dpa  

Gedenken mit einem falschen Namen

Wenn eine Stadt eine Gedenktafel aufstellt, die an die zwei Todesopfer einer Geiselnahme und an einen bei dieser Geiselnahme im Einsatz gestorbenen Polizisten erinnern soll, dann sollte eine Nachrichtenagentur es doch hinbekommen, die Namen der Personen, an die dort erinnert wird, richtig zu schreiben. Sollte.

Rund 30 Jahre nach dem Gladbecker Geiseldrama erinnert Bremen mit einem Gedenkstein an die drei Todesopfer. An einer Bushaltestelle im Stadtteil Huckelriede wurde am Samstag ein Erinnerungsort eingerichtet. An diesem Ort hatten die Geiselnehmer Dieter Degowski und Hans-Jürgen Rösner bei ihrer mehrtägigen Irrfahrt im August 1988 einen Bus gekapert. Auf dem Stein stehen die Namen der getöteten Businsassen Silke Bischoff und Emanuele di Giorgio sowie des Polizisten Ingo Hagen, der bei einem Verkehrsunfall umkam.

… schrieb die dpa gestern unter anderem in einer Agenturmeldung. Doch der 14-jährige Junge, der damals im Bus erschossen wurde, hieß nicht “Emanuele di Giorgio”, sondern Emanuele De Giorgi. Manchmal wird das “De” auch kleingeschrieben. Die dpa nennt den falschen Namen gestern noch einmal in einer kürzeren Version des Artikels in ihrem “Nachrichtenüberblick” und heute zweimal in “Wochenendwiederholungen”.

Vom Ticker der dpa verbreitete er sich auf viele Seite: Bild.de, Welt.de, ZDF.de, nwzonline.de, ln-online.de, Kreiszeitung.de, Abendblatt.de und so weiter.

Immerhin: Die Redaktionen, die das von der dpa mitgelieferte Foto in ihre Beiträge eingebaut haben, haben den Namen zumindest einmal richtig auf ihrer Seite:

Screenshot ln-online.de - Eine Erinnerungstafel mit den Namen der drei Getöteten des Gladbecker Geiseldramas wurde nahe der Bushaltestelle in Bremen-Huckelriede eingerichtet. - dazu ein Foto der Gedenktafel in Bremen unter anderem mit dem Namen Emanuele De Giorgi

Mit Dank an Jürgen B. für den Hinweis!

Nachtrag, 20:39 Uhr: Die dpa hat auf unsere Kritik reagiert und angekündigt, die Texte mit diesem “extrem bedauerlichen Fehler” zu korrigieren.