A Groovy Kind of Schmarrn

Die “Offenbach Post” (OP) kann auch richtig investigativ: Phil Collins, so enthüllt das Blatt, ist nicht nur ein brillanter Musiker, er kann auch brillant klauen. Aber nicht mit den Kollegen von der “OP”, die nämlich haben ihm jetzt nachgewiesen:

Zumindest ist es höchst verwunderlich, dass sein Schmuse-Hit A groovy kind of Love fast eins zu eins auf eine Clementi-Sonatine passt — die Melodie ist identisch, die Tonart auch. Und weil unser guter Phil ja auch das Klavier ganz gut bedienen kann, liegt es nahe, dass er die kleine Clementi-Sonatine schon mal gespielt hat.

Zudem weiß die “Offenbach Post” auch, dass “unser guter Phil” nicht nur klaut, sondern auch noch clever ist, weil es sich bei der Art zu klauen, die der Musiker anwendet, auch noch um eine Art legalen Diebstahl handelt:

Das Urheberrecht ist im EU -Gebiet 50 Jahre nach Tod des Komponisten erloschen; ab dann darf man klauen, dass sich die (Noten-)Balken biegen.

Clever also Collins, gnadenlos aufdeckend die “Offenbach Post” — nur ein klitzekleiner Haken ist an der ganzen Geschichte: Collins hat “A groovy kind of love” gar nicht geschrieben

Mit Dank an Andreas E.

Nachtrag, 18.30 Uhr: Es gibt Geschichten, bei denen ahnt man nicht, was noch alles hinterherkommt. Das hier ist so eine. Erst einmal: Man täte der “OP” unrecht, wenn man sie als den Hauptverursacher der Geschichte sehen würde. Denn tatsächlich ist der Text bereits im Juni 2009 in der Münchner “tz” erschienen, geschrieben von einem ihrer Kulturredakteure. Die “tz” wiederum gehört in das gar nicht mal kleine Reich des Verlegers Dirk Ippen — und der wiederum lässt die Geschichten seiner Leute gerne mal durch seine diversen Blätter von München bis nach Syke zirkulieren. Die große Schwester “Münchner Merkur” hatte den diebischen Collins ebenso online wie einige kleinere Ableger aus dem Ippen-Reich. So auch die “Offenbach Post”. Die Geschichte auf Plausibilität überprüft hat im Ippen-Land niemand, dafür hat man sie jetzt überall gelöscht, wort- und erklärungslos.

Was vielleicht auch daran lag, dass die Sache noch weitere Ungereimtheiten besaß. Zum einen endet der Urheberrechtsschutz erst 70 Jahre nach dem Tod des Schöpfers (in der Geschichte war die Rede von 50 Jahren). Zum anderen ist die Enthüllung eines Diebstahls (“höchst verwunderlich…”) gar keine. “Wikipedia” beschreibt “A groovy kind of love” so:

It is heavily based on the Rondo movement of Sonatina in G major, op. 36 no. 5 by Muzio Clementi.

Mit großem Dank an die vielen Hinweisgeber!