Beispielsweise im Jahr 2004 wurden laut Kriminalstatisik von der Polizei 8831 Vergewaltigungsfälle erfasst, davon 2551 überfallartig durch Einzeltäter, 224 überfallartig durch Gruppen, 335 durch Gruppen und 10 mit Todesfolge. Hinzu kommen 6792 Fälle sonstiger sexueller Nötigung und 26.224 Fälle sexuellen Missbrauchs. Die Zahl der Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung lag bei 57.306. Die Dunkelziffer bei Vergewaltigungen wird auf das 10- bis 20-fache der erfassten Fälle geschätzt.
Und das ist ungefähr so lustig wie die Schlagzeile, die heute in Teilen Deutschlands auf Seite 3 der “Bild”-Zeitung und bei Bild.de zu finden ist:
Im Ernst: Wie lange wird es dauern, bis dieselben “Bild”-Redakteure auf derselben Seite womöglich “Froschmann vergewaltigt und tötet Fischverkäuferin” titeln? Und schreiben sie dann etwa als Erklärung für die Tat auch wieder lapidar: “Der Frühling ist da, die Triebe spielen verrückt (…)”?
Vergewaltigung ist die extremste Form sexualisierter Gewalt. Für “Bild” ist es nur ein Wort.
Um Werbung für die aktuelle Ausgabe der “GesundheitsBILD” zu machen, ist man sich bei “Bild” nicht mal zu schade, auf ihrer Titelseite über einen redaktionellen Text, der offensichtlich nur Informationen aus einer viereinhalb Monate alten Pressemitteilung wiederkäut, ganz ungeniert die Worte “GesundheitsBILD enthüllt” zu schreiben.
Nachdem gestern zunächst Bild.de sinnentstellend über den tragischen Tod eines 14-Jährigen berichtet hatte, berichtet heute natürlich auch “Bild”. Und vielleicht sollte man an dieser Stelle nicht unerwähnt lassen, was am Ende der Polizeimeldung steht, auf der beide Artikel im Kern beruhen. Dort heißt es:
“Eine Bitte an alle Medienvertreter:
Die Eltern des Jungen haben sich hier gemeldet und erklärt, dass sie keine Medienkontakte wünschen. Wir bitten alle Journalisten, diesen Wunsch zu respektieren.”
Und sagen wir’s so: “Bild” hat diesen Wunsch bislang offenbar respektiert. Zumindest finden sich in der Berichterstattung keine O-Töne o.ä. der Eltern. Stattdessen nennt “Bild” mehrfach den Vornamen ihres Kindes, veröffentlicht ein (immerhin unkenntlich gemachtes) Foto des Jungen sowie ein Foto des Elternhauses und hat für magere 75 Zeilen Text fast eine gesamte Zeitungsseite freigeräumt(siehe Ausriss). Die Zeilen 11 bis 28 beispielsweise lauten:
“Sonnabend nachmittag: Der Gymnasiast und Sohn zweier Sozialpädagogen wollte neue Zinnfiguren für sein Lieblings-Game ‘Warhammer 4000’ haben. Ein populäres Brettspiel, in dem sich Elfen, Vampire und die schrecklichen Orks bekämpfen.
Der Schüler ging in ein Spielwarengeschäft, streifte durch die Regale und malte sich in Gedanken aus, mit welchen Feen und Drachen er die nächste Schlacht gewinnen würde.”
Doch wer sich hier was in Gedanken ausmalte, lassen wir mal dahingestellt — zumal das Spiel nicht “Warhammer 4000”, sondern “Warhammer 40.000” heißt, kein “Brettspiel”, sondern ein sog. Tabletop ist, und mit “Feen”, “Drachen” & Co. recht wenig zu tun hat, wie uns Eingeweihte versichern. Um’s mit den Worten unseres Lesers Carsten E. zu sagen:
“Zugegeben, das muss man nicht wissen. Aber man sollte es dann auch nicht einfach mal so hinschreiben.”
Und apropos einfach mal so hinschreiben: “Bild” schreibt weiter, der 14-Jährige sei “laut Gesetz (…) noch ein Kind”, was immerhin die Frage aufwirft, welches Gesetz “Bild” da gemeint haben könnte. §19 StGB? §176 StGB? §1 JGG? §7 KJHG? §2 JArbSchG?! Um’s mit den Worten von “Bild” zu sagen:
“Niemand weiß es.”
Mit Dank an Oliver M., Sebastian R., Jan G., Timm B., Markus S., Johannes T., Peter T., Oliver B., Stefan S., Vincent I., Mango_Jerry, Carsten E., Torsten R., Christian G., Alexander R. und Thomas G.
Die Tatsache, dass der FDP-Bundesvorsitzende Guido Westerwelle am vergangenen Mittwoch “gleich in zwei Meldungen der Nachrichtenagentur AP zum ‘FDP-Generalsekretär’ degradiert wurde”, schaffte es am vergangenen Freitag in der “Top 10 der Woche” des “Bild”-Kolumnisten Mainhardt Graf Nayhauß als “ärgerlichste Herabwürdigung” immerhin auf Platz 3.
Und mal abgesehen davon, dass der falsche “Generalsekretär” ursprünglich nicht von AP, sondern von der “Stuttgarter Zeitung” stammen könnte, die den Fehler jedenfalls bereits am Mittwochnachmittag öffentlich berichtigt hatte, steht das, was “Bild”-Mann Nayhauß als “ärgerlichste Herabwürdigung” bezeichnet, ungeprüft übernommen und bis heute unkorrigiert bei Handelsblatt.com zum Beispiel…
Nachtrag, 21.40 Uhr: Vier Tage nach der ursprünglichen Veröffentlichung, zwei Tage nach Nayhauß’ Kolumne und keine zwei Stunden, nachdem wir darauf aufmerksam gemacht haben, hat Bild.de den “FDP-Generalsekretär” in “FDP-Chef” korrigiert.
Bekanntlich kann man Journalismus ja auch als eine Art Fakten-Bingo betreiben. Und in ein und demselben Text unter der Überschrift “14jähriger stürzt sich vom Balkon in die Tiefe” zu behaupten, der 14-Jährige sei “vom Balkon der elterlichen Wohnung”und“aus dem Fenster seines Zimmers” gesprungen, wie Bild.de das tut, erhöht immerhin die Chancen, dass wenigstens eine der beiden Versionen stimmt (laut Polizei übrigens letztere).
Noch präziser wird Bild.de allerdings bei der Übernahme einer aktuellen, exklusiven “BamS-Umfrage unter Bundesliga-Torhütern”, ob Oliver Kahn oder Jens Lehmann wohl der bessere deutsche WM-Torwart wäre*. Denn über Nürnbergs Keeper Raphael Schäfer heißt es bei Bild.de zunächst:
“Nur Nürnbergs Keeper Raphael Schäfer votiert für Lehmann: ‘Ich würde mich für ihn entscheiden.'”
(Hervorhebung von uns.)
Andererseits wird er bei Bild.de aber auch mit den Worten zitiert:
“Schäfer (Nürnberg): Ich bin für Kahn. Er war die Nummer eins und hat sich nichts zu schulden kommen lassen”
(Hervorhebung von uns.)
Und das ist insbesondere deshalb merkwürdig, weil Schäfer in der “BamS” folgendes, vielleicht sinnvollere, aber komplett andere Zitat zugeschrieben wird:
“(…) Wenn man den moderneren Fußball spielen möchte, ist Lehmann der bessere Kandidat.”
*) So richtig einleuchtend ist aber die eigentliche “BamS”-Auswertung der Umfrage ohnehin nicht. Schließlich heißt es dort zwar, das Ergebnis sei “eindeutig”, weil “die Mehrheit” der befragten “18 Bundesliga-Torhüter” für Kahn votiere. Andererseits aber plädieren, wie die “BamS” selbst schreibt, offenbar nur “acht Keeper (…) inklusive Kahn” für Kahn, während “die anderen neun [sic] Torhüter” entweder “unentschlossen” seien oder “ihren Favoriten nicht nennen mögen”.
Mit Dank an die zahlreichen Hinweisgeber.
Nachtrag, 21.50 Uhr: Bild.de hat nicht nur die ursprünglich falsche Überschrift “14jähriger stürzt sich vom Balkon in die Tiefe” in “Junge (14) springt aus dem 4. Stock” und die falsche Formulierung “vom Balkon der elterlichen Wohnung” in “aus dem Fenster der elterlichen Wohnung” geändert, sondern auch das ursprüngliche Schäfer-Zitat gegen das aus der “BamS” ausgetauscht.
Nachtrag, 23 Uhr: Irgendwie hapert’s bei Bild.de aber noch immer mit der “BamS”-Umfrage. Denn nun ist es nicht einmal mehr “nur Nürnbergs Keeper Raphael Schäfer”, der “für Lehmmann” votiert. Im Gegenteil wird das “Lehmann der bessere Kandidat”-Zitat von Bild.de nun auch “Kirschstein (HSV)” zugeschrieben. Das ist wiederum insofern seltsam, als “Kirschstein (HSV)” laut “BamS” etwas ganz anderes sagt: “Kahn sollte im Tor stehen.” Überhaupt sind derzeit bei Bild.de auch sonst alle (!) Zitate falsch zugeordnet.
Anders als der langjährig für Politik und Gegenwartsgeschichte zuständige “BamS”-Chefreporter und heutige “BamS”-Kommentator Helmut Böger in seinem “BamS-Kommentar” unter der Überschrift “Horst Köhler — der unfertige Präsident” behauptet, ist Köhler nicht erst seit “neun Monaten” im Amt, sondern bereits seit dem 1. Juli2004.
Mit Dank an Thomas P. für den Hinweis.
Nachtrag, 22 Uhr: Auf Bild.de wurde die falsche Zeitangabe zu Köhlers Amtszeit aus dem Kommentar des “BamS”-Kollegen Böger inzwischen geändert. Korrigiert wurde die falsche Zahl hingegen nicht: In der geänderten Bild.de-Version ist nun statt von “neun Monaten” von “22 Monaten” die Rede, obwohl doch seit dem 1. Juli 2004 erst knapp 21 Monate vergangen sind…
Nachtrag, 22.50 Uhr.Bild.de hat die falsch geänderte Zeitangabe zu Köhlers Amtszeit aus dem Kommentar des “BamS”-Kollegen Böger abermals überarbeitet — und das Monatezählen lieber ganz aufgegeben. Nun heißt es dort: “Seit dem 1. Juli 2004 ist Köhler jetzt im Amt, der — im Gegensatz zu seinen acht Vorgängern von Heuss bis Rau — niemals einem Parlament angehört hat, immer wieder der Versuchung erlegen, sich tagespolitisch zu äußern.” Das ist zwar (anders als die ursprüngliche “BamS”-Fassung “In den neun Monaten seiner Amtszeit ist Köhler, der [usw.]”) sprachlich eher unschön, dafür aber wenigstens endlich korrekt.
Wenn’s im Hause “Bild” irgendwo schöne Frauen zu gucken gibt, setzt bei den Mitarbeitern offenbar der Verstand aus. Anders jedenfalls ist die Berichterstattung über die “schöne Sex-Lehrerin”, die “schöne Sex-Lehrerin”, die “blonde Sex-Lehrerin” bzw. “schöne Frau” Debra Lafave eigentlich nicht zu verstehen. Nachdem es Bild.de bereits im November letzten Jahres nicht gelungen war, sachlich über den Fall Lafave zu berichten, wird Lafaves Tat aus aktuellem Anlass von Bild.de auch heute wieder heruntergespielt und verfälscht.
Bild.de schreibt, Lafave sei “angeklagt wegen sexuellen Mißbrauchs”. Zwei Mal sogar schreibt Bild.de das.
Und mag sein, die “schöne Sex-Lehrerin” der “Prozeß-Wirrwar” um Lafave hat Bild.de verwirrt. Tatsache ist aber: Debra Lafave ist nicht “angeklagt” — erstens, weil aktuell eine Klage fallengelassen wurde, und zweitens, weil Lafave, die nach Angaben ihres Anwalts an einer “ernstzunehmenden Geisteskrankheit” leide, als “sexual offender” (auf deutsch: Sexualstraftäterin) bereits rechtskräftig verurteilt ist! Das Urteil hat nach wie vor ohne Einschränkung Bestand, egal, ob’s Bild.de passt oder nicht.
Wie schon so oft, war es Bild.de auch heute wieder nicht gelungen, die Unkenntlichmachung von Personen zum Schutz ihrer Persönlichkeit konsequent durchzuhalten. Seit gestern abend zeigte Bild.de auf ihrer “News”-Seite einen Teaser (“Inzest-Mutter (21) – 5. Baby! Zum 1. Mal war es nicht der Bruder, sondern ER”), auf dem u.a. die “Inzest-Mutter” und ihr viertes Baby zu sehen sind. Doch während das Gesicht des Kindes im eigentlichen Artikel von Bild.de durch Verpixelung unkenntlich gemacht worden war, fehlte die Unkenntlichmachung im Teaser.
Nachdem wir Bild.de auf die abermalige Inkonsequenz beim Schutz der Persönlichkeit aufmerksam gemacht und um Stellungnahme gebeten hatten, erhielten wir abermals keine Antwort. Abermals aber wurde die unterlassene Unkenntlichmachung anschließend nachgeholt.
Mit Dank an die vielen Hinweisgeber — auch für die Screenshots.
Am 10. März gab die Kölner Polizei eine Pressemeldung heraus. Ein Unbekannter habe am Vortag bei einem Kioskangestellten zwei Stangen Zigaretten mit einem “600-Euro-Schein” bezahlt, bei dem es sich um den Werbegag einer nicht jugendfreien Internetseite handelte.
Das ist offenbar falsch. Wie uns ein Sprecher der Kölner Polizei sagt, wird der Kiosk von einer iranischen Familie betrieben. In der Polizeiakte sei zudem von einem 25-jährigen Geschädigten und einem 63 Jahre alten Mann (vermutlich der Kioskbesitzer) die Rede.
Und insofern (nur insofern) ist das, was Bild.de vier Tage später unter Berufung auf Ananova.com zu berichten wusste, zunächst “richtiger”: Dort steht nämlich was von einem “Kioskbesitzer (62)”. Und am 16. März wurde “Bild” sogar noch genauer: “Deutschlands dümmster Kioskbesitzer” hieß nun “Sorush E. (62, Iraner)” und war sogar auf einem Foto abgebildet. Dass er gar nicht derjenige war, der das Falschgeld angenommen hatte, ließ “Bild” zwar unerwähnt. Dafür hatte das Blatt andere Neuigkeiten. So wusste “Bild” nun, dass der unbekannte Täter ein “17jähriger” gewesen sei — und behauptete:
“Erst am nächsten Morgen fiel der Schwindel auf. Allerdings immer noch nicht Sorush E.. Der ging auf den Großmarkt Einkäufe machen. Bezahlen wollte er die dann natürlich auch — und zwar mit der Blüte! ‘Mein Kollege hat sich Lachen gekringelt’, erzählt der Kioskbesitzer, der dann auch skeptisch wurde und die Polizei rief.
Die machte den Kunden schnell ausfindig. Reumütig gab er die Zigaretten und das Wechselgeld zurück. (…)”
Nach Angaben der Polizei ist das falsch. Wie uns ein Polizeisprecher sagt, sei der jugendliche Täter (“Baujahr 1990”) im Kiosk von sich aus “mit seiner Mama vorstellig geworden”. Davon, dass ihn die Polizei, wie “Bild” behauptet, “schnell ausfindig” gemacht habe, ist der Polizei nichts bekannt.
Auch das hat sich “Bild” offenbar einfach ausgedacht.