Autoren-Archiv

Sind immer die andern III (b)

Wir wissen es ja schon: Nachdem “Bild” zunächst die Tatsachenbehauptung aufgestellt hatte, Joschka Fischer wandere nach Amerika aus usw., druckte “Bild” am nächsten Tag die Schlagzeile “Fischer: Ich wandere nicht aus”, was daran lag, dass Fischer die Auswanderungsnachricht von “Bild” heftig dementiert hatte. Außerdem hatte “Bild” versucht, die eigene, offenbar falsche Berichterstattung so darzustellen, als sei sie den Berichten in anderen Zeitungen vergleichbar gewesen, obwohl sie das (wir berichteten) nicht war.

Wie es scheint, hat “Bild” jetzt aber den eigentlich Schuldigen für die eigene, offenbar falsche Berichterstattung über Joschka Fischer ausgemacht: Joschka Fischer selbst.

Laut Handelsblatt.com gibt’s einen Brief des “Bild”-Chefredakteurs Kai Diekmann, worin er sich bei Fischer beschwere, dass dieser bezüglich seiner USA-Pläne eine Stellungnahme gegenüber der “Bild”-Zeitung abgelehnt habe. Tatsächlich berichtet auch die “Süddeutsche Zeitung”, Fischer habe (mit Blick auf die Anfrage eines “Bild”-Redakteurs) gesagt: “…wenn ein gewisser Herr Einar Koch bei mir anruft, dann kann die Welt zusammenstürzen, da würd’ mir eher die Hand abfallen, als dass ich das Telefon abnehmen würde” — was wiederum anscheinend “Bild”-Chef Diekmann “nicht nachvollziehbar” finde.

Und in der heutigen “Bild” mündet eine “Bild”-Kolumne von Hugo Müller-Vogg in die Frage:

“Nur über die Nebentätigkeit des Abgeordneten Fischer soll nicht berichtet werden dürfen?”

Jedoch belässt es Müller-Vogg nicht bei solch irreführender Rhetorik. (Soweit bekannt, hat schließlich niemand irgendwen daran gehindert, “über die Nebentätigkeit des Abgeordneten Fischer” zu berichten — auch Joschka Fischer nicht.) Nein, wie sein Chef Diekmann tut sich auch Müller-Vogg offenbar schwer damit, dass Fischer “bei der Überprüfung von Meldungen über ihn jede Mitarbeit” verweigert habe. Dabei hätte, so Müller-Vogg, eine wahrheitsgetreuere Berichterstattung doch “gleich so in den Zeitungen stehen können — wenn Fischer nur gewollt hätte”.

Das mag stimmen. Doch zeugt die Argumentation, gelinde gesagt, von einem seltsamen journalistischen Selbstverständnis: Wenn wir das richtig verstehen, bedeutet sie doch im Umkehrschluss nichts anderes, als dass eine Zeitung wie “Bild” 1.) nur dann wahrheitsgetreu berichten könne, wenn die betroffenen Personen mit “Bild” kooperieren und 2.) eine Zeitung wie “Bild” immer dann die Unwahrheit behaupten dürfe, wenn ihr die “Beihilfe zur Wahrheitsfindung” (Müller-Vogg) verweigert wird. In Müller-Voggscher Rhetorik also als Frage formuliert: Klingt das wie ein Armutszeugnis für den investigativen Journalismus, dessen sich “Bild” so gerne rühmt?

Mit Dank auch an Nikolai S. und Frank B.

Allgemein  

Irre: Erzieher sperren Kinder auf Spielplatz!

“Tiere und Kinder gehen immer, lautet eine alte Zeitungsmacherweisheit.” (Quelle: “WamS” vom 18.7.2004)

So steht’s heute in der Hamburger Ausgabe der “Bild”-Zeitung. Und im Text steht’s noch einmal:

“Wo früher Familien mit Kindern auf der Wiese spielten, gibt es jetzt eine riesige Freilauffläche für Hunde. Direkt neben einem Spielplatz! Die Kinder wurden dafür eingezäunt…”

Es stimmt nur nicht. Was stimmt, ist dass das “Hamburger Abendblatt” schon am 15. September letzten Jahres unter der Überschrift “Wo Kleinkinder spielten, ist jetzt eine Hundewiese” darüber berichtete, es gebe im Hessepark “Ärger wegen einer neuen Hundefreilauffläche”, deren Nutzung im April 2005 beschlossen worden war. Es mag auch stimmen, dass ein paar Kinder den Spielplatz zeitweise nicht verlassen dürfen, weil ein paar Eltern und Erzieher es so wollen. Dass allerdings, wie Bebilderung und Text in der heutigen “Bild” vorgeben, der Spielplatz wegen der Hundewiese eingezäunt wurde, ist blanker Unsinn oder… ja, rotzfrech gelogen!

“Der Spielplatz ist eingezäunt und besitzt ein Türschloss”, heißt es in einem Spielplatztest (“Stand: März 2004”) — und Anwohner versichern uns, eingezäunt sei er schon “seit seiner Errichtung vor über zehn Jahren”.

Mit Dank an die Hinweisgeberin, auch für den Scan!

Kurz korrigiert (51)

Anlässlich des Todes von Markus Löffel alias DJ Mark Spoon behauptet Bild.de, dass “der ORB-Radiosender ‘Fritz’ zwei Stunden lang Musik des verstorbenen Musikers” gespielt habe.

Anders als Bild.de behauptet, gibt es allerdings seit fast drei Jahren keinen “ORB-Radiosender” mehr, weil der ORB am 1. Mai 2003 mit dem SFB zum RBB fusionierte.

Mit Dank an Uwe R. und Ansgar B. für den Hinweis.

Nachtrag, 13.1.2006:
Der Rundfunkbeauftragte von Bild.de hat seinen Dienst angetreten und “ORB” in “RBB” korrigiert.

Symbolfoto XXIII

Hinweis: Der folgende Eintrag wirft “Bild” nichts vor. “Bild” hat, soweit wir das erkennen können, alles richtig gemacht. Kein handwerklichen Fehler, keine falschen Behauptungen, nüscht!
 
Zur Zeit geht eine Meldung durch die Medien, dass ein 17 Monate alter Junge unter anderem mit Rotkohl so brutal gefüttert worden sei, dass er am vergangenen Mittwoch nach elftägigem Todeskampf an “Hirnversagen durch Sauerstoffmangel” starb.

Und natürlich steht diese Meldung heute auch in “Bild”.

Anders als in anderen Medien hat “Bild” die Meldung aber nicht nur mit einem RotkohlRotkohlFoto illustriert. Nein, “Bild” zeigt — neben der Schlagzeile “Mit Rotkohl erstickt!” — auch das Foto eines blonden Jungen. Daneben steht:

“Das Kind hatte unter anderem Schwellungen, Schürfwunden und eine Hirnschaden
Fotos: Getty Images, Stock Food

Das Foto selbst hat “Bild” stark verfremdet, wie es Medien gelegentlich zur Anonymisierung von Tätern, Zeugen oder Opfern tun, um ihre Identität zu schützen: das Gesicht verpixelt, das Foto nur als Negativ abgedruckt (siehe Ausriss).

Grafisch bearbeitet sieht die Meldung übrigens ungefähr so aus:

Und dann kann man gut erkennen, dass es sich bei dem Foto nur um ein x-beliebiges, stark verfremdetes Kleinkindporträt aus einem Symbolfoto-Archiv handelt (siehe hier), wie heute ganz bestimmt jedem der über 11 Millionen “Bild”-Leser auf Anhieb klar gewesen sein dürfte, zumal “Bild” ja auch nirgends ausdrücklich behauptet, dass es sich bei dem abgebildeten Kind in der Meldung um das Kind aus der Meldung handelt…

Mit Dank an Robert B. für den sachdienlichen Hinweis.

Betr: Medienkultur, großartige

“Wir haben in Deutschland Gott sei Dank eine richtig großartige Medienkultur. Für BILD und BILD am SONNTAG (…) ist das Privatleben nur dann ein Thema, wenn man es selbst zum Thema macht.”
(Aus einem “BamS”-Interview mit Guido Westerwelle vom 4.9.2005)
 
“FDP-Chef Westerwelle selbst lehnt jeden Kommentar zu seinem Privatleben ab.”
(Aus einem “Bild”-Bericht über Westerwelles Privatleben von heute)

Nachtrag, 11.1.2006:
Nachdem Westerwelle in der gestrigen “Bild” jeden Kommentar zu seinem Privatleben abgelehnt hatte, findet sich heute ein weiterer Artikel in “Bild”, der sich ausschließlich mit Westerwelles Privatleben befasst. Auf den Zusatz, dass Westerwelle jeden Kommentar zu seinem Privatleben ablehnt, hat “Bild” diesmal verzichtet.

Beißhemmungen

“Deutsch-Amerikanische Freundschaft — Die Zerreißprobe” stand im Herbst 2002 mal auf einer “Spiegel”-Titelseite, weil (kurz gesagt) die rot-grüne Regierung unter Gerhard Schröder beim Irak-Krieg nicht so mitmachen wollte, wie es den USA gefallen hätte.

Rückblickend kann man’s auch mit den Worten von “Bild” zusammenfassen:

“Deutschland und die USA entzweiten sich im Streit um den Irak-Krieg vorübergehend. Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) und Präsident Bush redeten monatelang nicht miteinander.”

Und zwischenzeitlich ließ sich “Bild”-Kommentator Einar Koch sogar dazu hinreißen, Gerhard Schröder dafür zu loben, dass er “endlich die seit dem Irak-Krieg bestehende Sprachlosigkeit zwischen Berlin und Washington überwunden” habe.

Aber natürlich kann man auch, wie etwa Hans-Olaf Henkel in seinem heutigen “Bild”-Kommentar zur “mutigen Kanzlerin” Angela Merkel, en passant behaupten, Ex-Kanzler Gerhard Schröder habe “Beißhemmungen gegenüber den USA” gehabt. Es ist nur sehr, sehr absurd.

neu  

Die 35-jährige Jennifer ist die 29-jährige Lilly

Immerhin: Nachdem “Bild” (wie berichtet) mehrere Tage lang fälschlicherweise behauptet hatte, die neue Freundin von Boris Becker sei eine 35-jährige Frau namens Jennifer, die mit einem Bau-Unternehmer names Eric Sheppard verheiratet sei, stellt “Bild” die Sache heute richtig:

“Viele Zeitschriften und Zeitungen, auch BILD, berichteten: Sie heißt Jennifer Sheppard (35), kommt aus Florida. Jetzt stellt Boris schmunzelnd gegenüber BILD klar: ‘Liebe Leute, da hat sich tatsächlich ein Fehler eingeschlichen. Die 35jährige Jennifer ist in Wirklichkeit die 29jährige Lilly.‘”
(Hervorhebung von uns.)

Wie gesagt: Immerhin. (Dass die freundliche Titelschlagzeile und die mit Wörtern wie “Glück”, “zufrieden”, “vertraut und liebevoll” gespickte “Happy-End”-Story womöglich Becker wieder mit “Bild” versöhnen soll, wollen wir nicht einmal andeuten…) Und dass Becker über die Verwechslung schmunzelt, ist denkbar. Ob allerdings auch Jennifer Sheppard darüber schmunzeln kann, dass ihr von Europas größter Tageszeitung tagelang ein außereheliches Verhältnis unterstellt wurde, und wie lustig es Sheppards Ehemann gefunden haben mag, dass “Bild” ihn als gehörnten Ehemann denunziert hat (siehe Ausriss), lassen wir mal dahingestellt. Fest steht, dass die “Bild”-Redaktion ihre Recherchekapazitäten darauf verwendet, aufzuschreiben, was es mal bei Sheppards zu essen gab (O-Ton: “Lamm als Lolli, kalte Pfirsichsuppe”), statt sich vielleicht vorab zu vergewissern, ob’s dafür überhaupt irgendeinen Anlass gibt.
 
PS: Außerdem sind wir gespannt, welche Ausrede wohl der “Bild am Sonntag” einfällt, wenn sie in der kommenden Woche korrigiert, dass sie Beckers Freundin noch gestern den Namen “Jennifer Klein” (?!) verpasst hatte — und natürlich, wann eigentlich Bild.de seinen Lesern die Richtigstellung der (online inzwischen komplett entfernten) “Bild”-Enten zumuten mag.

In Miamis Nachtleben bekannt, “Bild” nicht

Rund um den Jahreswechsel berichtete “Bild” vier Tage in Folge über Boris Becker und seine “neuer Eroberung” (siehe Ausrisse), nannte sie am 30. Dezember zunächst eine “unbekannte Schönheit”, am 31. Dezember dann (unter Berufung auf das Klatschblatt “Das Neue”) “Jennifer” und am 2. Januar dann “Jennifer (35, BILD berichtete)”. Kein Wort mehr von “Das Neue”, dafür aber viele Infos über den “Ehemann von Boris Beckers neuer Freundin Jennifer”, Eric Dean Sheppard (“Typ gemütlicher Teddy-Bär” und “einer der ganz großen Bau-Löwen von Miami”). Sogar, was es bei der Eröffnung eines Sheppardschen Bauprojekts zu essen gab (“Lamm als Lolli, kalte Pfirsichsuppe”), wusste “Bild” zu berichten und gab sich — ohne wenn und aber, ohne “soll”, “angeblich” oder irgendeinen Zweifel — bestens informiert. Am 3. Januar schließlich hieß es in “Bild” abermals zu Becker und “seiner geheimnisvollen Freundin”:

“Ihr Name: Jennifer (35). Die rassige Amerikanerin aus Miami ist mit dem mächtigen Bau-Löwen Eric Dean Sheppard (37) verheiratet.”

Und unter Berufung auf eine “enge Freundin” von Beckers Ex-Frau schrieb “Bild” vielsagend:

“Diese Jennifer sei doch in Miamis Nachtleben bekannt.”

Danach berichtete “Bild” gar nicht mehr über Beckers “Neu-Liebe Jennifer”.

Statt neuer “Bild”-Enthüllungen erreichte uns jedoch am 3. Januar eine Mail von Eric Sheppards PR-Agentur Zakarin Public Relations, in der es heißt:

“Verschiedene deutsche Medien haben sachlich falsch über Mrs. Jennifer Sheppard berichtet. Sheppard kennt Boris Becker nicht, noch hat sie ihn jemals getroffen. Es handelt sich dabei um eine falsche Behauptung.”
(Hervorhebung von uns.)

Auch bei der Zeitschrift “Das Neue”, die ja die angebliche Identität von Beckers Begleiterin öffentlich gemacht hatte, war nach unseren Informationen ein Schreiben des Ehemanns von Jennifer Sheppard eingegangen, worin die Richtigkeit der Berichterstattung bestritten wird.

Und bei Bild.de sind die “Bild”-Berichte seit dem 3. Januar nicht mehr zu finden. Auf unsere Nachfrage bei “Bild”, warum die Artikel aus dem Online-Angebot verschwunden seien und um wen es sich bei der Frau handele, die “Bild” wiederholt als Ehefrau des Bauunternehmers Eric Sheppard bezeichnet hatte, ob “Bild” also bei ihrer Darstellung bleibe, erhielten wir die einsilbige Antwort:

“Wir geben zu diesem Thema keinen Kommentar ab.”

PS: In ihrer aktuellen Ausgabe nun berichtet die “Bild am Sonntag” über Boris Becker und seine “Neu-Flamme”. Darüber, dass und mit wem sie verheiratet sei, verliert die Sonntagsversion der “Bild”-Zeitung kein Wort. Als wäre es eine Selbstverständlichkeit, nennt die Zeitung sie… “Jennifer Klein”.

(Fortsetzung folgt…)

Kurz korrigiert (48)

Wir wissen nicht, was Angela Merkel für ein Mobiltelefon hat. Ehrlich gesagt, interessiert es uns auch nicht. Das unterscheidet uns von “Bild” und “Bild”-Kolumnist Hugo Müller-Vogg. Die wollen es nämlich heute unter der Überschrift “Angela Merkel ist die erste Handy-Kanzlerin” ganz genau wissen, was für ein Mobiltelefon Angela Merkel hat – und behaupten deshalb, es handele sich dabei um:

“das Handy-Modell ‘S 65’ von Siemens (…), ein funktionales ‘Business Handy’ ohne Schnickschnack wie integrierte Kamera oder Spiele.”

Und das finden wir dann doch interessant, weil zum Lieferumfang des S65 von Siemens nämlich auch eine integrierte 1,3-Megapixel-Kamera und drei vorinstallierte Spiele gehören.

Mit Dank an Sebastian F. für den Hinweis.

Symbolfoto XXII

Obiger Ausriss zeigt laut Bild.de eine Innenansicht der Eislaufhalle in Bad Reichenhall, nachdem dort am 2.1.2006 die Decke eingestürzt ist. Bild.de schreibt dazu:

“Unter den Trümmern starben mindestens elf Menschen”

Der Ausriss unten hingegen zeigt laut Bayerischem Rundfunk eine Innenansicht des Badezentrums Krefeld Bockum, nachdem dort am 18.8.2000 die Decke eingestürzt war.

Und jetzt raten Sie mal, was stimmt?

Mit Dank an nakir für den Hinweis.

Nachtrag, 11:00:
Mittlerweile hat man bei Bild.de das obige Foto aus der Bilderschau zur “Katastrophe von Bad Reichenhall” entfernt.

Blättern:  1 ... 68 69 70 ... 98