Autoren-Archiv

Der Mann, der bei “Bild” kein großer Esser war

Grundsätzlich lassen sich zwei Arten von “Bild”-Interviews unterscheiden. Die eine Art wird tendenziell eher mit Politikern geführt, die Steuern erhöhen oder Verbrecher laufen lassen wollen, und nennt sich “BILD-Verhör”. Die andere Art wird gerne mit Spitzenfunktionären großer Unternehmen geführt und hat keinen eigenen Titel, was vermutlich daran liegt, dass “Das offene Mikrofon”, “Der ungestörte Monolog” oder “Es geht auch ohne Nachfragen” nicht so rubriktauglich sind.

Und wenn Ihnen diese Sätze bekannt vorkommen, könnte das daran liegen, dass wir sie vor ziemlich genau einem Jahr schon einmal geschrieben haben, als wir zum ersten Mal über die besondere Art der Interviews berichteten, wie sie “Bild”-Wirtschaftschef Oliver Santen mit anderen Wirtschaftschefs führt.

Wir haben viele Zeilen geschrieben, von “Nichtverhören” und “Kuschelgesprächen” gesprochen und getitelt: “Das Santenmännchen ist da!”. Wir hätten uns die Mühe sparen können. Ein einziges Foto fasst die ganze kritisch-journalistische Haltung Santens zu seinen Gegenübern zusammen, und freundlicherweise zeigt es die “Bild”-Zeitung heute zu seinem neuesten Gespräch:

Eine treffendere Bildunterschrift unter dem Foto wäre natürlich: “Ach, das sind also diese leckeren Pommes Frites, die die Leute so gerne bei Ihnen essen?!” Aber vielleicht haben Sie, liebe Leser, ja noch bessere Ideen.

Nachtrag, 14. November. Auf die naheliegendste Bildunterschrift sind wir nicht gekommen, aber viele unserer Leser, als erster Boris H.:

“Auch Ihnen fress’ ich gern aus der Hand.”

Weitere Vorschläge, die uns gut gefallen haben:

Man beißt nicht die Hand, die einen füttert.
(Hauke H. und viele andere)

“Lecker Pommes! Und wenn ich die Hand so halte, kommt auch meine wunderschöne IWC-Uhr (10.000 Euro) voll zur Geltung.”
(Florian S.)

“Danke, Herr Skinner, ich habe an Ihrem Kartoffelstäbchen gerochen und tu’s jetzt wieder in die Pappschachtel!”
(Michael B.)

“Ein kleiner Bissen für mich, ein großer Artikel für die BILD-Zeitung!”
(Lukas H.)

“Wes ‘fries’ ich ess, des Lied ich sing!”
(Karim a.)

“Moment… was steht da drauf? – “Ihren Scheck finden Sie in der Apfeltasche”.
(Gingi)

Vielen Dank an alle fürs Mitmachen!

Die Hasselhoffnung stirbt zuletzt

Es gibt Meldungen, die gehen um die Welt. Wie die Geschichte von Sänger und Schauspieler David Hasselhoff, der sich an dem Tag, an dem er das Sorgerecht für seine beiden Töchter zugesprochen bekam (unter anderem durch das Versprechen, nicht mehr zu trinken), wieder betrank, über die Tische stolperte, und später, als Freunde ihm weiteren Alkohol verweigerten, anfing, wild zu randalieren. Die Geschichte stammt aus der notorisch unzuverlässigen britischen Boulevardzeitung “Sun” und fand weite Verbreitung. Bild.de informierte seine Leser über Hasselhoffs “schweren Alkohol-Rückfall” in einem ausführlichen Artikel am 19. Juni 2007. Die gedruckte “Bild”-Zeitung brachte am folgenden Tag eine Meldung unter der Überschrift “Hasselhoff randaliert im Suff”.

Es gibt Meldungen, die gehen nicht um die Welt. Wie die Geschichte von Sänger und Schauspieler David Hasselhoff, der dementiert, sich an dem Tag, an dem er das Sorgerecht für seine beiden Töchter zugesprochen bekam (unter anderem durch das Versprechen, nicht mehr zu trinken), wieder betrunken zu haben. Hasselhoff kündigte an, gegen die “Sun” vorzugehen. Nur wenige Tage nach dem Erscheinen entfernte die “Sun” den Artikel von ihrer Homepage. Im August 2007 verurteilte ein Londoner Gericht die Klatschzeitschrift “OK”, die ähnliches behauptet hatte, zur Zahlung von Schmerzensgeld an Hasselhoff. Am vergangenen Donnerstag veröffentlichte die “Sun” eine “Entschuldigung” an Hasselhoff und erklärte, dass er an dem Abend weder Alkohol getrunken noch andere Gäste belästigt habe.

Von dieser Geschichte hat die “Bild”-Zeitung bisher nichts für berichtenswert gehalten. Und die Falschmeldung ist weiter online.

Bild.de stürmt für transfermarkt.de

Vor einem Monat hat die Axel-Springer-AG die Mehrheit an der Fußball-Community transfermarkt.de übernommen. Damit ist Bild.de jetzt eine Halbschwester von transfermarkt.de — und kann mit der ganz eigenen Unbekümmertheit helfen, der Seite neue Leser zuzuführen.

Heute zum Beispiel findet sich im Sport-Ressort von Bild.de folgender redaktioneller Hinweis:

Transfermarkt.de / Gerücht des Tages: Ibisevic zu Juve? In der Gerüchteküche bei transfermarkt.de wird heiß diskutiert: Wechselt Hoffenheims Stürmer-Star Vedad Ibisevic zu Juventus Turin? mehr ...

Ein Klick auf das Wort “mehr” führt aber nicht, wie sonst, zu einer Bild.de-Meldung, sondern direkt in die “Gerüchteküche” von transfermarkt.de.

Aber es ist nur ein Gerücht, dass es sich bei dem möglichen Wechsel von Vedad Ibisevic zu Juventus Turin um das “Gerücht des Tages” handelt. Wenn überhaupt, dann das des gestrigen Tages. Die Diskussion ist zudem weniger “heiß” als lau, und die Wahrscheinlichkeit, dass die Meldung stimmt, wird auf transfermarkt.de aktuell gerade einmal mit fünf Prozent angegeben.

Aber solche Details stehen sicher nach Ansicht von Bild.de nur einer erfolgreichen Werbung für das neue Springer-Angebot im Wege.

Mit Dank an Jan.

Schluck! Wird der Dax ein Chinese?

Alles ist möglich, denkt sich der wirtschaftliche Laie in diesen Tagen angesichts der diversen Hiobsbotschaften, und wenn er die “Bild”-Zeitung liest, hat er seit Freitag noch einen konkreten Albtraum: Womöglich fallen all unsere schönen Konzerne jetzt in die Hände der Chinesen!

“So billig sind deutsche Konzerne jetzt zu kaufen”, schrieb das Blatt neben eine Übersicht über die eingebrochenen Marktkapitalisierungen der Dax-Unternehmen, fragte: “Was bedeutet das für die Unternehmen?” und antwortete:

Niedrige Aktienkurse bedeuten, dass ausländische Großinvestoren unsere Top-Konzerne zum Schnäppchenpreis kaufen könnten.

Allein der vor einem Jahr gegründete chinesische Staatsfonds China Investment Corporation verwaltet umgerechnet 1,5 Billionen Euro, könnte also locker alle deutschen Großkonzerne auf einen Schlag schlucken!

Aber keine Sorge: Ganz so “locker” geht das nicht. Der Staatsfonds CIC wurde von der chinesischen Regierung mit 200 Milliarden Dollar ausgestattet — also etwa einem Zehntel der von “Bild” genannten Summe. “Bild” scheint den Fonds mit der chinesischen Währungsreserve verwechselt zu haben, deren rund 1,5 Billionen Euro überwiegend in fest verzinsten amerikanischen Staatsanleihen ruhen und keineswegs zum Aufkauf deutscher Konzerne eingesetzt werden können.

Bislang hat der chinesische Staatsfonds knapp 70 Milliarden Dollar in China und rund 15 Milliarden Dollar in den USA ausgegeben. Selbst wenn sich die CIC-Manager gegen alle Pläne entschließen würden, ihr gesamtes restliches Vermögen von rund 115 Milliarden Dollar in deutsche Konzerne zu investieren, kämen sie nicht weit.

Mit großem Dank an Christoph G.!

Keine Geschwindigkeit ist auch keine Hexerei

Das Internet ist ein schnelles Medium, und Schnelligkeit geht bei Online-Medien leider häufiger vor Richtigkeit.

Das Besondere an dieser Geschichte ist nur, dass Bild.de gar nicht schnell war. Dass eine 20-Jährige Texanerin am Mittwochabend behauptete, ein Mann habe sie in Pittsburgh überfallen und ein “B” in ihre Wange geritzt, nachdem er gesehen habe, dass sie eine Anhängerin des republikanischen Präsidentschaftskandidaten John McCain sei, meldete zum Beispiel die amerikanische Nachrichtenagentur AP schon am frühen Freitagmorgen unserer Zeit.

Bild.de griff den Fall erst um 21.15 Uhr auf — und berichtet durchaus mit Skepsis, aber leider auch der üblichen Konjunktiv-Phobie der “Bild”-Zeitung:

Tatort Pittsburgh. Ashley Todd wird brutal attackiert, ein Mann schlägt sie zu Boden, will ihr Geld. Sie gibt ihm ihre 60 Dollar. Doch als er einen John McCIain-Sticker [sic] an ihrem Auto sieht, dreht er durch! Er schreit: “Du bist eine von den McCain-Leuten.” Dann schnappt er ich [sic] ein Messer und ritzt der 20-Jährigen ein “B” in die Wange!

Zu dem Zeitpunkt, als Bild.de den Artikel (offenbar in Eile) veröffentlichte, hatte sich die Geschichte eines Überfalls allerdings längst in die Geschichte einer Lüge verwandelt. Auch AP meldete inzwischen, dass die Frau den Überfall nur erfunden habe.

Blöd, wer im Online-Journalismus daneben liegt, nicht weil er zu schnell ist, sondern zu langsam.

Der Seismograph der Befindlichkeit

“Bild”-Chefredakteur Kai Diekmann ist kein Fan der “Süddeutschen Zeitung”, im Gegenteil. Eine Formulierung aus der “Süddeutschen” aber hat es ihm angetan. Er zitiert sie immer wieder, in Interviews und Vorträgen — und neulich zum Beispiel in der Blattkritik der “Bild”-Zeitung, als er als Reaktion auf die These von Gertrud Höhler, wer “Bild” nicht lese, sei politisch unreif, sagte:

Insbesondere in Eliten werden wir allein schon aus professionellen Gründen gelesen. Die “Süddeutsche Zeitung” hat das mal so schön formuliert, “Bild” sei der “Seismograph der deutschen Befindlichkeit”. Man muss eben nicht nur wissen, was wirklich passiert, sondern auch, wie ein Land, wie eine Nation fühlt, und das übersetzt “Bild”.

Der Mann, der das in der “Süddeutschen Zeitung” mal so schön formuliert hat, heißt übrigens Adolf Theobald und ist der große alte Mann des deutschen Verlagswesens: Er hat “Capital” gegründet, war Geschäftsführer beim “Spiegel” und Chefredakteur von “Geo”, “twen” und “natur”. Und so schön formuliert hat er das zu einer Zeit, als Kai Diekmann noch gar nicht “Bild”-Chefredakteur war: am 30. Dezember 1999.

Und weil Kai Diekmann die Formulierung so schön findet, haben wir einfach mal bei Adolf Theobald nachgefragt, ob er das heute auch noch über “Bild” sagen würde.

Er würde:

Ein Seismograph ist ein Messgerät, er misst, was ist, nicht was sein soll. Genauer: Er misst Richtung und Dauer von Erdbeben. Auch BILD lebt vom Beben, vom Beben der Masse, das sie zu Schlagzeilen verkürzt. Dieses Blatt gibt Sentiments und Ressentiments des kleinen Mannes auf der Straße wieder. Das darf man wohl “Befindlichkeit” nennen. Und die ist oft genug genau so widerlich wie der Protokollant.

Die “Popstars”-Lüge von “Bild”

Es hat schon eine gewisse Ironie, wenn ausgerechnet die “Bild”-Zeitung, die täglich das private Leid von Menschen ausschlachtet, scheinbesorgt fragt, ob man, wenn die Teilnehmerin einer Castingshow erfahren hat, dass ihre Mutter gestorben ist, “solche persönliche Szenen vor Millionen Menschen zeigen darf”.

Und es gehört natürlich zur routinierten Bigotterie von “Bild”, das nicht nur zu fragen, sondern die persönlichen Szenen, um die es geht, als Fotos auch ihren Millionen Lesern vorab zu zeigen.

Doch anders als “Bild” behauptet, zeigt die heutige Ausgabe von “Popstars” auf ProSieben gar nicht, wie Victoria die schockierende Nachricht bekommt. Der Moderator Detlef D. Soost bittet sie aus dem Raum, um einen Anruf entgegen zu nehmen. Dann ist sie nach Angaben von ProSieben nicht mehr zu sehen. Die Show zeige nur, wie die anderen Mädchen auf die Nachricht vom Tod von Victorias Mutter reagieren.

Im Kleinergedruckten schildert auch die “Bild”-Zeitung — die die Show nach Angaben von ProSieben wie üblich zusammen mit anderen Medien vorab vom Sender bekommen hat — den Vorgang ähnlich. Sie behauptet aber in der Überschrift das Gegenteil und erweckt geschickt (und vermutlich gezielt) den Eindruck, das große Foto von der traurig guckenden Kandidatin zeige sie in eben dieser Situation. In Wahrheit ist das Bild schon vor Wochen aufgenommen. Es zeigt Victoria beim Ausfüllen eines Fragebogens beim Casting in Dortmund.

Unter ein anderes Foto, das tatsächlich aus der heutigen Folge stammt, hat “Bild” geschrieben: “Er sagt es ihr! Jury-Mitglied Detlef D! Soost (38) bittet Victoria, ans Telefon zu kommen.” Wohlgemerkt: “Es” ist die Information, ans Telefon zu kommen.

Die Manipulationen haben sich für “Bild” ausgezahlt. In Jo Groebel fand sich ein willfähriger Berufsexperte, der über das Ausstrahlen “solch persönlicher Szenen” sagte: “Das geht absolut nicht!” Scheinjournalistische Angebote wie “RP Online”, der Internet-Ableger der “Rheinischen Post”, behaupteten unter Bezug auf “Bild”: “Der Sender hält mit der Kamera drauf, als die 16-jährige Kandidatin Victoria vom Tod ihrer Mutter erfährt.”

Und CDU-Generalsekretär Ronald Pofalla gab eine Pressemitteilung heraus, in der er “dringend eine gesellschaftliche Debatte über die Qualität unseres Fernsehens” forderte und sich “fassungslos” über “die Verwahrlosung in manchen TV-Sendungen” zeigte:

Einem 16jährigen Mädchen im Rahmen einer TV-Show mitzuteilen, dass ihre Mutter verstorben sei, ist zynisch. (…) Ich fordere den Sender auf, die entsprechenden Stellen nicht auszustrahlen und das Mädchen zu schützen — auch vor sich selbst.

Es wirkt nicht so, als würde Pofalla die “entsprechenden Stellen” kennen und wissen, dass das Mädchen die Nachricht zwar “im Rahmen einer TV-Show” bekam, aber nicht in der TV-Show.

Pofallas durch die falsche Darstellung in “Bild” ausgelöste Empörung ist inzwischen wieder bei Bild.de gelandet. Ein neuer Artikel wiederholt unbeirrt die Falschmeldung:

Die 16-jährige Victoria — heute Abend will die Sendung “Popstars” (20.15, Pro7) zeigen, wie sie vom Tod ihrer Mutter erfuhr.

 
PS: Heutiger Blattkritiker bei “Bild” war der Hamburger Weihbischof Hans-Jochen Jaschke. Er sagte zur Frage “Wie geht ‘Bild’ mit Menschen um?”:

“Menschenverachtendes habe ich nicht gefunden, im Gegenteil. Ich finde es sehr gut, dass Sie sensibilisieren für den Missbrauch dieses Kindes Victoria bei der Casting-Show. Was da geschieht, und auch noch mit schönen Ausreden, das ist wirklich unerträglich. Wenn Sie wirklich groß aufgemacht dafür sensibilisieren oder dagegen sensibilisieren, dann ist das gut.”

Mit Dank an Jens L., Christian S., Thomas, Piet W., und H.-D.!

Warum Kuranyi wirklich gehen musste

Mitte August berichteten wir über den Fluch-Fluch, der auf der “Bild”-Zeitung liegt: den verheerenden Hang, irgendwelche Zufälle damit zu erklären, dass Gegenstände, Personen oder Ort verwunschen seien (vgl.: “Aberglaube ist keine Hexerei”).

Wenig später fiel der “taz” auf, dass die “Bild”-Zeitung auch an einer Art Ferrero-Tourette leidet: einem ununterdrückbaren Hang, Markennamen des Süßwarenherstellers wie “Milchschnitte” oder “Nutella” immer wieder namentlich in scheinbar redaktionellem Zusammenhang zu erwähnen (vgl.: Kevin Kuranyi in Nuss-Nougat-Skandal verwickelt).

So gesehen ist heute ein großer Tag für “Bild”:

Mit Dank an Willi!

Dr. House schockt Bild.de

Und was meinen die Leute von Bild.de, wenn sie von einem “Schock-Geständnis” sprechen? Dass der britische Schauspieler zum Beispiel sechs Jahre nach dem Londoner “Evening Standard” drei Jahre nach der britischen “Times” und ein Jahr nach dem australischen “Daily Telegraph” nun auch der “Bild”-Schwesterzeitschrift “Bild der Frau” verriet, was seit elf Monaten auch in der deutschen Wikipedia steht: dass er an Depressionen leidet.

Mit Dank an Jens D., Moritz S. und Balin.

Kurz korrigiert (481)

O-Ton Bild.de

Sein großes Ziel: Trotz seiner schweren Krankheit wollte er am 29. Januar 2009 den 50. Hochzeitstag mit seine ganz groß feiern.

Es ist eine, auch für ein Boulevardmedium, durchaus merkwürdige Entscheidung, von den vielen Dingen, die man über den Schauspielstar Paul Newman anlässlich seines Todes sagen könnte, ausgerechnet die Behauptung in den Mittelpunkt zu rücken, er hätte so gerne den 50. Hochzeitstag mit seiner Ehefrau noch gefeiert.

Ganz besonders merkwürdig ist diese Entscheidung aber natürlich dann, wenn Paul Newman im Januar dieses Jahres den 50. Hochzeitstag mit seiner Ehefrau gefeiert hat.

Danke an Ellen L.!

Nachtrag, 29.9.2008: Inzwischen hat Bild.de alle Hinweise auf Newmans “großes Ziel” und “letzten Wunsch” aus dem Artikel entfernt.

Blättern:  1 ... 4 5 6 ... 115