Autoren-Archiv

Geheime “Bild”-Liste gefunden!

Heute vormittag wurde (endlich) offiziell bekannt gegeben, wer denn nun bei der zweiten Staffel der RTL-Unterhaltungsshow “Ich bin ein Star – Holt mich hier raus!” im sog. Dschungel-Camp dabei sein wird.

Für aufmerksame “Bild”-Leser allerdings war das natürlich keine Neuigkeit. Im Gegenteil stand in der “Bild” bereits am 17. August, also vor mehr als zwei Monaten, dies:

Weiter hieß es damals: “BILD hat die geheime Auswahlliste” bzw. “die geheime Dschungel-Camp-Liste” – und zwar diese:

Désirée Nick,
Jens Riwa,
Verona Feldbusch-Pooth,
Karim “der Knutscher” Maataoui,
Nadja “Naddel” Abdel Farrag,
Carsten Spengemann,

sowie Verena Kerth (nicht mehr online).

Das klang gut damals. Oder wenigstens gut informiert. War es aber nicht. Denn (wie mittlerweile auch “Bild” zu berichten weiß) heißen die Teilnehmer der Dschungel-Show:

Désirée Nick,
Dolly Buster,
Willi Herren,
Isabel Varell,
Heydi Nunez-Gomez,
Fabrice Morvan,
Jimmy Hartwig,
Harry Wijnvoord,
Nadja Abd El Farrag,

sowie Carsten Spengemann (noch nicht bestätigt).

Kurzum: Im direkten Vergleich der “geheimen RTL-Liste” mit der tatsächlichen RTL-Liste finden sich drei Übereinstimmungen. Und man könnte das dürftig nennen – oder den ermittelten Wahrheitsgehalt von rund 30 Prozent als geheimen Richtwert für die sonstige “Bild”Berichterstattung missverstehen…

We are the Champions XI

“(…) ich mag BILD sehr, weil es BILD irgendwie täglich schafft, die Geschehnisse aus der gewaltigen Erde (…) verständlich darzustellen.”

Das schrieb Franz Josef Wagner vor zwei Wochen in der “Bild”-Zeitung anlässlich eines mehrteiligen Vorabdrucks des “Rückenbuchs” von Dietrich Grönemeyer in der “Bild”-Zeitung. Aber das nur so nebenbei.

Denn heute macht “Bild” den Grönemeyer zum “Gewinner” des Tages, nachdem es sein Buch auf Platz 1 der “Spiegel”-Bestsellerliste geschafft hat. Doch warum? Warum nur? “Warum?” fragt sich auch “Bild” und antwortet:

“Weil’s eine BILD-Serie war!”

Und wer weiß, vielleicht hat es “Bild” mit diesem Halbsätzchen ja tatsächlich geschafft, die Geschehnisse aus der gewaltigen Erde (in diesem Fall: die Eitel- oder Selbstgefälligkeit, mit der “Bild” ihre “Gewinner” kürt), irgendwie verständlicher darzustellen als sonst so. Warum man “Bild” dafür mögen sollte, steht allerdings in einem anderen Blatt – oder aber auf.

“Bild” ohne Bild

Das “Manager-Magazin” hat mal wieder eine Liste der “reichsten Deutschen” veröffentlicht. Und das ist eine gute Gelegenheit (angeregt vom Weblog automat) eine Kleinigkeit nachzutragen. Denn am Dienstag druckte “Bild” wie viele andere auch die “Manager-Magazin”-Liste nach und hatte tags drauf zudem eine Art Porträt der “reichsten Frau Deutschlands” im Blatt, das wiederum Bild.de zum Anlass nahm, eine Bilderschau der “Zehn reichsten Deutschen” aus dem Archiv zu kramen, die offenbar irgendwann mal anlässlich eines ähnlichen Rankings angefertigt worden war (und bei der gerade mal die Plätze 1 bis 3 identisch mit der aktuellen “Manager-Magazin”-Liste sind, aber egal). Beim reichsten Deutschen jedenfalls, dem ALDI-Süd-Chef Karl Albrecht, hat Bild.de statt eines Fotos nur ein ALDI-Logo abgebildet und wie eine Entschuldigung hinzugefügt:

“Es existieren keine Fotos.”

Was, nun ja, schlicht gelogen ist, wie man beispielsweise schon ein Jahr vorher auf dem Cover der “Wirtschaftswoche” oder bei Forbes.com sehen konnte.

Mit Dank an Wilhelm R. für den sachdienlichen Hinweis.

Rote Karte

1. Der Holländer Marco van Hoogdalem ist seit Januar 1997 bei Schalke 04 unter Vertrag.
2. Im Mai 1997 gewann Schalke 04 sensationell im Endspiel gegen Inter Mailand den UEFA-Pokal.
3. Und Bild.de schreibt über van Hoogdalem, er sei “der letzte der legendären Eurofighter, die 1997 sensationell im Endspiel gegen Inter Mailand den UEFA-Pokal gewannen.”

Klingt einleuchtend, zumal der dazugehörigen Bericht eigentlich nicht vom UEFA-Pokal ’97 handelt, sondern vor allem vom “Krankheits-Drama um Marco van Hoogdalem”: “Heute, 7 Jahre nach der größten Stunde in seiner Fußballer-Karriere, kennt Marco van Hoogdalem nur noch einen Gegner: den Tod!” heißt es irgendwo zwischen Wörtern wie “Todesangst”, “erschüttert”, “brutales Schicksal”, “unheilbare Krankheit”, “Lebensgefahr”, “Todes-Gefahr” und “Sport-Bild”, wo die Geschichte eigentlich herkommt. Und, ja, auch in “Europas größter Sport-Zeitschrift” steht geschrieben:

“Er gewann 1997 den Uefa-Cup”

Und wir sehen: den ehemals sensationellen Gewinner, den Letzten seiner Art, totkrank, wie er (laut Bild.de) “das Ende seiner Karriere … nicht akzeptieren” kann. Schlimm!

Nur, die Sportexperten irren sich (und leider nicht bei van Hoogdalems Krankheit): Die Sache mit dem UEFA-Endspiel stimmt nicht. Da nämlich war van Hoogdalem gar nicht dabei, wie sich nicht nur auf der offiziellen Schalke-Website nachlesen lässt, sondern z.B. auch im Springer-Schwesterblatt “Berliner Morgenpost”.

Und mag sein, das alles wäre nur eine Lapalie, ein Versehen, nicht so schlimm, wenn die (falsche) Info nicht so verdammt überflüssig wäre für den Rest der Story – und gleichzeitig eine Professionalität vorgaukelt, die man von so sensationellen Nachrichtenlieferanten wie Bild.de oder “Sport-Bild” gefälligst auch erwarten kann!

Mit Dank an Michael K. für den sachdienlichen Hinweis.

We are the Champions VIII

[Nur so der Vollständigkeit halber…]
Ähm, gestern in “Bilds” “In & Out”-Liste: die “klasse Autobiographie ‘Ich habe mich gewarnt’ von SAT1-Moderator Hugo Egon Balder“. Und wer hatte kürzlich einen Vorababdruck dieser klasse Autobiographie im Blatt? Richtig, die “Bild”-Zeitung, diese klasse… Halt! Das geht zu weit, selbst als Scherz.

Nachtrag, 15:36: Ach ja, in der “Blieswoods Lebensregeln” genannten Version der “In & Out”-Liste vom vorgestern stand natürlich noch “die BILD-Bestseller-Bibliothek. Spannungs-Literatur für 4,99 Euro” – Sie wissen schon: diese “BILD-Bestseller-Bibliothek”, die “Bild” heute auf der Titelseite als “Sensation der Buchmesse” feiert.

We are the Champions VII

Der Axel Springer-Verlag gibt seit 1952 die “Bild”-Zeitung heraus und seit März 2004 beispielsweise auch die 14-tägliche Programmzeitschrift “TV Digital”, für die “die Premiere Fernsehen GmbH & Co. KG als strategischer Partner gewonnen werden” konnte und die zudem “von Premiere allen Abonnenten angeboten” wird.

Außerdem hatte Bild.de, also die Online-Ausgabe der im Axel Springer-Verlag erscheinenden “Bild”-Zeitung, bereits im November 2003 “zusammen mit Premiere” den sog. “Volks-Dekoder” im Angebot und es dabei nicht belassen, nein: Seither bekommen Besitzer einer Bild.de-Kundenkarte bei Bedarf sogar ein kostenloses Premiere-Probe-Abo, das sich nach Ablauf der Probezeit “automatisch in ein kostenpflichtiges Abo” verlängert, logo.

Wen wundert’s da noch, dass “Bild” auf der Titelseite jubelt:

“Der Bezahl-TV-Sender Premiere kann immer mehr Abo-Kunden verbuchen!”

Und dass “Bild” deshalb den Premiere-Chef Georg Kofler zum “Gewinner” des Tages macht, versteht sich nahezu von selbst

Typisch “Bild”

Typisch Beckham“, schreibt “Bild”, weil der Fußballspieler David Beckham, genannt “Becks”, kürzlich mit einem neuen Auto zum Training beim Fußball-Klub Real Madrid gefahren kam, was wiederum für “Bild” Grund genug ist, gleich mal über “Beckhams teuren Fuhrpark” zu berichten. Und zwar so:

Der Frauenschwarm fuhr auf dem Parkplatz vor Reals Trainingsgelände noch eine Extrarunde, um zu erreichen, dass seinen ‘Millionaros’-Kollegen auch ja die Spucke wegbleibt.”

Und wir sehen die Szene (Brumm-brumm, Extrarunde, quietsch!) vor unserem geistigen Auge. Dumm nur, dass sie überhaupt nicht stimmt. Denn in der britischen Boulevardzeitung “The Sun”, aus der “Bild” die Geschichte abgeschrieben hat, hieß es stattdessen bloß:

“England skipper Becks even turned around to get another glimpse as he went to join his team-mates.”
(Was übersetzt bedeutet, dass Beckham sich auf dem Weg zu seinen Team-Kollegen nach dem Aussteigen noch mal umgedreht und einen kurzen Blick aufs Auto geworfen hatte.)

Aber mal ehrlich: Ist so ein kleiner Übersetzungsfehler (turn around statt turn a round) in Europas größter Tageszeitung denn wirklich der Rede wert? Oder etwa typisch “Bild”?

Mit Dank an Nils für den sachdienlichen Hinweis.

Muss denn das sein?

Erst kürzlich, nicht wahr, war der Herausgeber der neuen Springer-Zeitschrift “Der Freund” für die ebenfalls im Springer-Verlag erscheinende “Bild”-Zeitung der “Gewinner” des Tages. Und kaum ist das Magazin erschienen, taucht “Der Freund” wie zufällig in der “In & Out”-Rubrik der “Bild”-Zeitung auf – natürlich auf der “In”-Seite, wo auch sonst?

Dabeisein ist alles

BILD-Leser entscheiden!”

Oh, toll! Was denn?

“Jetzt können BILD-Leser Fußball-Geschichte schreiben.”

Auch gut! Aber wie das denn?

BILD-Leser entscheiden, wie das offizielle WM-Poster 2006 aussehen wird!”

Echt? Da haben sich die 45 Cent ja mal richtig gelohnt, oder?

Nun ja: Quasi eine ganze Zeitungsseite hatte “Bild” am Donnerstag für die Wahl des “offiziellen WM-Posters 2006” geopfert, hat die insgesamt fünf verschiedenen Alternativen abgebildet, die dazugehörigen 0137-Nummern und SMS-Kurzwahlen angegeben – und überall in großen Buchstaben BILD-Leser entscheiden!” drübergeschrieben.

Aber das ist natürlich Unsinn: Obwohl es in der “Bild” so aussieht, hat die Aktion mit “Bild” gar nichts zu tun. Der “Gestaltungs-Wettbewerb” wird von der FIFA veranstaltet, die Preise (50 x 2 Eintrittskarten) von der FIFA gestellt, weshalb also beileibe nicht nur “Bild”-Leser entscheiden, sondern jeder, wirklich jeder, der irgendwie irgendwo auf die Aktion aufmerksam geworden ist. Und: “Interessierte Redaktionen können die fünf Postermotive zum Abdruck am 22. und 23. September 2004 bei der FIFA per e-mail (..) anfordern”, heißt es in der dazugehörigen FIFA-Pressemitteilung

Bloß keine Schleichwerbung!

Die “Bild”-Familie schreibt gern über Paris Hilton – und bild.de beispielsweise dies:

“Paris soll in einem Fast-Food-Werbespot mitspielen, ihr David dabei Regie führen. Bestätigt ist bislang nichts.”

Um welche Fast-Food-Kette es sich dabei handelt, bleibt unerwähnt. Kochlöffel etwa? Mc Donald’s jedenfalls ist’s, wer hätte es gedacht, nicht.

Mit Dank an Nils K. für den sachdienlichen Hinweis.

Nachtrag, 5.9.2004: Immerhin hat Bild.de mittlerweile ebenfalls herausgefunden, für wen Frau Hilton künftig wirbt und das sogar in die “Internet-Klatsch”-Rubrik geschrieben.

Blättern:  1 ... 93 94 95 ... 98