Danke an Sebastian P.!
Autoren-Archiv
“Bild” am Tatort, Staatsanwalt ermittelt
Mittwochvormittag. In Worms wird ein Mann in seiner Wohnung erschossen, offenbar von einem Polizisten.
Mittwochabend. Das Siegel an der Wohnungstür, mit dem die Polizei den Tatort gesichert hat, wird von Unbekannten gebrochen.
Donnerstag. In der “Bild”-Zeitung erscheint ein großes Foto aus dem Inneren der Wohnung, das den blutverschmierten Tatort zeigt (siehe Ausriss).
Soweit die Chronologie.
Die “Wormser Zeitung” und andere Medien berichten, dass die zuständige Staatsanwaltschaft in Mainz ein Ermittlungsverfahren wegen Siegelbruch eingeleitet habe.
Auf Nachfrage erklärt uns der Leitende Oberstaatsanwalt Klaus Puderbach heute, dass er natürlich nicht sagen könne, ob die “Bild”-Zeitung etwas mit dem unbefugten Eindringen in die Wohnung zu tun habe. Es sei aber “bemerkenswert”, dass sich die Zeitung ein Foto vom Tatort verschafft habe. “Es hätte eigentlich keine legale Möglichkeit gegeben, ein solches Foto aufzunehmen”, sagte Puderbach. Juristische Grenzen interessierten die “Bild”-Zeitung seiner Einschätzung nach bei ihrer Arbeit aber auch nicht:
“Für sie ist das, was sie machen will, Recht und Gesetz.”
Vielen Dank an Christian B.!
Nachtrag, 31. August. Nach vier Tagen und drei Anfragen haben wir eine Antwort von “Bild”-Sprecher Tobias Fröhlich erhalten. Er sagt, der Verdacht, “Bild” habe sich illegal Zutritt verschafft oder ein unter illegalen Umständen enstandenes Foto veröffentlicht, sei falsch und fügt hinzu: “Bitte haben Sie Verständnis, dass wir unsere Foto- und sonstigen Informationsquellen nicht offen legen.”
Jetzt XVII
Manche Nachrichten müssen zur “Bild”-Meldung erst reifen.
Vor knapp einem Jahr, am 27. August 2006, berichtete die “Welt am Sonntag”, der Fotograf Mario Testino habe ein Haus in Berlin gekauft:
Am Tag darauf, dem 28. August 2006, freute sich die Boulevardzeitung “B.Z.”:
Testino jetzt Berliner — Willkommen in Berlin, Mario Testino (62)! Im Fischerinsel-Kiez hat sich der Star-Fotograf eine palast-ähnliche Villa gekauft (3000 Quadratmeter Wohnfläche direkt an der Spree).
Am 31. August 2006 schloss sich ein Blog des Schweizer Magazins “Cash” an:
Die Deutsche Hauptstadt hat einen prominenten Neubürger: Starfotograf Mario Testino (…). Der gebürtige Peruaner kaufte sich eine alte Villa mit — man höre und staune und halte sich fest — 3000 Quadratmetern Wohnfläche und Spreeblick an der Fischerinsel. Sein Hauptwohnsitz bleibe aber London, bestätigte Testino, künftiger Besitzer eines Ballsaals im venezianischen Stil. Was Testino an Berlin reizt: “Die Narben und die Szenen auf der Strasse”.
Dann passierte lange, lange nichts. Außer, dass einige Medien in Nebensätzen erwähnten, dass Testino bekanntlich nun auch ein Haus in Berlin habe. Und dass unsichtbare “Bild”-Mitarbeiter im Hintergrund sicher immer wieder prüften, ob die Geschichte schon gut war für ihre Zeitung. Gestern, ein knappes Jahr später, war es endlich soweit:
Der “Bild”-Artikel beginnt mit den Worten:
Eigentlich war es nur eine Frage der Zeit, dass DER Starfotograf nach Berlin zieht (…).
Danke an Daniel B. für den Hinweis!
Scheinheiligenscheinkontrolle!
Der australische Oppositionsführer Kevin Rudd, der als konservativer Christ gilt, ist in die Defensive geraten, weil er vor vier Jahren einen Strip-Club in New York besucht hat. Die “Bild”-Zeitung macht ihn deshalb zum “Verlierer” des Tages und urteilt:
Geschmacklos!
Das harsche Urteil der “Bild”-Redaktion wirkt noch eindrucksvoller, wenn man es im redaktionellen Kontext auf sich wirken lässt:
Apropos “geschmacklos”. Über die Dame, die das dieswöchige halbnackte “Montags-Mädchen” darstellt, hat “Bild” groß geschrieben:
Claudia (20) fühlt sich im Keller wohl
Wenige Zentimeter entfernt steht der “TV-Tipp” des Tages:
Extra Spezial: Natascha Kampusch — Mein neues Leben!
Mit Dank an Spießer Alfons!
Vom Nutzen der Homestory für die Demokratie
In einem Beitrag für das Jahrbuch 2007 des Deutschen Presserates schreibt “Bild”-Chefredakteur Kai Diekmann unter dem Titel “Boulevard und Persönlichkeitsrechte — wie weit darf die Neugierde gehen?” unter anderem über einen Fall wie den von Horst Seehofer:
Wenn ein Minister der Partei für freie Liebe ein außereheliches Verhältnis hat, liegt das im Rahmen des Programm- wie Lebensentwurfs, ist stimmig und allein seine Angelegenheit; wenn der Minister allerdings einer Partei angehört, die sich ausdrücklich zum christlichen Familienbild bekennt, ist die Verletzung eines Sakraments von ganz anderer Qualität, wenn auch allein nicht notwendig ausreichend, um die Publizierung zu rechtfertigen.
Kommt jedoch hinzu, dass jener Politiker sein vordem mustergültiges Eheleben zu Wahlen plakatiert, das weniger dauerhafte Familienglück der politischen Gegner als Ausweis charakterlicher Defizite bespöttelt, darf schon aus Gründen der Waffengleichheit die öffentliche Neugier sehr weit gehen1) — zumal wenn sich der Minister um den Vorsitz eben jener christlichen Partei bewirbt.2)
Die entgegengesetzte Ansicht, wonach Privatangelegenheiten grundsätzlich nichts in den Medien zu suchen hätten, muss die Frage beantworten, ob nicht gerade dieser Weg zu einer Verfälschung des Wählerwillens führt, wenn dem Wähler die Integrität des Kandidaten wichtiger ist als irgendein Parteiprogramm. Dass Voten auf der Grundlage charakterlicher Profile darüber hinaus weitaus lebensklüger sind als nach programmatischen Vorgaben, ist zudem offensichtlich. (…) Auch dies ist ein Grund, nicht allzu hochmütig auf Homestories3) und Familienportraits herabzublicken, die Aufschluss über den wahren persönlichen Wertekanon geben. Für das Votum des Wählers, dessen souveräne Entscheidung auch hinsichtlich seiner Informationsquellen ohne Dünkel geachtet werden sollte, ist dieses Genre der Berichterstattung vermutlich wichtiger als politische Analysen.
______________
1) Erstaunlicherweise nannte die “Bild”-Zeitung die Enthüllungen über Seehofers Privatleben, die nach Ansicht des Chefredakteurs geradezu staatsbürgerliche Pflicht waren, zunächst “schmutzig”:
2) Notfalls finden sich aber offenbar auch andere Vorwände Gründe, um über das Privatleben von Politikern zu berichten. So berichtete die “Bild am Sonntag”, deren Herausgeber Diekmann ist, am 12. August in großer Aufmachung darüber, dass ein führender SPD-Politiker von seiner Frau getrennt lebe und die Scheidung laufe; mit einer anderen Frau habe er vor einigen Monaten ein Kind bekommen. Der “BamS”-Artikel rechtfertigte die Veröffentlichung damit, dass auf der offiziellen Homepage des Bundestages nicht die richtige Zahl der Kinder des Politikers angegeben gewesen sei.
3) Ob damit Diekmanns frühere Selbstverpflichtung hinfällig ist, vor dem Hintergrund des sogenannten Caroline-Urteils in Zukunft auf Homestorys über Politiker zu verzichten, um sich nicht den Vorwurf der “Hofberichterstattung” auszusetzen, wissen wir nicht.
Kurz korrigiert (435)
Ein merkwürdiger Ausruf steht da mitten im “Bild”-Artikel über die Freilassung einer deutschen Frau, die in Kabul entführt worden war:
Zum ersten Mal hatten afghanische Kidnapper eine junge Frau in ihrer Gewalt!
Es ist schon ein Kunststück, nicht zu wissen, dass sich seit über einem Monat eine Gruppe junger Koreaner in der Gewalt afghanischer Geiselnehmer befindet, aktuell sollen darunter noch 14 Frauen sein.
Mit Dank an Georg H. und Olav J.
Nachtrag, 23.45 Uhr. Bild.de hat den Unsinn im Nachhinein entfernt.
Kassen-Ärzte planen neue Hotline
Mit dem Spruch “Wer etwas Wichtiges zu sagen hat, macht keine langen Sätze”, hat die “Bild”-Zeitung früher für sich geworben. Man könnte hinzufügen: Wer mit großen Buchstaben schreibt, benutzt keine langen Wörter.
Manchmal lassen sich Buchstaben auch ganz leicht einsparen: Aus Unzufriedenheit wird “Wut”, aus Informationen “Infos” und aus Klinsmann “Klinsi”.
Klappt aber nicht immer. Die Organisationen der deutschen Ärzte, die die Honorare von den Krankenkassen einsammeln und unter ihren Mitgliedern verteilen, tragen zwar einen Namen, der wirklich schlagzeilenunfreundlich ist: “Kassenärztliche Vereinigungen”. Der lässt sich aber nicht von hinten kürzen. Also, jedenfalls nicht ohne dass dann in der Überschrift völliger Unsinn steht, wie heute auf der “Seite 1” der “Bild”-Zeitung:
So gaukelt “Bild” uns miese Renteninfos vor
Das Unangenehme an der Zukunft ist ja, dass sie sich regelmäßig nicht an die Voraussagen hält, die über sie in der Gegenwart getroffen werden. Und andererseits wünscht man sich von einem offiziellen Schreiben, in dem die gesetzliche Rentenversicherung einem mitteilt, mit welcher Rente man in Zukunft rechnen kann, doch eine gewissen Zuverlässigkeit. Insofern war es eigentlich eine gute Idee von der “Bild”-Zeitung, sich am Samstag die in diesen Wochen millionenfach versandten “Renteninformationen” (Muster als pdf) genauer anzusehen.
Um zu ihrem erwartbar vernichtenden Urteil zu kommen…
…musste sie allerdings einige Verrenkungen anstellen.
“Bild” moniert, dass in dem Brief “Rentenerhöhungen von 1 % und 2 %” vorgerechnet werden, was “sehr optimistisch” sei. Mag sein, aber auf dem unmittelbar daneben abgebildeten Musterbrief sieht man, dass die Renteninformation auch einen Wert angibt für den Fall, dass die Renten gar nicht erhöht werden.
“Bild” moniert, dass die angegebene zu erwartende Rente nicht berücksichtigt, dass ja auch ein “Jobverlust oder Wechsel auf eine schlechter bezahlte Stelle” dazwischen kommen könnte. Nun könnte man denken, dass jeder Bürger weiß, dass ein solches Schreiben das genau so wenig berücksichtigen kann wie die Möglichkeit, dass man morgen befördert wird. Notfalls kann man aber auch darauf verweisen, dass die Rentenversicherung vor die entsprechende Summe den Satz geschrieben hat: “Sollten bis zur Regelaltersgrenze Beiträge wie im Durchschnitt der letzten fünf Kalenderjahre gezahlt werden, bekämen Sie (…) von uns eine monatliche Rente von:”.
“Bild” moniert, dass “mögliche Rentenabschläge bei vorzeitigem Ruhestand völlig ausgeblendet werden”. Nun ja: Die Renteninformation bezieht sich ausdrücklich auf die Annahme, dass man bis zur Regelaltersgrenze arbeitet; auf der zweiten Seite steht ebenso ausdrücklich, dass ein früherer Rentenbeginn zu Abschlägen führt.
“Bild” moniert, dass die Renteninformation nicht berücksichtigt, dass “die Preise schneller steigen als die Renten”. Aber ob sie das wirklich tun werden, weiß niemand. Sicher ist nur, dass die Renten langsamer steigen werden als die Löhne — die Anpassungen können aber durchaus über der Inflationsrate liegen.
Da die Renten im Vergleich zu den Löhnen künftig geringer steigen werden und sich somit die spätere Lücke zwischen Rente und Erwerbseinkommen vergrößert, wird eine zusätzliche Absicherung für das Alter wichtiger (“Versorgungslücke”). Bei der ergänzenden Altersvorsorge
sollten Sie – wie bei Ihrer zu erwartenden Rente – den Kaufkraftverlust beachten.
Warnung in der “Renteninformation 2007”, erste Seite
Und so geht das noch ein bisschen weiter (auch die Rentenversicherung selbst hat eine Erklärung dazu abgegeben). “Bild” ignoriert sämtliche warnenden und relativierenden Hinweise, die in den Briefen enthalten sind. Erstaunlicherweise hat die Zeitung sogar an der Warnung etwas auszusetzen, dass Versorgungslücken zu erwarten und eine “zusätzliche Absicherung für das Alter” zu empfehlen sei: Da fehle der Hinweis, dass man auch für private Lebensversicherungen “kräftig Steuern, Kranken- und Pflegebeiträge hinblättern” muss.
Dass “Bild” nicht noch Extra-Renten-Prognosen für den Fall fordert, dass außerirdische Dinosaurier zwei Drittel der Rentenzahler auffressen, ist vermutlich nur dem mangelnden Platz geschuldet.
PS: Ausnahmsweise ist es “Bild” gelungen, den Empfänger des faksimilierten Renten-Briefes vollständig zu anonymisieren:
Dabei wäre das in diesem Fall ausnahmsweise nicht so dringend gewesen:
Mit Dank an Andreas K.!
Dummer August
Man kennt das von billigen Pullovern: Erst entdeckt man, dass irgendwo ein kleiner Faden raushängt, aber wenn man dran zieht, ribbelt sich das Ding komplett auf.
Ungefähr so verhält es sich auch mit der heutigen “Gewinner des Tages”-Kür durch “Bild”. Angeblich ist die Sängerin der deutschen Band Juli mit der amerikanischen Band Dashboard Confessional und der Single “Stolen” von 0 auf 44 in die US-Charts eingestiegen. Das lässt sich leicht durch einen Blick auf die US-Charts widerlegen. Aber Juli ist nicht nur nicht auf Platz 44 in die US-Charts eingestiegen, sondern gar nicht. Und sie ist nicht nur gar nicht in die US-Charts eingestiegen, sondern konnte gar nicht in die US-Charts einsteigen: Die Single mit Juli wurde, wie uns die Plattenfirma Universal bestätigt, nur in Deutschland veröffentlicht. Weshalb auch die Aussage, Juli wollten jetzt die USA erobern, und der “Bild”-Schlachtruf “Rock the USA”… also, sagen wir so: Es geht nicht um die US-Karriere von Juli, sondern die Deutschland-Karriere von Dashboard Confessional.
Und wie kommt “Bild” auf den Platz 44? Man weiß es nicht. In Deutschland ist die Single erst am Freitag erschienen, deshalb gibt es noch keine endgültige Chart-Platzierung. In den USA aber haben Dashboard Confessional “Stolen” schon vor Monaten (und ohne Juli!) herausgebracht. Die Single stieg im April auf Platz 65 in die US-Charts ein, erreichte aber als Spitzenposition, ta-daa: Platz 44.
Vielen Dank an Mumu M. für den sachdienlichen Hinweis!
Nachtrag, 2.8.2007: “Bild” behauptet heute, dass ihr “in der Rubrik ‘Gewinner’ ein Fehler unterlaufen” sei. So kann man das natürlich auch formulieren.
Kurz korrigiert (442)
Manchmal ist das Leben aber auch unverschämt kompliziert. Die fünfte Frau des heute gestorbenen Regisseurs Ingmar Bergman hieß zwar Ingrid. Sie ist aber nicht identisch mit der Schauspielerin Ingrid Bergman, mit der Bergman den Film “Herbstsonate” gedreht hat, und deshalb auch nicht die Frau auf diesem Foto, das Bild.de zeigt:
Vielen Dank an Ilona R. und Katja M. für die Hinweise!
Nachtrag, 19.40 Uhr. Nun ist die Schauspielerin Ingrid Bergman auch bei Bild.de nicht mehr Ingmar Bergmans Frau.