Autoren-Archiv

Geisterfahrer

Womöglich hat auch ein junger Geisterfahrer, der anscheinend den Tod von drei Menschen verursacht hat, das Recht, anonym zu bleiben. Deshalb hat “Bild” in seinem Bericht auch den Nachnamen abgekürzt und einen schwarzen Balken über seine Augen gelegt.

Womöglich muss man es mit der Anonymität aber auch nicht übertreiben. Wir wissen dank “Bild” über den Mann: seinen Vornamen, den Anfangsbuchstaben seines Nachnamens, sein Alter, seinen Beruf, den Beruf seines Vaters, und wie er aussieht – der schwarze Balken reicht nicht einmal bis zu den Ohren. Was würde einem noch zur Identifizierung fehlen?

Nachmacher!

Also, das mit dem Abschreiben geht so.
Erst läuft eine Sendung im WDR, die man offensichtlich auch vorher schon sehen konnte. Die guckt man sich als Journalist aber nicht an, weder vorher noch zur Ausstrahlung. Die “Bild”-Zeitung hat’s aber gesehen und bringt zwei Tage später einen Bericht, der ein bisschen zugespitzt, aber nicht ganz falsch ist, und einfach die Zeitangabe, wann denn der Herr Stuckrad sich so über die Frau Engelke ausgelassen hat (schätzungsweise vor einem jahr), weglässt. Das lesen dann diverse Kollegen, spitzen’s noch ein wenig zu, indem sie die Zeitangabe einfach erfinden und in die Gegenwart verlegen (“…leidet noch immer…”) und zitieren korrekter-, aber absurderweise als Quelle für die Zitate nicht den WDR, sondern “Bild”.

Blättern:  1 ... 111 112 113 114 115