Autoren-Archiv

Wiederenthüllung

Das DeutschlandRadio Berlin zum Beispiel brachte am 2. August 2004 einen Beitrag über den beliebten DDR-Showmaster O.F. Weidling. Und erzählte natürlich auch die bekannte Geschichte seiner letzten Moderation: am 27. April 1984, zur Eröffnung des Friedrichstadtpalastes, live im Fernsehen. Weidling spielte darin auf den Milliardenkredit für die DDR an, den der bayerische Ministerpräsident bei einem DDR-Besuch eingefädelt hatte:

“Wir haben die [Dresdner] Kathedrale schon fertig gestellt, dass sie Franz-Josef Strauß schon sehen konnte. Gegen ein geringes Entgelt. Der Genosse Mittag hat nicht gelacht. Doch, jetzt schmunzelt er. Ein Stein vom Herzen.”

DeutschlandRadio weiter:

Wenige Tage danach wurde die Sendung im DDR-Fernsehen wiederholt — ohne O.F Weidling. Das war die DDR — offiziell hatte die Moderation Weidlings keine Folgen. Honecker selbst hatte im Friedrichstadtpalast gelacht — und dem Conferencier auch einen anerkennenden Brief geschrieben. Weil aber bei der Fernsehwiederholung seine Auftritte herausgeschnitten wurden, bekamen viele Partei- und Kulturfunktionäre im Lande Angst, Weidling noch einmal zu beschäftigen. Der Star unter den DDR-Conferenciers war in Ungnade gefallen. Auch ohne Politbürobeschluss.

So war das damals.

Und natürlich kann man das ruhig alles noch einmal aufschreiben, wenn gerade der Sohn Weidlings ein Buch über seinen Vater veröffentlicht. So wie “Bild” das gestern getan hat:

Dann spielte Weidling auf den Milliarden-Kredit an, den die DDR von der BRD [sic] durch die Vermittlung von Strauß bekam. “Unseren Dredner Zwinger haben wir aufgebaut, wir haben damit schon 1945 begonnen. Eine große kulturpolitische Tat, wir haben die Kathedrale rechtzeitig fertiggestellt, daß sie Franz Josef Straß schon sehen konnte, gegen ein geringes Entgelt.”

Alle lachten. Außer Politbüromitglied Günter Mittag (war für Wirtschaftsfragen verantwortlich). Darauf Weidling spontan: “O, Genosse Mittag kann nicht lachen.” Pause. “O, er lächelt zumindest — ein Stein vom Herzen.”

(…) Drei Tage nach der Live-Sendung wurde die Show im DDR-Fernsehen wiederholt. O. F. Weidling kam darin nicht mehr vor. Und er verschwand komplett von der Bühne und aus dem Fernsehen.

Etc. pp.

Ja, zugegeben: Die “Bild”-Geschichte ist ein bisschen langweilig, wenn man sie schon aus dem DeutschlandRadio oder einer der vielen anderen Quellen kennt. Ihre Überschrift lautet übrigens:

Enthüllt! Das Rätsel um O.F. Weidlings letzten Auftritt

Danke an Daniel S.

Dieter Bohlen irrt

Unser Vorschlag für die morgige Korrekturspalte in “Bild”:


Weil wir wieder einmal keinen Fehler in “Bild” gefunden haben, berichtigen wir diesmal Dieter Bohlen. Der behauptete gestern bei RTL, er und Estefania seien “jetzt seit ‘nem Dreivierteljahr auseinander”. Das ist falsch. In Wahrheit erfolgte die Trennung bekanntlich am 9. Juni.

Allgemein  

Bauarbeiter schwimmen den Fellen davon

Mathias Döpfner, Vorstandsvorsitzender der Axel-Springer-AG, hat nach einem Bericht der “taz” seinem Unternehmen vorgeworfen, inakzeptabel mit den Kunden umzugehen. Springers Zeitungen und Zeitschriften hätten sich den veränderten Lebensbedingungen ihrer Leser nicht angepasst, soll Döpfner bei einer internen Management-Tagung vorletzte Woche gesagt haben:

Bei Premium-Titeln wie Bild oder Welt, so Döpfner zum Punkt “Lebensumstände”, ginge man mittlerweile von falschen Leser-“Archetypen” aus. Der deutsche Bauarbeiter, der sich in der Pause mit den Kollegen an der “Seite-1-Mieze” (Döpfner) der Bild ergötze, sei so einer: “Heute kommt der typische Bauarbeiter aus Stettin oder Istanbul.” Und wenn der überhaupt lese, dann Hürriyet — “oder im besten Fall Fakt”, spielte der Springer-Chef auf den eigenen polnischen Boulevard-Ableger an.

PS: Vergangene Woche begann “Bild” mit einem Wettbewerb und forderte die Leser auf: “Schreiben Sie einen Reim, ein kleines Gedicht, auf das Mädchen von der ersten Seite.”

Die ersten Kandidaten sind schon da:

O pralle Brust!
O große Lust!
O Frau, du Volle,
Du machst mich tolle.
Ich trink jetzt Schnaps und Bier
bis alle ist all mein Hartz IV.

Man muss also gar nicht auf dem Bau arbeiten.

“Bild” hatte zwei Jahre lang Unrecht

Diese Gegendarstellung, die “Bild” heute veröffentlicht, ist eine Richtigstellung: “Bild” räumt ein, dass dem wegen schweren Betrugs verurteilten Schauspieler Karsten Speck und seiner Frau und Managerin Cora nie vorgeworfen wurde, 20 Millionen Schaden durch betrügerische Immobiliengeschäfte angerichtet zu haben. Genau das hatte “Bild” vor zwei Wochen noch behauptet.

Die Zeitung räumt damit indirekt auch ein, dass weite Teile ihrer Berichterstattung über den Fall Speck fehlerhaft waren. Denn bereits am 19. Oktober 2004 schrieb “Bild”:

Speck und seiner Frau Cora werden windige Immobiliengeschäfte vorgeworfen. Privatanleger und Banken sollen um 20 Millionen Euro geprellt worden sein.

Am 18. Oktober 2004 schrieb “Bild”:

Karsten Speck werden windige Immobiliengeschäfte vorgeworfen. Er soll Investoren um rund 20 Millionen Euro geschädigt haben.

Am 17. Oktober 2004 schrieb “Bild”:

Schauspieler Karsten Speck sitzt seit Donnerstag in Dortmund im Gefängnis. Ihm werden windige Immobilien- und Kreditgeschäfte vorgeworfen, bei denen er Investoren um 20 Millionen Euro geschädigt haben soll.

Am 16. Oktober 2004 schrieb “Bild”:

Speck, gegen den seit zwei Jahren ein Prozeß wegen Immobilienbetrugs läuft, soll Banken und Privatanleger um rund 20 Millionen Euro geprellt haben.

Am 15. Oktober 2004 schrieb “Bild”:

Seit Januar 2003 sitzt Karsten Speck schon auf der Anklagebank. Ihm werden windige Immobilien- und Kreditgeschäfte vorgeworfen. Speck soll Investoren um 20 Millionen Euro geschädigt haben.

Über Tage hatten die Prozess-Berichterstatter von “Bild” also nicht gemerkt (oder nicht merken wollen), dass niemand den Specks vorwarf oder vorwirft, Investoren um 20 Millionen Euro geschädigt zu haben — der Schaden, der ihnen zur Last gelegt wird, ist sehr viel geringer. Die 20 Millionen sind der Gesamtschaden, der durch eine ganze Gruppe von Angeklagten entstand. Im Jahr zuvor hatte auch “Bild” das noch gewusst, aber dann waren die anderen, nichtprominenten Beschuldigten plötzlich aus den “Bild”-Berichten verschwunden. Und tauchten nie wieder auf.

Allgemein  

Das Wundern von Castel Gandolfo

Es begab sich aber zu der Zeit, dass Angela Merkel zum fünften Mal Josef Ratzinger traf. Und die “Bild”-Zeitung verkündete die frohe Botschaft:

Das Wunder von Castel Gandolfo

Denn siehe, seit ihrem ersten Treffen sind sie wie verwandelt: sie nicht mehr Oppositionsführerin, er nicht mehr Kardinal!

Das muss es sein: Das Wunder von Castel Gandolfo. Und fuhr sie nicht auch in einem italienischen Dienstwagen vor? Hatte er nicht die Schweizergardisten antreten lassen? Begrüßten sich beide nicht per Handschlag? Wunder über Wunder: Er nahm sich 46 Minuten Zeit! Beide sprachen über Gott! Sie freut sich auf den Papst-Besuch! Er schenkte ihr eine Münze, sie ihm Noten von Mozart! “Bild”-Vatikan-Korrespondent Andreas Englisch kommt aus dem Wundern nicht mehr raus: Alles lief nach Plan. Das kann kein Zufall sein!

Und wäre Angela Merkel, unversehens in eine weiße Taube verwandelt, vom päpstlichen Balkon gen Israel davongeflattert, die “Bild”-Überschrift wäre wohl dieselbe gewesen. Das ist das Wunder von Castel Gandolfo.

Schmerzensgeld für “Puff-Politiker”

Die “Bild”-Zeitung muss dem Bundestagsabgeordneten Gert Winkelmeier Schmerzensgeld zahlen. Dazu verurteilte das Berliner Landgericht die Axel Springer AG in der vergangenen Woche. Die genaue Summe möchte Winkelmeier nicht nennen, es handele sich aber um einen “gehobenen Betrag”, sagte uns sein Anwalt Jony Eisenberg.

Im vergangenen Februar hatte die “Bild”-Zeitung den Politiker der Linkspartei drei Tage in Folge in großen Überschriften als “Puff-Politiker” bezeichnet — weil in einem Haus, dessen Miteigentümer er war, auch Prostituierte arbeiteten.

Das Gericht sah in der “Bild”-Berichterstattung nach den Worten Eisenbergs eine “schwere Persönlichkeitsrechtsverletzung” und eine “Schmähung”. Verschärfend habe es in seinem Urteil gewertet, dass “Bild” “kampagnenartig” berichtet und Winkelmeier keine Chance gehabt habe, sich zu wehren.

Allgemein  

“Bild”-Urteil widerlegt

So stand es bekanntlich vor elf Tagen in “Bild”, so steht es seit elf Tagen in Bild.de. Das war voreilig, unzulässig — und wie man inzwischen weiß: falsch. Die DNA-Spuren des festgenommenen John Mark Karr stimmen, wie selbst Bild.de heute berichtet, nicht mit denen überein, die am Tatort bei der getöteten JonBenet Ramsey gefunden wurden.

Danke an Florian Z., Marko S., Daniel K., Sebastian S., Mike B., Tom, Jürgen H., Manuel N., Timm H., Jean M. und Hendric S.

Bild.de verwechselt Anzeigen mit Anzeigen (2)

Damit niemand auf den Gedanken kommt, das hier sei ein unglücklicher Ausrutscher gewesen:

Diese Anzeige hier links steht gerade im “Leute”-Ressort von Bild.de.

Und diese Anzeige redaktionelle Information hier links steht gerade im “Kino”-Ressort von Bild.de.

Beide Teaser führen direkt zum selben Anbieter. Werbung? Redaktion? Bild.de macht da keinen Unterschied.

Nicht zum Herzeigen bestimmt

Natascha Kampusch, das österreichische Mädchen, das acht Jahre lang von einem Entführer gefangen gehalten wurde, hat einen Brief an “Journalisten, Reporter” und die “Weltöffentlichkeit” geschrieben.

Natascha bricht ihr Schweigen / Ihre Erklärung im WortlautAnders als viele andere OnlineMedien dokumentiert Bild.de heute den Brief nicht im Wortlaut, sondern nur in Auszügen.

Und wir dokumentieren die Stellen, die Bild.de wegließ:

Ich möchte Ihnen im Voraus jedoch versichern, dass ich keinerlei Fragen über intime oder persönliche Details beantworten will und werde. Ich werde persönliche Grenzüberschreitungen, von wem auch immer voyeuristisch Grenzen überschritten werden, ahnden. Wer das versucht, kann sich auf etwas gefasst machen. (…)

[Der Raum, in dem ich gelebt habe, ist] nicht für die Öffentlichkeit zum Herzeigen bestimmt. (…)

Botschaft an die Medien: Das einzige, wovor die Presse mich verschonen soll, sind die ewigen Verleumdungen meiner selbst, die Fehlinterpretationen, die Besserwisserei und der mangelnde Respekt mir gegenüber.

Abgesehen von zwei Passagen, in denen Natascha Kampusch sich namentlich bei ihren Betreuern bedankt, sind dies die einzigen Stellen in dem langen Brief, die Bild.de gekürzt hat. Bestimmt nur, weil sie für “Bild”-Leser ja nicht so relevant sind.

Vielen Dank an Martin Z. für den Hinweis!

Nachtrag, 29.8.2006: Nachdem sich die gedruckte “Bild” entschieden hat, den Brief heute im kompletten Wortlaut zu veröffentlichen, steht nun auch bei Bild.de nicht mehr nur die gekürzte Version.

Man wird ja wohl noch antworten dürfen

Angesichts des Entwurfs eines neuen Schulgesetzes in Schleswig-Holstein fragte “Bild” gestern:

Warum dürfen Lehrerinnen kein Kreuz mehr tragen?

Und das ist schon mal eine lustige Frage, denn die geplante Regelung betrifft männliche Lehrer genauso, aber gut.

Eigentlich bemerkenswert ist aber vor allem, dass “Bild” die Antwort auf die Frage im Artikel schuldig bleibt. Ungefähr zwei Drittel des Textes geben den “Riesenkrach” wieder, den das geplante Gesetz auslöst (der in “Bild” schon zum “Gesetz” wird). Aber warum sich die Landesregierung zur Empörung auch der “Bild”-Zeitung dafür entschied, nicht nur Kopftücher im Unterricht zu verbieten, sondern (außerhalb des Religionsunterrichts) alle religiösen Symbole, das erklärt das Blatt seinen Lesern nicht.

Wen stört ein Kreuz?Auch der “Bild”-Kommentar von Willi Schmitt stellt zwar nicht weniger als zehn Fragen, beantwortet aber keine einzige davon, und schon gar nicht die zentrale:

Warum fordert die Große Koalition aus CDU und SPD (…) auf einmal: kein Kopftuch mehr in Schulen, dafür aber auch kein Kreuz mehr?

Dabei lässt sich die Frage relativ leicht beantworten. Die “Süddeutsche Zeitung” tat es am Freitag so:

Der Beschluss der Kieler Regierung entspricht dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts von 2003. Das hatte
den Ländern nahegelegt, entweder prinzipiell den Lehrkräften zu erlauben, ihren Glauben symbolisch zu bekennen — oder dies komplett zu verbieten.

(Auch die nordelbische Evangelisch-Lutherische Kirche zum Beispiel ist der Ansicht, dass ein Privileg für christliche Symbole, wie “Bild” es fordert, “verfassungsrechtlich zweifelhaft” wäre: Wenn die muslimische Lehrerin kein Kopftuch tragen darf, dürfte auch der Pastor nicht mit umgehängtem Kreuz über den Schulhof gehen. Ein Gesetz in Hessen, das den Beamten im öffentlichen Dienst das Tragen von Kopftüchern verbietet, christliche Symbole aber erlaubt, verstößt nach Ansicht der hessischen Landesanwältin gegen die Verfassung. Und das Stuttgarter Verwaltungsgericht hat vor kurzem einer muslimischen Lehrerin Recht gegeben, die gegen das baden-württembergische Kopftuchverbot geklagt hatte.)

Natürlich kann man darüber streiten, wie man am besten mit den symbolträchtigen Kopftüchern in der Schule umgehen soll. “Bild” aber hat sich entschieden, kein Risiko einzugehen, dass die Leser womöglich zu einem anderen Urteil kommen als ihre Zeitung, die diese Debatte über die Grundwerte der deutschen Verfassung für eine “Gespenster-Diskussion” hält, und lässt sicherheitshalber die entscheidenden Fakten einfach weg. “Bild” macht aus der echten Frage, warum Lehrer kein Kreuz mehr tragen sollen, eine rhetorische — und lässt die Beschlüsse der Politiker dadurch, dass sie sie einfach nicht erklärt, schlicht unerklärlich erscheinen.

Danke an Alexander N. für den Hinweis!

Blättern:  1 ... 46 47 48 ... 115