Dana Horáková war mal Kultur-Ressortleiterin von “Bild”, Hamburger Kultursenatorin, und sie schreibt hin und wieder in “Bild” das “Kulturstück”. Eine grundsätzlich begrüßenswerte Kolumne, die “Bild”-Lesern wohl kulturelle Themen näher bringen soll. Gestern schrieb Horáková über “Die Fenster von Frankfurt/Oder”, die, nachdem sie sich jahrzehntelang als “Beutekunst” in sowjetischem und dann russischem Besitz befanden, wieder in der gotischen Marienkirche sind. Im Text heißt es:
1943? Wohl kaum. Da war die Rote Armee noch nicht mal annähernd in der Nähe von Frankfurt/Oder. Entsprechend wurden die Fenster erst 1945 nach Russland verschleppt. Das sollte man nicht nur als ehemalige Kultursenatorin wissen. Man kann es aber auch schön detailliert bei den Kollegen der “Welt” nachlesen:
Die Chorfenster wurden zur Vermeidung von Kriegschäden im Herbst 1941 ausgebaut und zunächst in einer Gruft der Kirche gelagert. Im April 1945 wurden sie in das Neue Palais im Potsdamer Park Sanssouci verlegt. Im Juni gelangten sie in das sogenannte Kriegsbeutelager I der Roten Armee im Schlachthof Berlin-Lichtenberg. Mitte August 1945 wurden sie nach Leningrad, das heutige Sankt Petersburg, gebracht und seitdem dort in der Eremitage aufbewahrt.