der Rubrik “Der neueste Klatsch aus dem Web” bei Bild.de folgende Zeilen:

Die Zeremonie fand auf einem alten Schloß in Irland an statt. Diese Tatsache plus dem gruseligen Bräutigam hört sich ja irgendwie nach einer unheimlichen Hochzeit an. Wie “Teenhollywood” meldet, soll die Trauung absolut unreligiös gewesen sein. Den Rest kann man sich ja irgendwie ausmalen — falls das nicht die Grenzen der Vorstellungskraft überschreitet.

Was konkret die “Grenzen der Vorstellungskraft” von Bild.de überschritt, lässt sich etwa so zusammenfassen: Das Paar tauschte kein Blut aus, heiratete “ganz brav und ohne große Skandale”, gab sich “ganz gesittet” und lauschte dem deutschen Revue-Sänger Max Raabe. Etwas anderes deutet übrigens auch teenhollywood.com nicht an.

Danke an Leander K. und “holy_moly”.

Rambo-Journalismus

Trainer feuert Rambo Alpay

schreibt “Bild” heute, und das ist schon einmal falsch. Uwe Rapolder, der Trainer des 1. FC Köln, hat den türkischen Abwehrspieler Özalan Alpay zunächst nur für das nächste Spiel suspendiert. Über weitere Konsequenzen will der Verein erst nach dem Urteil des DFB-Sportgerichtes entscheiden. Sportbild.de schreibt deshalb heute: “Fall Alpay: Köln wartet ab”.

“Bild” weiß auch noch von einem schauerlichen Zwischenfall nach dem Spiel zu berichten:

“Ich spiele mit Herz – deshalb bin ich ein Rambo” sagte [Alpay] im BILD-Interview.

Gestern bekam RTL-Reporter Klaus Jakob Alpays “Herz” zu spüren: Er wollte den Türken befragen, der knallte wortlos die Tür seines Ford Mondeo zu.

Und klemmte Jakobs Finger dabei ein.

Fragt man bei RTL nach, bestätigt Jakob, was auch im Fernsehen zu sehen war: Eingeklemmt wurde nicht sein Finger, sondern sein Mikrofon*.

Danke an David H. und Andreas M.!

*) Trotzdem blieb sein Finger nicht unverletzt: Beim Versuch, das eingeklemmte Mikrofon wieder zu befreien, zog er sich Schrammen zu.

Nachtrag, 6. Dezember. Sorry: Der Spieler heißt natürlich Alpay Özalan!

Kurz korrigiert (35)

Anders als Bild.de heute berichtet, war Vanderlei Luxemburgo nicht “nur fünf Monate”, sondern über elf Monate Trainer bei Real Madrid.

Danke an Jan J. und Andreas M. für den Hinweis.

Nachtrag, 6. Dezember: Unauffällig hat inzwischen jemand bei Bild.de ein halbes Jahr draufgelegt.

Blättern:  1 ... 73 74 75 ... 115