Autoren-Archiv

“Der große Selbstbetrug” von Kai Diekmann

“Bild”-Chefredakteur Kai Diekmann hat ein Buch angekündigt. Unter dem Titel “Der große Selbstbetrug” schreibt er darin u.a.:

“Das Erbe der 68er hat uns in eine Sackgasse geführt. Es wird Zeit, endlich umzukehren.”

Alan Posener, Kommentarchef der “Bild”-Schwesterzeitung “Welt am Sonntag”, antwortet Diekmann auf “Welt Debatte” mit beißender Ironie:

Ah ja, klar. (…) Die 68er haben K.D, gezwungen, als Chefredakteur der Bildzeitung nach Auffassung des Berliner Landgerichts “bewusst seinen wirtschaftlichen Vorteil aus der Persönlichkeitsrechtsverletzung Anderer” zu ziehen. Die 68er zwingen ihn noch heute, täglich auf der Seite 1 eine Wichsvorlage abzudrucken, und überhaupt auf fast allen Seiten die niedrigsten Instinkte der Bild-Leser zu bedienen, gleichzeitig aber scheinheilig auf der Papst-Welle mitzuschwimmen. (…) Man kann nicht die Bildzeitung machen und gleichzeitig in die Pose des alttestamentarischen Propheten schlüpfen, der die Sünden von Sodom und Gomorrha geißelt. So viel Selbstironie muss doch sein, dass man die Lächerlichkeit eines solchen Unterfangens begreift. (…)

Wenn man ein bisschen zynisch ist, auf miniberöckte Vorzimmermiezen großen, auf Ernsthaftigkeit eher weniger Wert legt, kann man [bei “Bild”] Karriere machen, und das ist völlig OK so. Einer muss es ja machen, so wie einer den Dieter Bohlen machen muss, und einer den Papst. Aber wenn Dieter Bohlen den Papst geben würde, müsste man auch lachen, oder?

Nachtrag, 11.47 Uhr: Der Beitrag von Alan Posener wurde offenbar aus dem Angebot von “Welt Online” entfernt.

Nachtrag, 15.30 Uhr: Der Autor Alan Posener sagte auf unsere Frage nach dem Verbleib des Textes, er wolle sich dazu nicht äußern und bat dafür um Verständnis.

Nachtrag, 16.55 Uhr: Auf Nachfrage erhielten wir von der Springer-Pressestelle folgende “Stellungnahme der Axel Springer AG zum Beitrag von Alan Posener über Kai Diekmann”:

Dies ist die Entgleisung eines einzelnen Mitarbeiters. Der Beitrag von Alan Posener über Kai Diekmann ist ohne Wissen der Chefredaktion in den Weblog von Alan Posener gestellt worden.

Der Beitrag ist eine höchst unkollegiale Geste und entspricht nicht den Werten unserer Unternehmenskultur.

Bei Axel Springer gilt Meinungspluralismus, aber nicht Selbstprofilierung durch die Verächtlichmachung von Kollegen.

Laut “Absatzwirtschaft Online” (bzw. Handelsblatt.com missbilligt Springer-Chef Mathias Döpfner die Äußerungen Poseners.

Nachtrag, 18.40 Uhr: Auf Kress.de (nicht frei online) heißt es unter Berufung auf einen Springer-Sprecher, der Vorgang werde für Posener “keine personalrechtlichen Konsequenzen” haben.

Nachtrag, 10.5.2007: Peter Schink, Leiter der Produktentwicklung von “Welt Online”, kommentiert den Fall in seinem privaten Weblog “Blog Age” und schreibt:

Doch was sollte mit der Löschung des Postings bezweckt werden? Wenn der Zweck war, ein deutliches Statement abzugeben, dass Welt-Autoren nichts böses über Bild schreiben dürfen, hat es funktioniert. (…)

Und turi2.de dokumentiert den kompletten Posener-Text.

Nachtrag, 14.5.2007: Inzwischen hat sich auch “Welt Online”-Chef Christoph Keese öffentlich zum Fall Posener geäußert und die Verantwortung für die Löschung des Beitrags übernommen:

Ich habe den Text von der Seite genommen, weil er stilistisch und argumentativ nicht unseren Anforderungen entsprach. (…) Überdies enthielt der Text Ausdrücke, die nicht zu uns passen. (…) In der Diskussion taucht immer wieder der Begriff des Zensors auf. Doch wer sich als professioneller Autor redigieren lässt, unterwirft sich keiner Zensur, sondern der Bearbeitung durch einen Kollegen. Dies ist etwas ganz und gar anderes.

Ja, und wer’s unbedingt noch genauer wissen will, kann sich ja jetzt das komplette Keese-Interview auf sueddeutsche.de durchlesen.

Mehr dazu hier und hier und hier.

“Bild” rät, wie alles endet

Desperate Housewives - BILD verrät, wie alles endet

Mit “alles” meint “Bild” hier offenbar die dritte Staffel der Fernsehserie, deren Finale in zwei Wochen in den USA und in ein paar Monaten in Deutschland zu sehen sein wird. Dass der Sender ABC bereits eine vierte Staffel in Auftrag gegeben hat, hält “Bild” entweder für vernachlässigenswert — oder weiß es einfach nicht.

Vieles spricht für die zweite Erklärung. Denn über die Zukunft von Edie Britt “verrät” “Bild”:

Edie (Nicollette Sheridan, 43), der blonden Sexbombe und Immobilienmaklerin, blieb ein riesiger Wunsch unerfüllt: ein Kind! Sie schnappt sich Carlos und überzeugt den abgelegten Gatten von Gabrielle, sie zur Mutter zu machen.

Ja, nee. Edie Britt hat längst ein Kind. Der Junge heißt Travers McLain, lebte bislang bei seinem Vater, wurde in der Pilotfolge schon kurz erwähnt und ist in der dritten Staffel erstmals zu sehen. Er ist für die Beziehung zwischen Edie und Carlos sogar zentral, weil Edie sich mit seiner Hilfe an Carlos heranmacht. Und glaubt man einschlägigen Seiten im Netz, ist es Carlos, der am Ende ein Kind von Edie will, sie aber nimmt heimlich die Pille. Soviel also zu ihrem “riesigen”, “unerfüllten” “Wunsch”.

Vielen Dank an Sigrid N. für den Hinweis!

Restposten-Journalismus

Vergangene Woche tat die “Bild”-Zeitung etwas für ihr Karma und rückte in einer dreiteiligen Serie mal einige der angeblich “größten Irrtümer der Allgemeinbildung” (z.B.: “Rot reizt Stiere”, “Eskimos wohnen in Iglus”) zurecht:

Sicherheitshalber hatte sie die Tatsachen nicht selbst zu recherchieren versucht, sondern einem Buch entnommen, das sie mit den Worten “Jetzt räumt ein neues Buch unseren Kopf frei” ankündigte und in jedem Artikel unübersehbar zum Kauf empfahl:

Okay. Kann man machen. Sieht ein bisschen nach Schleichwerbung aus, ist aber vielleicht nur eine Art Vorabdruck.

Bisschen komisch ist natürlich, dass das “jetzt” erschienene “neue” Buch vor über sieben Monaten schon den Online-Ableger von “Bild” dazu inspirierte, seine Leser in zwei Teilen über die “größten Irrtümer der Allgemeinbildung” (z.B.: “Rot reizt Stiere”, “Eskimos wohnen in Iglus”) aufzuklären.

Darin war von “neu” und “jetzt” allerdings keine Rede. Kein Wunder: Das Buch war damals schon über ein Jahr alt.

(Wenn Sie beim Nachlesen auf Bild.de feststellen, dass es der Zeitung nicht gelungen ist, die Irrtümer korrekt abzuschreiben, dürfen Sie sich zur Belohnung einen gesunden Hagebuttentee gönnen.)

Danke an Johannes S., Marcus W. und Frank!

Schon wieder geheime DSDS-Listen aufgetaucht

Vielleicht ist gestern bei “Bild” jemand ganz aufgeregt zum diensthabenden Redakteur gelaufen und hat mit sich überschlagender Stimme gerufen: “Chef! Chef! Ich hab sie! Ich hab die genauen Abstimmungsergebnisse von ‘Deutschland sucht den Superstar’! Die total geheimen Abstimmungsergebnisse, von jeder Folge! Das ist die Sensation! Darf ich’s aufschreiben? Bitte?”

Die wahren Abstimmungs-Ergebnisse
BILD liegen die geheimen Listen mit den Ergebnissen der Telefonabstimmungen aller "Superstar"-Sendungen vor. Lesen Sie hier, wie die Zuschauer entschieden haben.

Und falls Sie auch gerade ein Déjà-vu haben:

20. März 2006:

Exklusiv in BILD: So haben die Zuschauer abgestimmt

14. März 2004:

BamS liegen die geheimen Abstimmungslisten vor.

10. März 2003:

BILD liegen die geheimen Listen mit den Ergebnissen der Telefonabstimmungen aller “Superstar”-Sendungen vor.

Um also das Wort “geheim” ein bisschen zu erläutern: In vier von vier DSDS-Staffeln hat RTL die “wahren Abstimmungs-Ergebnisse” spätestens am Montag nach dem Finale veröffentlicht, heute zum Beispiel um 10.05 Uhr. Und in vier von vier Staffeln hat RTL die Ergebnisse vorher schnell noch an “Bild” oder “Bild am Sonntag” weitergereicht.

Allgemein  

Komplexitätsreduktion mal anschaulich

Die Box-WM der Amateure in diesem Jahr wird nicht — wie ursprünglich geplant — in Moskau, sondern in Chicago stattfinden.

Aber wer soll solch komplexe Zusammenhänge schon verstehen? Bei Bild.de liest sich die vollständige Meldung im Sporttelegramm so:

Die Amateur-WM findet vom 17. Oktober bis 1. November in Chicago statt.

Und die Überschrift lautet:

Box-WM in Moskau

 

Andererseits…

Danke an Lambert und Sebastian J. für die sachdienlichen Hinweise!

Nachtrag, 12.30 Uhr: Die Google-Meldung ist nicht mehr online, die Moskau-“Meldung” korrigiert.

Nachtrag, 7. Mai (mit Dank an Torsten W.!): Die schöne Box-Meldung hat Bild.de unbesehen aus der gedruckten “Bild” übernommen:

Und beide fangen mit “B” an!

Chefredakteur Kai Diekmann will die “Bild”-Redaktion von Hamburg nach Berlin verlegen. Der “Frankfurter Allgemeinen Zeitung” sagte er wie zur Erklärung:

“Berlin ist gelebter Informationsvorsprung. Die ‘Bild’-Zeitung ist gedruckter Informationsvorsprung, deshalb gehört beides zusammen.”

Ist klar.

Nachtrag, 17.55 Uhr. “Spiegel Online” berichtet über weitere Details des geplanten Umzugs und Empörung unter den Mitarbeitern.

Tokio Hotel setzen Tokio-Hotel-Gerücht in die Welt

Man darf ja nicht alles glauben, was in irgendwelchen Internet-Foren so steht. Aber man muss deshalb auch nicht gleich annehmen, dass die Betreiber von Foren so schlecht informiert sind wie die Leute von Bild.de. Die schrieben am Montag:

Schon seit Mitte April stand kein “Tokio Hotel”-Forum mehr still — das Gerücht: Die Teenie-Stars bringen ein englischsprachiges Album auf den Markt!

Soso. Ein Gerücht also. In nicht-stillstehenden Foren. Seit Mitte April. Als wüssten echte Tokio-Hotel-Fans nicht, dass die Brüder Kaulitz am 28. Februar 2007, also vor gut zwei Monaten, zu Gast in der ZDF-Show “Johannes B. Kerner” waren. Und sich dort folgender Dialog entwickelte:

Johannes B. Kerner: Wann singt ihr auf englisch?
Bill Kaulitz: Wir sind dabei. Wir machen immer so Eins-zu-eins-Übersetzungen von den Texten. Und wir sind jetzt dabei, das zu machen. Ich muss jetzt quasi ins Studio und singe alle Songs noch mal ein.
Kerner: Auf englisch?
Kaulitz: Auf englisch.

Da fragt man sich doch, wo sich das “Gerücht” die nächsten sechs Wochen nach dieser quasi-offiziellen Bestätigung aufgehalten hat.

Vielleicht im Ausland? Schließlich schreibt Bild.de:

Deutschland, Österreich, Russland, Jugoslawien und zuletzt Frankreich — der Erfolg von Tokio Hotel kennt keine Grenzen.

Anscheinend nicht einmal die, die teils seit über 15 Jahren zwischen Ländern wie Slowenien, Kroatien, Bosnien-Herzegowina, Mazedonien, Serbien und Montenegro existieren.

Danke an Leni für den sachdienlichen Hinweis.

Gute Nachrichten für den 1. FC Köln

An manchen Stellen ist “Bild” entgegen anderslautenden Gerüchten dann doch genau. Irgendwelche groben Tipps, welche drei Bundesliga-Mannschaften vermutlich absteigen werden und welche vermutlich nicht, kann ja jeder abgeben. Bei “Bild” wird die jeweilige Wahrscheinlichkeit genau analysiert und in exakte Prozentangaben umgerechnet, bevor “‘Bild’ sagt, wen es erwischt”.

Dann gehen wir die Ergebnisse mal durch:

Verein Abstiegswahrscheinlichkeit laut Bild”
Gladbach 100 %
Bielefeld 88 %
Mainz 85 %

Na, das ging ja schnell. Da ist die Sache klar. Die anderen neun der, laut “Bild”, “noch 12 (!!!) Klubs”, die vor dem Abstieg zittern, können aufatmen. Bei ihnen muss es — schon rein rechnerisch — wahrscheinlich sein, dass sie nicht absteigen. Es sind ja nur noch 27 Prozent zu verteilen (bei drei Absteigern müssen sich die Wahrscheinlichkeiten insgesamt zu 300 Prozent addieren).

Verein Abstiegswahrscheinlichkeit laut “Bild”
Frankfurt 83 %
Aachen 80 %

Hö? Wieviele steigen denn da ab?

Verein Abstiegswahrscheinlichkeit laut “Bild”
Dortmund 60 %
Wolfsburg 60 %
Bochum 55 %

Moment mal —

Verein Abstiegswahrscheinlichkeit laut “Bild”
HSV 45 %
Hertha 25 %
Cottbus 25 %
Hannover 20 %

Na, holla. Damit hat “Bild” insgesamt Wahrscheinlichkeiten in Höhe von 726 Prozent verteilt. Mit anderen Worten: Die “Bild”-Analyse hat ergeben, dass am Ende der Saison nicht weniger als sieben Bundesliga-Vereine in die zweite Liga absteigen müssen, und ein trauriger achter nur zu knappen Dreivierteln erstklassig bleibt.

Kein Wunder, dass die alle zittern. Und der 1. FC Köln schafft den Aufstieg vielleicht doch noch.

Vielen Dank an die vielen Hinweisgeber!

Ein April macht noch keinen Sommer

Was unsere Welt so schön macht, ist ja auch, dass die meisten Zusammenhänge dann doch ein bisschen komplexer sind, als man sich das als Laie so vorstellt, und viel komplexer, als der zuständige “Bild”-Wissenschaftslaie Paul C. Martin uns weismachen will.

Gestern zum Beispiel bezeichnete der Deutsche Wetterdienst (DWD) den Klimawandel als “Tatsache” und stellte eine Analyse vor, wonach die durchschnittliche Temperatur in Deutschland seit 1900 um 0,9 Grad gestiegen sei. Na, und da muss man als Laie doch nur aus dem Fenster gucken und sich an das Wetter der vergangenen Wochen erinnern, um zu sagen: “Ha! Klimawandel! Da isser schon!” Oder wie es Paul C. Martin heute groß im Seite-1-Aufmacher der “Bild”-Zeitung formuliert:

Trocken wie nie, heiß wie nie — der sonst so launische April bricht alle Rekorde! Der Klimawandel wird immer beängstigender.

Für Laien wie uns und Paul C. Martin ist halt schwer zu begreifen, dass das ungewöhnliche Wetter im April womöglich gar nichts mit der langjährigen Klimaerwärmung zu tun hat. Wir könnten ja nicht ahnen, dass wir in Deutschland, wenn der Klimawandel durchschlagen sollte, vermutlich nicht mehr, sondern weniger trockene Aprils haben werden.

Paul C. Martin, der in seinem Katastrophenszenario “Sahara Deutschland” unbekümmert die kurzfristige Wetterbeschreibung mit den langfristigen Klimaprognosen des DWD mischt, hätte es ahnen können wissen müssen. Der DWD hat nämlich ausdrücklich darauf hingewiesen:

Eine weitere Tendenz ist der leichte Anstieg der Niederschlagsmenge um neun Prozent — vor allem im Frühling. Insofern lag der trockene Frühling 2007 nicht im Trend.

Aber gut, was soll man als Zeitung den Leuten mühsam Dinge erklären, wenn der Irrglaube soviel plausibler ist?

Danke an Frank Abel!

Wagner-Premiere im Berliner Ensemble

Lieber Franz Josef Wagner,

wir müssen Ihnen was sagen. Die Menschen bei “Bild”, die Ihre Texte täglich einem Millionenpublikum zugänglich machen, sind nicht Ihre Freunde.

Heute zum Beispiel schreiben Sie an den “Freigänger Christian Klar”, der womöglich “ab Juli” schon am Berliner Ensemble arbeiten werde:

Na, dann werden wir uns öfter sehen. Ich gehe gern ins Theater. Heute gibt es übrigens "Der Todestanz" von August Strindberg. Schade, dass Sie erst ab Juli in Berlin sein können. Wir hätten jetzt schon offen und kritisch über das Bühnenbild reden können. Ich finde, dass die Schauspieler maßlos übertreiben und das Bühnenbild in den Hintergrund rücken. Gerne würde ich Ihre Meinung dazu hören. Ich nehme an, wir würden uns in der Sektpause zwischen dem zweiten und dritten Akt im Premierenpublikum treffen. Ich nehme an, dass ich Ihnen den Inhalt meines Sektglases ins Gesicht schütte.

Wären die Leute bei “Bild” Ihre Freunde, dann hätten sie in Ihrem Manuskript sicher unauffällig den Titel “Der Todestanz” in “Totentanz” korrigiert. Sie hätten vermutlich beiläufig das Wort “Premiere” aus dem Text entfernt, denn die Premiere ist nicht heute abend, sondern war schon im Dezember. Und sie hätten wahrscheinlich den ganzen Teil mit der “Sektpause zwischen dem zweiten und dritten Akt” herausgenommen, denn die Vorstellung ist so kurz, dass sie ganz ohne Pause auskommt.

Alternativ hätten die “Bild”-Verantwortlichen, wenn sie Ihre Freunde wären, vielleicht wenigstens den Satz “Ich gehe gern ins Theater” ersatzlos gestrichen.

Vielen Dank an Chris K. für den sachdienlichen Hinweis!

Blättern:  1 ... 28 29 30 ... 115