Autoren-Archiv

Kurz korrigiert (270)

Bild.de berichtet, Gebärmutterhalskrebs sei “die zweithäufigste Todesursache bei Frauen”.

In Deutschland sterben jährlich fast 1700 Frauen an Gebärmutterhalskrebs. Zum Vergleich: Über 20.000 Frauen erliegen in Deutschland jährlich einem Schlaganfall, über 10.000 Frauen sterben an Grippe oder Lungenentzündung, fast 5000 stürzen zu Tode.

Was Bild.de vermutlich eigentlich sagen wollte: Gebärmutterhalskrebs ist die zweithäufigste tumorbedingte Todesursache bei Frauen.

Danke an Martin S.!

Koalitionen

Wer ist eigentlich verdammtnochmal Schuld daran, dass bald auch auf Computer Rundfunkgebühren fällig werden könnten?

Vor drei Wochen hatte “Bild” schon eine ganze Reihe Schuldiger gefunden: Die “TV-Dinos”! Also die ARD-Intendanten, die laut “Bild” “jetzt” das Internet “zum Abkassieren” “entdeckt” haben. Das war ein bisschen schief, denn die ARD-Intendanten haben das Internet nicht jetzt zum Abkassieren entdeckt. Die Gebührenpflicht steht schon seit 1997 im Rundfunkstaatsvertrag und wurde seitdem nur ausgesetzt. Und Staatsverträge konnte die ARD damals schon so wenig unterschreiben wie heute. Sie kann allenfalls Vorschläge machen.

Heute nimmt “Bild” einen neuen Anlauf: Die Bundesregierung ist schuld! Rolf Kleine, Leiter des “Bild”-Haupstadtbüros, schreibt:

Die von der Koalition geplante Einführung von GEZ-Gebühren auf PCs…

Und:

Die Koalition plant, von 2007 an GEZ-Gebühren für PCs zu erheben — wahrscheinlich 5,52 Euro im Monat.

Okay, das ist ganz falsch. Rundfunk ist in Deutschland Ländersache, und “die Koalition” im Bund hat mit der Rundfunkgebühr überhaupt nichts zu tun.

Aber die Ministerpräsidenten der Länder tagen erst nächste Woche, um sich u.a. mit den Gebühren auf PCs zu beschäftigen. Bis dahin kriegt “Bild” es bestimmt noch hin, den wahren Schuldigen zu finden.

PS: Der heutige “Bild”-Bericht steht unter der Überschrift:

Juristen sicher -
GEZ-Gebühren für Computer verfassungswidrig

Im Artikel selbst heißt es schon nur noch, sie sei “wahrscheinlich” verfassungswidrig. Und es sind nicht irgendwelche unparteiischen Juristen, sondern die Hausjuristen des Deutschen Industrie- und Handelskammertages DIHK. Der läuft schon seit Monaten Sturm gegen die Gebühren. Und fragt man beim DIHK nach, was genau die Basis für dieses juristische Urteil ist, erfährt man, dass sich die DIHK-Leute einfach ein paar Gedanken gemacht haben.

Und so schnell wird aus der Vermutung einer Lobby-Organisation in “Bild” eine Tatsache und eine Schlagzeile auf Seite 1.

Danke an Carlos K., Martin B. und Ulf-Erik W.!

Kurz korrigiert (269)

Um Volontär bei “Bild” zu werden, sollte man u.a. möglichst wissen, dass Dimitri Dimitrijewitsch Schostakowitsch im vergangenen Monat 100 Jahre alt geworden wäre und der Toyota Corolla das meistverkaufte Auto der Welt ist.

Bei Bild.de nehmen sie aber auch Leute, die in den vergangenen zwei Jahren und auch den letzten Wochen alle bebilderten Nachrichtenmedien gemieden haben müssen. Leute also, die den Al-Qaida-Führer im Irak Abu Ajjub al-Masri nicht von dem vermutlich von der CIA nach Afghanistan verschleppten Deutschen Khaled al-Masri (Foto) unterscheiden können:

Danke an Nikolaus M.!

Kurz korrigiert (268)

Heute gab es keine Korrekturspalte in “Bild”.

Und wir hätten gedacht, die “Bild”-Zeitung berichtigt wenigstens ihren Kolumnisten Hugo Müller-Vogg, der gestern aus dem Berliner Finanzsenator Thilo Sarrazin einen Theo gemacht hat.

Danke an Karim A.!

Nachtrag, 6.10.2006: Immerhin hat Bild.de Müller-Voggs Fehler jetzt offenbar korrigiert.

Nachtrag, 10.10.2006: Und heute hat “Bild” mit der Berichtigung des Fehlers vom 4.10. dann doch noch die eigene Korrekturspalte gefüllt.

Bild.de erfindet intelligente Pressemitteilung

Heute lernen wir, wie man aus einer Pressemitteilung einen Bild.de-Artikel macht. Man nehme eine Pressemitteilung, kürze sie ein bisschen, füge das ein oder andere Anführungszeichen, “soll” und “angeblich” ein — fertig!

Pressemitteilung Bild.de
Ritex erfindet ”intelligentes” Kondom Neue Erfindung: Eins für alle — das “intelligente Kondom”
Das “intelligente” Kondom hat jetzt das Unternehmen Ritex aus Bielefeld erfunden. Es kommt nicht auf die Größe an – das behauptet jedenfalls ein Bielefelder Kondom-Hersteller. Die Firma will nämlich das “intelligente Kondom” erfunden haben.
Das neue Produkt des Kondomherstellers ist in der Lage, sich perfekt an jede Penis-Form und -Größe anzupassen, ohne zu beengen. Laut Hersteller passt es sich perfekt an die Anatomie seines Trägers an.
“Möglich macht das die Unterteilung des Kondoms in drei Zonen”, erklärt Ritex-Geschäftsführer Hans-Roland Richter. Ritex-Geschäftsführer Hans-Roland Richter: “Möglich macht das die Unterteilung des Kondoms in drei Zonen.”
Im vorderen Teil des Kondoms haben die Ritex-Entwickler eine Volumenzone herausgearbeitet. Da das Kondom hier mehr Platz bietet, entsteht ein intensiveres und natürlicheres Gefühl, als bei herkömmlichen Kondomen. Im vorderen Teil des Verhüterlis haben die Entwickler eine so genannte Volumenzone herausgearbeitet. Hier soll das Kondom mehr Platz bieten, ein “intensiveres und natürlicheres Gefühl” entstehen.
In der Mitte sorgt die Sicherheitszone für einen perfekten Sitz. Das verhindert ein Abrutschen des Kondoms. In der Mitte soll die Sicherheitszone für einen perfekten Sitz sorgen, ein Abrutschen des Kondoms verhindern.
Zum offenen Ende hin vergrößert sich dann der Durchmesser kontinuierlich, so daß das Abrollen über den Penis fast wie von selbst geht. Zum offenen Ende hin vergrößert sich dann der Durchmesser so, dass laut Hersteller das Abrollen über den Penis “fast wie von selbst” geht.
Die besondere Noppen- und Rippenstruktur wirkt extra stimulierend. Die Kondome zeichnen sich durch eine sehr hohe Elastizität aus. Dabei sind sie mit rund 0,07 Millimetern hauchzart – ungefähr sechsmal dünner als die menschliche Haut. Extra stimulierend: die besondere Noppen- und Rippenstruktur. Der Gummi ist gerade mal 0,07 Millimetern stark — ungefähr sechsmal dünner als die menschliche Haut.

 
Na, war doch leicht, oder?

Gut, man könnte jetzt noch fragen, ob “intelligent” für dieses Produkt (und sei es noch so praktisch) wirklich eine treffende Beschreibung ist. Oder was an diesen “neu erfundenen” drei Zonen so sensationell ist, wenn zum Beispiel längst das wahrscheinlich bekannteste Kondom eines führenden Kondomherstellers vorne weit, in der Mitte enger und am Ende wieder weit ist — also sozusagen drei Zonen hat. Und man könnte auch fragen, ob diese “gerade mal 0,07 Millimeter” wirklich so bemerkenswert sind, wenn die Stiftung Warentest bei ihrem Kondomtest 2004 schon schrieb: “Üblich sind heute 0,04 bis 0,08 Millimeter Wandstärke.”

Aber fragte man all das, wäre ja die Pressemitteilung nicht wiederzuerkennen!

Danke an Andreas U.!

Hoffentlich ist es wenigstens Jette Joop

Jette Joop hat für “Bild” bei der Modenschau ihres Vaters Wolfgang fotografiert. Wie zum Beweis zeigt “Bild” ein Foto, auf dem Jette Joop sich scheinbar selbst fotografiert. Der Bildtext allerdings wirft Fragen auf:

Warum gibt “Bild” an, dass es sich bei Jette Joops Kamera um eine “‘Olympus FE-190’ (6,0 Mio. Pixel)” handelt?

Vor allem aber:

Warum gibt “Bild” an, dass es sich bei Jette Joops Kamera um eine “‘Olympus FE-190’ (6,0 Mio. Pixel)” handelt, wenn es sich bei der Kamera in Jette Joops Hand gar nicht um eine Olympus FE-190 (6,0 Mio. Pixel) handelt, sondern um eine Canon Digital Ixus 430 (4,0 Mio. Pixel)?

Danke an Till R. für den Hinweis!

Kurz korrigiert (267)

Bild.de ist im “Lotto-Fieber” und schreibt:

Im Juli erzielte ein Mann aus Schleswig-Holstein mit rund 21,2 Mio. Euro den höchsten Einzelgewinn in der Lotto-Geschichte.

Nö. Den höchsten Einzelgewinn der Lotto-Geschichte erzielte ein Mann im Breisgau am 25. Mai 2005. Er gewann 23,9 Mio. Euro. Und gestern wusste man das in der “Bild”-Familie auch noch.

Danke an Manfred H.!

Nachtrag, 3. Oktober. Sicherheitshalber hat Bild.de den Satz nicht korrigiert, sondern ersatzlos gestrichen.

Mega-starke Freundschaft

Am Samstag wettete Thomas Gottschalk in “Bild”, dass er mit “Wetten, dass…?” mehr Zuschauer haben werde als am Samstag zuvor Günther Jauch, Andy Borg und Stefan Raab zusammen.

Er verlor, und deshalb darf muss wird Gottschalk demnächst einen Tag lang den Posten des “Bild”-Chefredakteurs übernehmen.

Trotzdem, schreibt “Bild”, habe “Wetten, dass…?” am Samstag eine “mega-starke Einschaltquote (12,02 Mio.)”, ja: eine “Traumquote” erzielt.

Soso. Es war die niedrigste “Einschaltquote” einer regulären “Wetten, dass…?”-Sendung seit dem 29. April 1995.

Es zahlt sich also aus, mit “Bild” befreundet zu sein. Vor allem, wenn es mal nicht so gut läuft.

Blättern:  1 ... 43 44 45 ... 115