Autoren-Archiv

Allgemein  

Kurz korrigiert (64)

Ach, vielleicht muss man das ja doch einfach noch einmal erzählen, wie das war damals, an jenem Samstagabend im Februar 1973, als Carmen Thomas als erste Frau zum zweiten Mal “Das aktuelle Sportstudio” im ZDF moderierte und dort, druckfrisch, die “Bild am Sonntag” des darauffolgenden Tages in die Kamera hielt, die unter der Überschrift “Charme allein genügt nicht, Frau Thomas!” bereits vor der Sendung einen Verriss gedruckt hatte, in dem der “BamS”-Autor behauptete, die Sendung, in der Thomas “irrsinnig nervös, unsicher vor der Kamera” gewesen sei, “mit einem lachenden und einem weinenden Auge” gesehen zu haben.

Auf jeden Fall aber sollte man sich noch einmal daran erinnern, wie Carmen Thomas vier Sendungen bzw. fünf Monate später mal versehentlich (und von der Öffentlichkeit nahezu unbemerkt) den Fußballverein Schalke 04 “Schalke 05” genannt hatte, woraufhin die “Bild”-Zeitung zwei Wochen später auf der Titelseite behauptete, die Moderatorin sei “im ZDF-Sportstudio gescheitert”, und um ihrem “05”-Versprecher ein ziemliches Gewese gemacht wurde, das ihr Leben veränderte.

Doch warum schreiben wir das jetzt alles noch einmal auf?

Weil jetzt, knapp 102 Jahre nach der Gründung von “Schalke 04” und gut 32 Jahre nach dem Fauxpas mit “Schalke 05”, bei Bild.de* folgende Grafik abgebildet ist:

Mit Dank an Holger S. für den sachdienlichen Hinweis.

Nachtrag, 9.20 Uhr: Bild.de hat die Grafik, in dem übrigens auch das Werder-Bremen-Logo spiegelverkehrt abgebildet war, inzwischen aus dem Artikel entfernt.

*) Hinweis in eigener Sache: Nachdem das Angebot von Bild.de an diesem Wochenende komplett überarbeitet wurde, führen viele BILDblog-Links in älteren Einträgen z.Zt. leider nicht zu ihrem ursprünglichen Ziel. Wir bitten um Entschuldigung.

“Bild” entdeckt Esel

"Entdeckt!"

Genau so steht es heute in “Bild”. Und weiter? Weiter heißt es dort, der “1. Rasta-Esel”, von dem die kleine Meldung handelt (siehe Ausriss), sei eigentlich ein Poitou-Esel, also “die (…) älteste Eselart der Welt”, was angesichts der “Entdeckt!”-Überschrift zunächst vielleicht ein wenig rätselhaft klingen mag, zumal diese Esel-Rasse laut Wikipedia doch bereits “seit dem 11. Jahrhundert bekannt” und “in Südwestfrankreich verbreitet” ist.

Ganz am Ende der “Bild”-Meldung findet sich dann aber doch noch versteckt die Auflösung der roten, rätselhaften Überschrift (siehe Ausriss).

Denn entdeckt wurde der Esel von der “Bild”-Zeitung — im Angebot irgendeiner Fotoagentur!

Mit Dank an Mike S. für Scan und Inspiration.

Wie “Bild” Bild.de korrigiert

Gestern hatte Bild.de eine Kurzmeldung aus dem Nachrichtenangebot des irischen Internet-Anbieters Ireland On-line übernommen, wonach der Schauspieler Daniel Craig bei Dreharbeiten für den “James-Bond”-Film “Casino Royal” Schwierigkeiten hatte, ein Auto mit Gangschaltung zu fahren. Bild.de behauptete:

“Der neue Agent Ihrer Majestät kann seinen High-Tech-Dienstwagen gar nicht fahren! Das meldet der irische Internet-Dienst ‘Ireland On-Line’.

James Bond voll ausgebremst — weil er nur Automatik kann (…). Statt Einfahren mit dem Aston Martin DBS gab’s für Bond deshalb erst mal ‘nen Boxenstopp.”

Um die mit allerlei Häme ausgeschmückte Meldung anschaulicher zu machen, hat Bild.de sie mit dem Foto eines Aston Martin Vanquish S (O-Ton: “ein ähnlich heißes Teil wie James Bonds neuer Flitzer”) illustriert (siehe Ausriss). Und immerhin das stimmt: In “Casino Royal” fährt James Bond u.a. ein neues Aston-Martin-Modell, den DBS, der offenbar dem Vanquish S recht ähnlich sieht.

Absurd ist die von Bild.de gewählte Bebilderung dennoch. Schließlich lässt sich das sequentielle Sechsganggetriebe eines Vanquish S nur im Tiptronic- oder Automatikmodus fahren und dürfte — wie auch der neue DBS — selbst Fahrern ohne Schaltwagen-Erfahrung kaum Schwierigkeiten bereiten.

Aber die Bild.de-Illustration ist zudem auch völlig unsinnig.

Denn die Schaltgetriebe-Schwäche des Bond-Darstellers hat rein gar nichts mit seinem “High-Tech-Dienstwagen” zu tun. Anders als Bild.de behauptet, geht es nämlich in der ursprünglichen Meldung (die auch Ireland On-Line stark verkürzt, aber korrekt wiedergab), mitnichten um den brandneuen Aston Martin DBS, sondern um ein ganz anderes Auto: den guten, alten Aston Martin DB5 (siehe Ausriss), der in den “James Bond”-Filmen “Goldfinger” (1964) und “Thunderball” (1965) sowie — als kurzes Selbstzitat — in “Morgen stirbt nie” (1997) zum Einsatz kam, aber auch im neuen “Bond” eine kleine Rolle spielen und dabei eben von Craig gefahren werden soll. Mit Schaltgetriebe. Begriffen hatte Bild.de das alles offensichtlich nicht.

Und was macht “Bild”? Druckt die korrekte Nachricht heute leicht verständlich in ihrer Seite-1-Rubrik “Verlierer” des Tages. Dort heißt es dann auch richtig, dass der Oldtimer “extra umgebaut werden” musste — was die gestrige Behauptung von Bild.de, Craig bekomme “jetzt Nachhilfe in Sachen ‘richtiges’ Autofahren” wie eine faustdicke Lüge aussehen lässt.

“Verlierer” des Tages ist laut “Bild” aber dennoch nicht Bild.de, sondern Craig.

Nachtrag, 5. März. Bild.de hat die Fehler erst noch ein bisschen verschlimmert, und dann ein bisschen korrigiert.

Symbolfoto XXX

Foto-Verwechslungen findet “Bild” offenbar schlimm. Zumindest wird, wer bedauerlicherweise einen Text falsch bebildert und sich anschließend (anders als “Bild”) öffentlich dafür entschuldigt, schnell mal zum “Verlierer” des Tages.

Heute indes präsentiert “Bild” ihren durchschnittlich über elf Millionen Lesern auf der Titelseite den venezolanischen Präsidenten Hugo Chavez als “Verlierer”. Das Foto allerdings, mit dem “Bild” (wie auch Bild.de) die “Verlierer”-Meldung illustriert (siehe Ausriss), zeigt bedauerlicherweise nicht Hugo Chavez.

Wer der Mann wirklich ist, dessen Konterfei “Bild” heute auf der Titelseite unter dem Stichwort “Verlierer” den durchschnittlich elf Millionen Lesern zeigt, wissen wir allerdings (noch) nicht.

Mit Dank an Boris G., Kolja S., Martin und kuzy für den Hinweis.

Nachtrag, 16.30 Uhr: Bild.de hat das falsche Chavez-Foto inzwischen durch ein richtiges ersetzt. Und “Bild” korrigiert das morgen gaaanz bestimmt auch noch — hat ja schließlich auf der Titelseite rechts neben dem “Gewinner” des Tages eine eigene Rubrik dafür…

Nachtrag, 16.49 Uhr: Der ursprünglich abgebildete Mann ist übrigens der peruanische Präsidentschaftskandidat Ollanta Humala.

Mit Dank an Dirty Harry, Roland S., Jonas und Harald N. fürs Wiedererkennen.

neu  

Symbolfoto XXIX

Am 28. Oktober 2005 berichtete “Bild” zum wiederholten Mal über ein Elternpaar (von “Bild” kurz “Eis-Eltern” genannt), das die Leiche eines seiner Kinder zweieinhalb Jahre lang in einer Kühltruhe versteckt hatte. Anders als in den vielen vorangegangenen Berichten illustrierte das Blatt den seitenfüllenden Bericht vom 28. Oktober unter anderem mit nebenstehendem Foto und schrieb dazu:

“In dieser Kühltruhe wurde die Kinderleiche entdeckt.”
(Hervorhebung von uns.)

Dabei konnte es schon bei Veröffentlichung des Fotos als unwahrscheinlich gelten, dass die Kinderleiche tatsächlich in “dieser Kühltruhe” entdeckt wurde. Ja, “Bild” selbst hätte es wissen müssen. Bereits am 23. Juni 2004 hatte “Bild” schließlich ein Foto aus der Wohnung der “Eis-Eltern” veröffentlicht (siehe Ausriss) und auf dem Foto diejenige Stelle rot markiert, an dem “diese Kühltruhe” bzw. “die Kühltruhe mit dem toten Jungen” gestanden haben soll — und “diese Kühltruhe” hätte an der rot markierten Stelle gar keinen Platz gehabt.

Weil heute aber — aus aktuellem Anlass — andere Medien wie die Nachrichtenseite N24.de ein Foto der tatsächlichen Kühltruhe veröffentlichen, die “dieser Kühltruhe” nicht im geringsten ähnlich sieht (siehe Ausriss), steht damit endgültig fest, dass die “Bild”-Zeitung am 28. Oktober 2005 ihre vielen, vielen Leser einfach mal wieder schamlos belogen hat.

Mit Dank an Sascha E. für den sachdienlichen Hinweis!

Nachtrag, 21.28 Uhr: Natürlich berichtet auch Bild.de aktuell über die “Eis-Eltern von Cottbus” – und illustriert die Nachricht…
… naja, wie wohl?

Nachtrag, 21.2.2006: Aus dem aktuellen Artikel hat Bild.de die falsche Truhe mittlerweile ersatzlos entfernt. In der Online-Version des ursprünglichen “Bild”-Berichts vom 28. Oktober aber findet sie sich leider noch immer.

“Bild”-Wörterbuch IV

Wie spielt man Balken-Fußball? Was ist ein Türkei-Virus? Worin besteht der Unterschied zwischen einer Nackt-Tochter und einer Nackt-Freundin? Wann ist man Single? Und was zur Hölle soll der Satz “Hier klumt Heidis ganzes Glück” bedeuten?

Das BILDblog-“Bild”-Wörterbuch weiß die Antworten.

In eigener Sache

Für alle, die uns unterstützen oder einfach nur Werbung für BILDblog machen möchten, haben wir jetzt endlich einen Shop – aus aktuellem Anlass, aber nicht nur. Und natürlich wird unser Sortiment in den nächsten Wochen noch größer werden.

Mit Dank an shirtinator.de für die Zusammenarbeit.

“Bild” sorgt für “Skandal”

Weil die norwegische Sportlerin Kari Traa zur Zeit erfolgreich an den Olympischen Winterspielen teilnimmt, druckt “Bild” heute im Sportteil unter der Überschrift “Skandal um Norwegerin” ein großes Foto von ihr (s. Ausriss).

Ganz klar ist allerdings nicht, was den behaupteten “Skandal” eigentlich ausmacht. So schreibt “Bild” zwar über das Foto (“Eine junge hübsche Frau, die sich die Hand in den nackten Schritt hält.”), es zeige “keine Erotik à la Playboy”, erklärt aber nicht, worin genau der Unterschied zur “Erotik à la Playboy” nach Ansicht von “Bild” bestehen soll.

Noch weniger allerdings erklärt “Bild”, woher das Foto stammt. Denn ursprünglich gehört es nur zu einer Fotostrecke für ein norwegisches Trendsportmagazin namens “Ultrasport” und zierte dessen Titelseite bereits in der Dezember-Ausgabe 2001 (s. Ausriss).

So gesehen, hätte “Bild” der Sportlerin Kari Traa also auch schon anlässlich ihres Olympia-Siegs bei den Winterspielen 2002 eine “Luder-Gold”-Medaille verleihen können – weshalb wir den Eindruck nicht loswerden, dass die zuständige “Bild”-Redaktion jetzt bloß irgendwo ein über vier Jahre altes, öffentlich zugängliches und offenbar jugendfreies Foto entdeckt hat und mal wieder nicht einfach nur schreiben wollte, wie rattenscharf man’s findet.

Stattdessen schreibt “Bild” lieber, dass es “nach Hardcore schmeckt”. Und den angeblichen “Skandal”, nun ja, verbreiten andere Medien trotzdem fleißig weiter.

Mit Dank an James für die Inspiration.

Wie “Bild” sich korrigiert

Vor ziemlich genau fünf Monaten erlitt der Fußballspieler Chavdar Yankov (Hannover 96) auf dem Spielfeld eine Verletzung. Die Haut an seinem Penis war eingerissen und musste mit mehreren Stichen genäht werden.

Wie berichtet, behauptete “Bild” damals mehrere Tage lang, der Spieler Benjamin Köhler (Eintracht Frankfurt) sei für die Verletzung verantwortlich gewesen. Und als sich herausstellte, dass es ganz offensichtlich nicht Köhler, sondern Köhlers Team-Kollege Christoph Spycher war, der Yankov verletzt hatte, berichtete “Bild” nicht mehr.

Zumindest bis gestern.

Allerdings (siehe Ausriss) ließ “Bild” die günstige Gelegenheit einer beiläufigen Korrektur nun leider ungenutzt verstreichen und schrieb stattdessen unter der Überschrift “Penis-Opfer hat wieder einen geilen Hammer” unverbesserlich:

“Im September hatte ihm der Stollen von Frankfurts Köhler den Penis aufgeschlitzt.”

Aber womöglich ist es ja das, was “Bild”-Chef Kai Diekmann meinte, als er mal davon sprach, auch seine Zeitung müsse “die ‘innere Wahrheit’ eines Sachverhalts (…) richtig wiedergeben”: Aus dem internen “Bild”-Archiv unkorrigierte Fehler abschreiben.

Mit Dank an Benjamin S. für den Hinweis.

Blättern:  1 ... 64 65 66 ... 98