Mit Ach und Krach

So sah heute Vormittag die Startseite von mopo.de aus:

Pfusch am Bau? Hier kracht eine Betonplatte auf einen Bus

Nein, wir wissen nicht, warum die Onlineausgabe der “Hamburger Morgenpost” einen dreieinhalb Wochen alten Artikel auf der Startseite verlinkt. Vielleicht ist das Sommerloch endlich da.

Aber das ist gar nicht das Hauptproblem: Aufmerksame BILDblog-Leser wissen natürlich, dass das Video, in dem eine zweieinhalb Tonnen schwere Betonplatte in einen Linienbus kracht, ein Fake war, Teil einer Kampagne gegen Unsicherheit auf Baustellen in den Niederlanden.

Aufmerksame Leser von mopo.de erfahren das nicht. Der vollständige Artikeltext geht so:

Eigentlich geht es in diesem Video um den Skateboarder im Vordergrund. Jaasir Linger probt ein paar Tricks an einer Parkbank in Amsterdam, ein Kumpel hält mit der Kamera drauf. Nichts Spektakuläres.

Doch dann rummst es gewaltig im Hintergrund. Von einem Baukran löst sich eine 2,5 Tonnen schwere Betonplatte, kracht auf einen Linienbus. Zum Glück wird niemand verletzt. Weshalb, das erklärt das Video.

An diesen Sätzen ist streng genommen nichts falsch. Vor allem der letzte ist erstaunlich zutreffend, denn wer sich tatsächlich die Mühe macht, das Video anzusehen, erfährt nach 25 Sekunden (plus 20 Sekunden Werbung davor), dass das Video “ein Fake” ist. Während Szenen aus dem Making Of zu sehen sind, erklärt die Off-Sprecherin ausführlich, wer das Video in Auftrag gegeben hat, wie oft es angesehen wurde, usw. usf.

mopo.de führt damit nicht nur die eigenen Leser ein ganzes Stück weit in die Irre, die nur den “Artikel” gelesen oder den Startseitenteaser gesehen haben. Die Redaktion schneidet sich auch ins eigene Fleisch: Unsere Hinweisgeber glaubten jedenfalls alle, dass auch mopo.de so dämlich war, auf den Fake reinzufallen.

Mit Dank an Alina, Martin, Daniel V. und M.S.

Nachtrag, 18.40 Uhr: Schon vor einigen Stunden haben die Redakteure von mopo.de ihren Artikel (und damit auch den baugleichen bei express.de) um diesen Hinweis ergänzt:

Update: Für User, die das Video nicht sehen können, gibt es nun die Erklärung. Das Video ist ein Fake. Die scheinbar zufällige Aufnahme Teil einer viralen Marketing-Kampagne. Die niederländische Gewerkschaft FNV Bouw macht mit dem viralen Clip für mehr Sicherheit am Bau Werbung.

Kolumnen, Günter Wallraff, Kärnten

6 vor 9

Um 6 Minuten vor 9 Uhr erscheinen hier montags bis freitags handverlesene Links zu lesenswerten Geschichten aus alten und neuen Medien. Tipps gerne bis 8 Uhr an [email protected].

1. “Über Menschen mit Behinderungen berichten”
(leidmedien.de)
Die Website Leidmedien.de “will Journalistinnen und Journalisten für die Berichterstattung über Behinderung sensibilisieren. Floskeln wie ‘an den Rollstuhl gefesselt’ oder ‘trotz der Behinderung’ reduzieren behinderte Menschen auf ihre ‘Defizite’ und verstärken abwertende Bilder von Hilflosigkeit und Leid.”

2. “Warum Sie zu uninspiriert sind. Zu langweilig. Und Ihre Meinungen nichts wert sind”
(blog.tagesanzeiger.ch, Constantin Seibt)
Beim Schreiben von Kolumnen vertraue man besser nicht auf die Inspiration oder die eigene Meinung. Man baue auch besser nicht auf dem Privatleben auf.

3. “Ganz unten? Vielleicht, mal sehen”
(freitag.de, Klaus Raab)
Klaus Raab befasst sich mit aktuellen Vorwürfen gegen Günter Wallraff: “Mal angenommen, all das, was in diesen Tagen über den Mann kolportiert wird, würde tatsächlich zutreffen, hat dann vielleicht Mutter Teresa auch ein Bordell betrieben und die Gewinne in Waffen investiert?” Siehe dazu auch “Der ‘gute Mensch’ von Köln und die Justiz” (heise.de/tp, Peter Nowak).

4. “Ich muss Journalist sein, ich halte ja das Mikrofon”
(pantelouris.de, Michalis Pantelouris)
Die Berichterstattung zum Besuch von Angela Merkel in Kanada: “(…) AP ist keineswegs allein damit, einfach Merkel nachzubeten und Kanadas Politik damit als ein Beispiel des Gegenteils von dem zu verkaufen, was sie ist – in den meisten Medien wird mit diesem Tenor berichtet.”

5. “Eklat: Fotograf aus Landtag verwiesen”
(kaernten.orf.at)
Ein Fotograf der Nachrichtenagentur APA wird aus dem Kärtner Landtag verwiesen. Nachtrag, 11:30 Uhr: Diskutiert wird über diese Szene (youtube.com, Video, 1:52 Minuten).

6. “ARD und ZDF überrennen die Olympischen Spiele”
(welt.de, Hans Zippert)
ARD und ZDF hätten die Olympischen Spiele in einem beispiellosen Kraftakt gewonnen, schreibt Hans Zippert: “Beide Sender nahmen mit insgesamt 480 Athleten an den Wettbewerben teil und übertrumpften damit deutlich die deutschen Sportler, die nur mit einer Delegation von 392 Personen angereist waren.”

Buten un binnen

Das von Wirtschafts- und Arbeitgeberverbänden finanzierte “Institut der deutschen Wirtschaft Köln” hat im Auftrag der Arbeitgeber-Lobbyorganisation “Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft” den sogenannten “Bildungsmonitor” erstellt. Das Ergebnis: Sachsen hat das “leistungsfähigste Bildungssystem aller Bundesländer”.

Wir wissen nicht, wo die Grafiker und Redakteure des “Handelsblatts” zur Schule gegangen sind, aber der Erdkundeunterricht muss dort eher mäßig gewesen sein:

Mit Dank an Jan Z.

Bild  

Endlich wieder “Viren-Alarm in Deutschland!”

Machen Sie es sich lieber schon mal im Keller gemütlich und stocken Sie die Notfallvorräte auf. Denn ein neues, tödliches Virus ist auf dem Vormarsch. Und es hat sich offenbar vorgenommen, endlich das zu schaffen, woran BSE, SARS, Vogel- und Schweinegrippe, Norovirus und EHEC bislang kläglich gescheitert sind: die Menschheit endgültig zu vernichten.

Zumindest ist das in etwa der Stand der Dinge, wenn man sich Seite 3 der gestrigen “Bild” anschaut:

Offensichtlich ist die Redaktion vor Angst schon ganz aus dem Häuschen:

Es stammt aus Südkorea, tötete dort vor 60 Jahren mehr als 3000 Soldaten: das Hanta-Virus. Seit Jahren schon taucht das Virus vereinzelt auch in Europa auf – doch nie zuvor war es so heftig wie in diesem Jahr!

Allein im Juni und Juli infizierten sich mehr als 1000 Menschen in Deutschland, insgesamt sind laut Robert Koch-Institut (RKI) bundesweit bereits 2070 Fälle gemeldet! Zum Vergleich: 2011 erkrankten nur 305 Menschen.

VIREN-ALARM IN DEUTSCHLAND!

Also zunächst einmal: Die Geschichte mit den Soldaten ist so maximal halbrichtig. Denn wie in Fachzeitschriften oder sogar bei Wikipedia nachzulesen ist, infizierten sich während des Koreakrieges tatsächlich 3.000 Soldaten mit dem damals noch unbekannten Hantavirus, doch es starben – anders als “Bild” behauptet – nicht alle 3.000 daran, sondern “nur” etwa zehn Prozent der Erkrankten.

Einen Impfstoff gegen das Virus gibt es, wie “Bild” im Teaser voller Entsetzen verkündet, bislang noch nicht. Doch das ist ebenfalls nur ein Teil der Wahrheit. Denn auch ohne Impfung lässt sich das Virus bekämpfen. “Bild” erwähnt das im letzten Absatz des Artikels, wo die Sache dann auch deutlich weniger gefährlich klingt als weiter oben:

Ein Impfstoff existiert noch nicht – dafür ein Gegenmittel. Bislang konnten alle 2070 deutschen Patienten geheilt werden.

Eine Besonderheit des Hantavirus ist, dass es hierzulande alle zwei bis drei Jahre zu einem drastischen Anstieg der Infektionszahlen kommt. Das hat, wie Experten vermuten, wahrscheinlich mit den schwankenden Populationsgrößen der Rötelmaus zu tun, von der das Virus hauptsächlich auf den Menschen übertragen wird. Und je mehr Rötelmäuse den Winter überleben, desto mehr Infektionen mit dem Hantavirus werden im Jahr darauf gezählt.

So gab es etwa 2006 “nur” 72 gemeldete Fälle, im Jahr darauf waren es fast 1.700. In den Jahren 2008 und 2009 sank die Zahl der Infektionen wieder auf 243 bzw. 181, bevor sie ein Jahr später mit über 2.000 Infizierten wieder in die Höhe schoss.

Dass es in diesem Jahr deutlich mehr Hantavirus-Infektionen gibt als im vergangenen Jahr, ist also nicht nur völlig normal, es war – weil offenbar viele Rötelmäuse den Winter überlebt haben – auch zu erwarten. Schon im März verkündete das Robert-Koch-Institut, man rechne für 2012 mit einem Anstieg der Fallzahlen.

“Bild” hingegen schreibt lediglich, dass die Rötelmaus “sich in diesem Sommer plagenartig vermehrt” habe.

Mit Dank an Moritz K. und Sebastian B.

dpa, Sky, Friede Springer

6 vor 9

Um 6 Minuten vor 9 Uhr erscheinen hier montags bis freitags handverlesene Links zu lesenswerten Geschichten aus alten und neuen Medien. Tipps gerne bis 8 Uhr an [email protected].

1. “Digitaler Demenzpatient”
(theeuropean.de, Gunnar Sohn)
Gunnar Sohn beschäftigt sich mit dem Bild.de-Artikel “Macht uns die moderne Technik dumm?”, der mit Aussagen von “Deutschlands berühmtestem Hirnforscher”, Manfred Spitzer, gespickt ist.

2. “Deutsche Behörden-Agentur, dba”
(stern.de/blogs, Hans-Martin Tillack)
Zu großes Vertrauen in die Behörden wirft Hans-Martin Tillack der Nachrichtenagentur dpa vor: “Ich bin mir eigentlich ganz sicher, dass bei dpa viele professionelle Journalisten arbeiten. Aber irgend etwas in dieser Agentur drängt deren Mitarbeiter dazu, sich zu allererst an offizielle Statements zu halten. Behörden haben irgendwie immer recht – das scheint man bei dpa allzu oft zu glauben.”

3. “Nachrichten sind uns egal – Gut so!”
(freitag.de, Heinz-Günter Weber)
Eine Studie zeigt “ein geringes Wissen insbesondere der jungen Deutschen über aktuelle Ereignisse”. Heinz-Günter Weber kommentiert die Ergebnisse: “Nachrichtensendungen sind heute viel zu sehr Teil des politischen Spiels – man könnte sie als von verschiedenen Interessen geradezu ‘verzinkt’ betrachten – als dass die Nachrichten per se Informationen wären.”

4. “Q2/12: SKY sieht schwarz – schwarze Zahlen”
(allesaussersport.de, Kai Pahl)
Eine Analyse der aktuellen Quartalszahlen des Bezahlsenders Sky.

5. “ZDFzoom, Ihre Desinformationssendung im ZDF”
(ratioblog.de, Michael Hohner)
Der Beitrag “Giftiges Licht” von ZDF Zoom in der Analyse von Michael Hohner.

6. “‘Herzlichen Glückwunsch, Friede Springer'”
(handelsblatt.com, Marek Dutschke)
Ein Text von Marek Dutschke anlässlich des 70. Geburtstags von Friede Springer: “Der Lebensleistung von Friede Springer möchte ich Respekt zollen. Aber einige Kritikpunkte kann ich mir auch jetzt nicht verkneifen. Denn auch unter der Herrschaft von ihr ist die Berichterstattung des Springer-Verlags weiterhin oft zu scharf und einseitig in der Darstellung von Ereignissen. Zwar sind solche Hetzkampagnen, wie gegen meinen Vater damals, heute kaum noch denkbar, aber Qualitätsjournalismus lassen die Publikationen des Hauses weiterhin vermissen.”

Hinterm Mond gleich links

“Der Mond ist aufgegangen”, dichtete Matthias Claudius Ende des 18. Jahrhunderts und das ist er auch bei stern.de:

Nächtliche Mondschau. Yangpyeong-gon, Südkorea. Ein toller Anblick: Der Mond ist nur als dünne Sichel zu sehen, weil sich der Planet Venus heute Nacht so weit davorgeschoben hat.

Nun ist der Name “stern.de” etwas irritierend, denn dabei handelt es sich – hohoho – gar nicht um ein astronomisches Fachportal, wie durch die Bildunterschrift eindrucksvoll belegt wird:

Yangpyeong-gon, Südkorea. Ein toller Anblick: Der Mond ist nur als dünne Sichel zu sehen, weil sich der Planet Venus heute Nacht so weit davorgeschoben hat.

Die Venus hat sich zwischen Mond und Erde geschoben und den Mond verdeckt? Das wäre eine wissenschaftliche Sensation, womöglich aber auch eine extrem schlechte Nachricht.

Doch die Welt geht nach wie vor erst am 21. Dezember unter — oder auch nicht.

In Südkorea war jedenfalls nichts Schlimmes passiert, wie die Original-Bildunterschrift belegt, mit der das Foto von der European Press Agency (EPA) verbreitet wurde:

A view of the planet Venus occultation by a thin crescent moon seen over Yangpyeong-gon in Gyeonggi province, South Korea, early 14 August 2012. In an occultation one object (in this case a planet) is briefly hidden behind another object.

Ja, das ist ein grammatisch nicht völlig anspruchsloser erster Satz mit einigen unbekannten Vokabeln. Aber der zweite Satz erklärt ja, dass bei einer “occultation” (oder “Bedeckung”) ein Objekt (“in diesem Fall ein Planet” = Venus) kurzzeitig hinter einem anderen Objekt versteckt wird. In diesem Fall hinter dem Mond mit schmaler Sichel.

Mit Dank an den Hinweisgeber.

Nachtrag, 16. August: stern.de hat die Bildunterschrift korrigiert.

Bild  

Die Ente bleibt draußen!

Auf der Titelseite der heutigen “Bild” prangt ein Foto von zwei Menschen im Wasser:

Es zeigt den früheren Bundesverteidigungsminister, früheren SPD-Vorsitzenden, früheren Ministerpräsidenten von Rheinland-Pfalz und heutigen Präsidenten des Bundes Deutscher Radfahrer Rudolf Scharping und seine Ehefrau Kristina Gräfin Pilati von Thassul zu Daxberg und es spricht wenig dafür, dass der “BILD-Leser-Reporter” die Aufnahme mit Genehmigung der Abgebildeten gemacht und die Zeitung eine Genehmigung für den Abdruck hat. Aber das soll uns heute mal nicht interessieren.

Interessieren soll uns diese Behauptung:

Vor elf Jahren hatte Scharping ein Foto mit Gräfin Pilati im Pool auf Mallorca das Amt des Verteidigungsministers gekostet.

Die stimmt nämlich so nicht.

Die Geschichte mit den Fotos (wenn’s nur eines gewesen wäre — es war eine neunseitige Titelgeschichte in der “Bunte”!) ist tatsächlich elf Jahre her: “Bunte”-Reporter Paul Sahner und ein Fotograf dokumentierten damals mit Erlaubnis (wenn nicht gar im Auftrag) der beiden die “ausgelassenen Wasserspiele” der Frischverliebten. Das kam unter anderem deshalb in Deutschland so schlecht an, weil zur gleichen Zeit, als der deutsche Verteidigungsminister auf Mallorca planschte, deutsche Soldaten kurz vor einem Einsatz in Mazedonien standen.

Wenige Wochen später kritisierte die Opposition, dass Scharping bei den Unterbrechungen des besagten Mallorca-Urlaubs (“für die Beschlüsse von Kabinett und Bundestag zum Mazedonien-Einsatz sowie für einen Truppenbesuch in Mazedonien”) auf die Flugbereitschaft der Bundeswehr zurückgegriffen hatte. Scharping wies die Kritik zurück, doch die Lage spitzte sich so weit zu, dass die “Süddeutsche Zeitung” schrieb, “ranghohe Politiker der Koalition” hätten Scharping als “politisch tot” bezeichnet.

Das war am 11. September 2001. Am Nachmittag deutscher Zeit ereigneten sich die Anschläge in New York City und Washington, D.C. und Deutschland brauchte für den damit eingetretenen NATO-Bündnisfall einen Verteidigungsminister. Rudolf Scharping blieb im Amt.

Erst als der “Stern” im Juli 2002 über “zweifelhafte Geschäfte” berichtete, die Scharping mit dem PR-Berater Moritz Hunzinger gemacht haben soll, entließ Bundeskanzler Gerhard Schröder seinen Verteidigungsminister.

Und so endete die politische Karriere des Rudolf Scharping. Aber nicht “vor elf Jahren” und nicht wegen “eines Fotos”.

Kartell, Helena Fürst, Apple-Schraube

6 vor 9

Um 6 Minuten vor 9 Uhr erscheinen hier montags bis freitags handverlesene Links zu lesenswerten Geschichten aus alten und neuen Medien. Tipps gerne bis 8 Uhr an [email protected].

1. “Ein Kartell nutzt seine Macht: Wie die Verlage für das Leistungsschutzrecht kämpfen”
(stefan-niggemeier.de)
Ein Rückblick auf die Berichterstattung von Presseverlagen über das von ihnen angestrebte Leistungsschutzrecht für Presseverleger.

2. “Fürst Class abwärts”
(fernsehkritik.tv, Video, 11 Minuten)
“Helena Fürst – Anwältin der Armen” taucht als “Beistand” von Menschen, die Probleme mit den Behörden haben, unangemeldet im Jobcenter auf: “Eine Anfrage bei Jobcenter und Krankenkassen, die in der Sendung zum Thema gemacht wurden, ergab zunächst einmal die Bestätigung, dass es nie eine vorherige Anfrage seitens RTL gab. Damit wird schon deutlich: Man will den friedlichen Dialog gar nicht. Um krawallige Fernsehbilder zu bekommen, setzt man auf die Konfrontation und dringt einfach mal unangemeldet ein.”

3. “How we screwed (almost) the whole Apple community”
(day4.se, Lukasz Lindell, englisch)
Aus dem Blog eines schwedischen Unternehmens, das Grafikanimationen und Videos produziert: “One afternoon we sketched out a screw in our 3D program, a very strange screw where the head was neither a star, tracks, pentalobe or whatever, but a unique form, also very impractical. We rendered the image, put it in an email, sent it to ourselves, took a picture of the screen with the mail and anonymously uploaded the image to the forum Reddit with the text ‘A friend took a photo a while ago at that fruit company, they are obviously even creating their own screws’. Then we waited …” Siehe dazu auch “Asymmetrische Apple-Schraube war ein Schwindel” (golem.de)

4. “Bild: Stimmungsmache gegen Ökostrom-Förderung”
(klima-luegendetektor.de)
Der Klima-Lügendetektor thematisiert ein “Bild”-Interview mit Günther Oettinger zum Thema Strompreise.

5. “Wutreden: Buschmanns Lärm um nichts”
(hogymag.wordpress.com, almasala)
Eine Analyse einiger Artikel von Rafael Buschmann auf “Spiegel Online” zur Fußball-Nationalmannschaft.

6. “Macht mehr Feuilleton!”
(timklimes.de)
Nicht das Feuilleton, sondern der Rest der Zeitung gehöre abgeschafft, findet Tim Klimes: “Solange Zeitungen mehrheitlich aus Nachrichten bestehen, wie sie es heute tun, braucht sie kein Mensch mehr. Ich glaube stattdessen, dass dem Zeitungsfeuilleton, wie wir es heute kennen, die Zukunft gehört. Und zwar nicht die Zukunft kultureller Berichterstattung, sondern die Zukunft des Zeitungsjournalismus.”

Das Ende der Welt, wie wir sie kennen

Falls Sie in den letzten Wochen zufällig mal kurz in der Nähe eines Frisiersalons, eines internetfähigen Elektronikgeräts oder eines Teenagers gestanden haben, wissen Sie es natürlich: Robert Pattinson und Kristen Stewart, das Traumpaar der “Twilight”-Saga, haben sich getrennt sollen sich getrennt haben (man weiß es nicht so genau, zumal die beiden offiziell nie zusammen waren).

Es gibt angenehmere Rahmenbedingungen, um einen neuen Film zu promoten, aber gestern ist Pattinson zum ersten Mal seitdem wieder im amerikanischen Fernsehen aufgetreten. In der “Daily Show” empfing ihn Moderator Jon Stewart (nicht verwandt oder verschwägert mit Kristen) mit einem Becher Eiscreme und wollte mit ihm “wie Mädchen” über die Geschichte plaudern. Beim Versuch, das Offensichtliche nicht zu thematisieren (oder eben doch), schwangen sich Stewart und Pattinson in immer neue Ironiesphären auf, bis nicht mehr ganz klar war, worum es eigentlich ging und was die beiden dazu zu sagen hatten.

Die Website des amerikanischen Klatschmagazins “People” versuchte sich dennoch an einer Exegese:

A tense-appearing Pattinson begged off any talk of his recent problems. “My biggest problem is that I don’t have a publicist,” he said. “I’m going to have to hire a publicist.”

But when Stewart noted that for young people going through a breakup sometimes feels like the end of the world, Pattinson answered, “It is.”

The audience then went “Awwwwwww.”

Stewart habe also gesagt, für junge Menschen fühle sich eine Trennung manchmal wie das Ende der Welt an, Pattinson habe dies bestätigt und das Publikum habe mitfühlende Laute geäußert.

Dann schauen wir uns diese herzzerreißende Szene (etwa ab 5:15 Minuten) doch mal an:

Stewart sagt:

Wenn man jung ist und sich trennt, ist es gewaltig und es fühlt sich an, als ob die Welt enden würde. Das ist das erste Mal, dass ich die Welt habe so reagieren sehen.

(Übersetzung von uns.)

Pattinson sagt: nichts.

Das Publikum lacht.

Hmmmm …

Wenn es eine zweite Fassung von Stewarts “end of the world”-Satz gegeben haben sollte, haben die TV-Zuschauer davon nichts mitbekommen.

Warum erzählen wir Ihnen das in einem Watchblog für deutsche Medien?

Weil deutsche Medien lieber aus amerikanischen Medien abschreiben, als sich den Ausschnitt der Sendung im Internet anzusehen.

Bunte.de schrieb also:

Er lud Pattinson ein, mit ihm einen Becher Eiscreme gegen seinen Liebeskummer zu löffeln. Dann wurde er ernster und sagt zu dem “Twilight”-Star: “Wenn du jung bist und dich trennst, fühlt sich das an, als sei es das Ende der Welt.” Pattinson sagte laut “People”-Magazin daraufhin nur leise: “So ist es.”

Der Satz war aber der einzige, mit dem er Einblick in seine verwundete Seele gab.

Frank Siering, der sonst unter anderem für die “Bravo” über die Entjungferung von Teenie-Stars spekuliert, berichtete aus Los Angeles für stern.de über die in New York City aufgezeichnete Sendung:

“Für viele junge Menschen, die eine Trennung durchleiden”, so der Talkshow-Gastgeber, “fühlt sich das oftmals so an wie das Ende der Welt”. Pattinson hörte ernsthaft zu und erwiderte kurz und knapp: “Ja, genauso ist es.” Ehrlich, auf den Punkt, ohne Zusatz.

Das Publikum seufzte auf und applaudierte dem partnerlosen Vampir euphorisch und mitfühlend zu. Der bedankte sich mit einem sanften Kopfnicken.

“Spiegel Online” vermeldete:

Stewart zeigte dann scheinbar Mitgefühl und bemerkte, wenn ihre Beziehung zerbreche, fühle es sich für junge Leute manchmal wie das Ende der Welt an. Pattinson antwortete: “Das IST es!”, und das Publikum regierte mit einem langgezogenen “Oooooh!”.

(Das wäre vielleicht ein geeigneter Zeitpunkt, noch mal kurz darüber nachzudenken, worum es hier eigentlich gerade geht. Gemacht? Gut. Weiter!)

Bei Bild.de war dann endgültig egal, wer was gesagt, nicht gesagt oder wie reagiert hatte:

Pattinson zappelte auf seinem Stuhl hin und her, seine Bewegungen wirkten fahrig. Fragen auf den Seitensprung wich er aus. “Ich bin fest entschlossen, nichts darüber zu sagen”, scherzte er auf die “Wie geht’s?”-Frage von Moderator Stewart, der ihn mit Eiscreme tröstete.

Irgendwann gab Pattinson zu, dass sich die Trennung wie das “Ende der Welt” anfühle.

… womit die Welt immerhin ein bisschen länger durchgehalten hätte, als der Journalismus.

Mit Dank an Thomas T., Johannes und Fabian P.

Nachtrag, 16. August: “Spiegel Online” hat den Artikel überarbeitet und mit folgender Anmerkung versehen:

Anmerkung der Redaktion: In einer früheren Version dieses Artikels wurde ein Dialog zwischen Jon Stewart und Robert Pattinson in der “Daily Show” falsch wiedergegeben. Die Ausführungen beruhten auf der Darstellung der Online-Ausgabe des “People”-Magazins. Wir bitten, den Fehler zu entschuldigen.

Die übrigen hier zitierten Medien bleiben bei ihrer Darstellung.

Lena — Liebe meines Lebens

Seit Lena Meyer-Landrut bei “Unser Star für Oslo” angetreten ist, interessieren sich die deutschen Boulevardmedien für das Privatleben der jungen Frau. Mit dem Gewinn der Castingshow und der (schließlich erfolgreichen) Teilnahme beim Eurovision Song Contest stieg das Interesse immer mehr: Reporter durchstreiften ihre Heimatstadt Hannover und fanden: nichts. RTL entdeckte im eigenen Archiv einen Ausschnitt der kurzlebigen Scripted-Reality-Soap “Helfen Sie mir”, in der Lena als Laiendarstellerin mitgespielt hatte. Private Fragen in Interviews und auf Pressekonferenzen wollte Frau Meyer-Landrut zunächst gar nicht beantworten.

Einen Grand-Prix-Sieg, eine weitere ESC-Teilnahme und zwei Alben später ist Lena Meyer-Landrut “wieder da” — als sei sie in den letzten zweieinhalb Jahren je wirklich weg gewesen. Am 12. Oktober erscheint ihr drittes Album “Stardust”, für das sie zur Zeit die Werbetrommel rührt.

Bei der Albumpräsentation in Berlin (ähnliche Veranstaltungen hatte es zuvor schon in Köln und Hamburg gegeben) erfuhr die “B.Z.” Erstaunliches:

Ihr Herz hat auch eine Heimat gefunden: “Ich habe mich in Köln verliebt”, so Lena zur B.Z. Nicht nur in die Stadt: “Weil da der Mensch ist, den ich liebe. Wo ich das Glück habe, dass ich ihn lieben darf.”

Da ist sie wieder, die einmalig Süße! Lena in love. Doch Details dazu kommen ihr nicht über die Schmoll-Lippen. Dafür findet sich auf Lenas linkem Oberarm eine Art Beziehungs-Botschaft. Neben der Ritterlilie prangt nun ein zweites Tattoo mit dem Schriftzug: “to love and to be loved” (lieben und geliebt werden). Ach wie schön, ein kleiner Satellit schwebt im siebten Himmel.

Fangen wir hinten an: Das Tattoo, das “nun” auf ihrem Oberarm prangt, war da schon vor acht Monaten, wie etwa Bild.de damals ganz aufgeregt notierte.

Und das mit der Liebe ist auch keine ganz so spektakuläre Neuerung, wie Boulevardjournalisten wüssten, wenn sie im vergangenen Oktober die ARD-Sendung “Inas Nacht” gesehen hätten, die im August 2011 aufgezeichnet worden war:

Ina Müller: Was magst Du denn generell an Männern? Hast Du ‘nen Typen Mann, wo Du sagst: “Oh, den find ich ganz toll”?
Lena Meyer-Landrut: Also, meinen Freund find ich ganz toll …
Müller: Du hast ‘nen Freund?!
Meyer-Landrut: Mmmm-hhhh.
Müller: Das find ich ja toll! Da hätte ich jetzt gar nicht gefragt, weil ich dachte, das würdest Du nie erzählen.
Meyer-Landrut: Tja …
Müller: Und mit dem bist Du schon lange zusammen …
Meyer-Landrut: Joa …

Dass Frau Meyer-Landrut einen Freund hat, war damals – neben den weit verbreiteten Informationen, dass sie ihr Klo selber putze und keinen Schnaps vertrage – sogar bei einschlägigen Medien wie bunte.de, “Bild” Hannover und stern.de nachzulesen gewesen. Aber man kann es natürlich noch mal aufschreiben und als “neue Liebe” verkaufen, wie es beispielsweise “Express”, “RP Online” und “Focus Online” getan haben.

Und damit kommen wir zu dapd, nach eigener Auswertung der Realität bekanntlich Deutschland fehlerfreiste Nachrichtenagentur. Die interpretierte das Geraune der “B.Z.” so:

Grand-Prix-Sternchen Lena Meyer-Landrut ist glücklich und verliebt. “Ich habe mich in Köln verliebt”, sagte die Sängerin der “BZ am Sonntag”. Aber nicht nur die Rheinmetropole habe das Herz der 21-Jährigen erobert, sondern auch ein Mann. “Weil da ein Mensch ist, den ich liebe. Wo ich das Glück habe, dass ich ihn lieben darf”, sagte die Sängerin.

Wer der neue Mann in ihrem Leben ist, bleibt allerdings ihr Geheimnis. Erst vor wenigen Wochen war Lena von ihrer Heimatstadt Hannover nach Köln gezogen, wo sie nun mit ihrem Freund lebt.

(Nachzulesen etwa im “Westen”.)

Dass Frau Meyer-Landrut “erst vor wenigen Wochen” nach Köln gezogen sein soll, kommt etwa für die Menschen überraschend, die im August 2010 diese Meldung gelesen haben:

Lena Meyer-Landrut, Gewinnerin des Eurovision Song-Contest 2010 in Oslo, hat jetzt ein Appartement in Köln, damit sie nicht immer von ihrer Heimatstadt Hannover aus pendeln muss. Das sagte sie der Online-Ausgabe der “Frankfurter Neuen Presse”. In Köln ist Stefan Raabs Produktionsfirma Brainpool, die Lena managt.

Wobei diese Nachricht auch mit Vorsicht zu genießen ist. Der Urheber damals nämlich: dapd.

Spätestens vor einem Jahr war Lena dann aber doch in Köln angekommen, weil sie sich für ein Studium (“‘Sprachen und Kulturen Afrikas’ und Philosophie”) an der dortigen Universität eingeschrieben hatte, was damals ebenso medial ventiliert wurde wie vor einem Monat der Umstand, dass sie besagtes Studium wieder geschmissen hatte. Aber natürlich konnte sie auch im Juni 2012 noch mal nach Köln ziehen (“zu ihrem Freund”!), wenn man es denn noch mal aufschreiben konnte.

Jedenfalls hat dapd aus den Nicht-Neuigkeiten “neue Liebe, neues Tattoo” auch noch ein Video gebaut, das irgendwelche armen Cutter aus Archivmaterial zusammenschnibbeln mussten. Mit dabei ist ein Foto mit Tattoo beim Deutschen Filmpreis (April 2012, “neues Tattoo”) und diese Aussage:

Im Oktober soll Lenas drittes Album erscheinen und eine große Tournee ist auch geplant. Der Kartenverkauf läuft Medienberichten zufolge aber eher schleppend an.

Dass sich die Karten für Lenas Tournee so schlecht verkaufen, dürfte allerdings auch daran liegen, dass man sie noch gar nicht kaufen kann: Die Tourdaten sind noch nicht bekannt gegeben, der Vorverkauf noch nicht mal angelaufen.

Insofern ist der nachfolgende Satz noch dümmer, als er es sowieso schon wäre:

Ob die Nachricht von einer neuen Liebe also nur eine PR-Masche ist, bleibt offen.

Ja, die “neue Liebe” ist eine Masche. Aber eine von desinteressierten Möchtegernjournalisten, die versuchen, sich aus bereits wieder vergessenen und deshalb für neu gehaltenen alten Tatsachen und falschen Annahmen eine Geschichte zusammenbasteln.

Bei stern.de ist das dapd-Video inzwischen wieder weg, bei “Welt Online” aber zum Beispiel noch verfügbar — und das, obwohl es seit heute Mittag sogar eine korrigierte Fassung gibt, aus der der “schleppende” Vorverkauf verschwunden ist.

Mit Dank auch an Lars, Peter G. und Andreas K.

Nachtrag, 16. August: sueddeutsche.de hat die zweite Fassung des dapd-Videos aus dem Netz genommen, bei “Welt Online” läuft immer noch die erste.

Blättern:  1 ... 549 550 551 ... 1164